Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
chassis nubox
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
- BertNL
- Newbie
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 16. Apr 2020, 07:17
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
Re: chassis nubox
hallo,
So ein verlöteter Kabelschuh bekommt man nicht wieder ab. Am besten kann man die Kabel vom Kabelschuh schneiden und die Später wieder neu verlöten (also über den Kabelschuh).
Bert NL
So ein verlöteter Kabelschuh bekommt man nicht wieder ab. Am besten kann man die Kabel vom Kabelschuh schneiden und die Später wieder neu verlöten (also über den Kabelschuh).
Bert NL
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: chassis nubox
Der Lötkolben muss nur groß genug sein.
Oder muss man generell beim Abziehen des Kabelschuhs größere Kräfte (Reibung) überwinden?
Oder muss man generell beim Abziehen des Kabelschuhs größere Kräfte (Reibung) überwinden?
- BertNL
- Newbie
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 16. Apr 2020, 07:17
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
Re: chassis nubox
Meine Erfahrung ist dass man beim Abziehen des Kabelschuhs größere Kräfte überwinden muss.
Dazu kommt das durch das erhitzen und die mechanische Kraft die Anschlussklemmen und der Kunststoff sehr schnell beschädigen können.
Man kann mal vorsichtig versuchen...
Bert NL
Dazu kommt das durch das erhitzen und die mechanische Kraft die Anschlussklemmen und der Kunststoff sehr schnell beschädigen können.
Man kann mal vorsichtig versuchen...
Bert NL
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: chassis nubox
Ohne Lötkolben würde ich es auch nicht machen , die Kabel dürften aber lang genug sein um sie abzuschneiden und passende neue kabelschuhe zu verwenden , diese sollten dann aber auch wieder verlötet werden . Und wie von anderen schon erwähnt, ein guter Lötkolben mit viel Leistung/hohe Temperatur benutzen .
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN