Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Pegelabgleich durch Messen der Ausgangsspannung?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Pegelabgleich durch Messen der Ausgangsspannung?

Beitrag von bony »

Hallo,

demnächst würde ich gerne zwei Verstärker miteinander Vergleichen. Äußerst wichtig erscheint mir dabei ein Pegelabgleich. Zuverlässiger als der Abgleich über ein preiswertes Lautstärkemessgerät dürfte das Messen der Ausgangsspannungen an den Lautsprecherausgängen sein (?). Geht das mit einem einfachen Digital Multimeter? Welches Signal müsste ich zum Messen anlegen?

Christoph
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Und wieder ein Jubiläum :

Herzlichen Glückwunsch zum 800. Beitrag
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Do 30. Mär 2006, 06:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

@ Gandalf:
Danke. Ebenfalls herzlichen Glückwunsch zum 1862. Beitrag :roll: :wink:.

@ Christof:
Ob etwaige Messabweichungen bei beiden Geräten auftreten, dürfte von der Art des Messfehlers abhängen. Ich gehe aber auch mal davon aus, dass systematische Messabweichungen überwiegen und die zu erwartenden Abweichungen bei dieser Methode sowieso um einiges geringer sind als beim Abgleich mit einem Lautstärkemessgerät.

Das Testsignal zu erzeugen ist kein Problem. Entweder ich nutze einen Testtongenerator von meinem Laptop oder den Tongenerator des Receivers. Frage wäre eher die Art des Signals. Reiner Sinus-Ton? Wenn, welcher Frequenz? Bei anderen Frequenzen zur Sicherheit vergleichen? Oder besser rosa Rauschen?
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Do 30. Mär 2006, 06:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Die Frequenz würde ich nicht zu hoch wählen ( 100 Hz ),
da die Fehler sonst grösser werden.
Da es sich dann aber um einen systematischen Fehler handelt, spielt das bei der vergleichenden Messung ja keine Rolle :wink:.
5. im Zweifelsfall würde ich der Messung mit 50 Hz am meisten Vertrauen, da das Messgerät dafür optimiert ist
Aber kann man auch davon ausgehen, dass die Verstärker dafür "optimiert" sind? Laut vieler Berichtender, die angeben, im Tieftonbereich besonders große Unterschiede ausmachen zu können, wohl nicht. :wink:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo bony,

weiter oben wurde ja schon richtigerweise gesagt, dass der Messfehler beim selben Signal identisch wäre. Ich würde die Lautstärke, um kleine Abweichungen bspw. durch vorhandene Klangregler zu vermeiden, eher mit einer "neutraleren" Frequenz, also durch Spannungsmessung bei 400 oder 800 Hz einpegeln.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten