Wir haben das damals bei der Einführung der nuSub-Serie durchaus nicht unkommentiert gelassen. Wir haben uns vor allem aus optischen Gründen für das Downfire-Prinzip entschieden. Nubert Subwoofer sollten wohnraumfreundlicher werden. Dieser Wunsch wurde immer wieder an uns herangetragen; eine entsprechende Verschiebung der kaufentscheidenden Merkmale ist auch an aktuellen Marktzahlen ablesbar. Das Downfire-Prinzip soll für sich betrachtet kein technischer Fortschritt sein, genauso wenig ist es aber ein deutlicher Rückschritt. Viele der früheren Nachteile lassen sich inzwischen beherrschen beziehungsweise ausgleichen, gerade die Einmessfunktion eröffnet uns da viele Möglichkeiten, die früher schlicht nicht umsetzbar waren. Auch die Aussage mit der "schwierigen Modenanregung" ist mir zu pauschal. Es gibt auch Räume und Aufstellungsorte, wo sich ein Downfire-Modell wohler fühlt als ein klassischer Frontfire-Woofer.AndyRTR hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 09:06 Ich kann mich immer noch an keine Erklärung erinnern, warum der Wechsel zu Downfire ein Fortschritt sein soll. Gerade erst hat ein Nutzer seinen 900er zurück gesandt wegen der schwierigeren Modenanregung.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuSub XW-1200 Informationen?
- R. Steidle
- Star
- Beiträge: 2697
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
- Has thanked: 356 times
- Been thanked: 764 times
Re: nuSub XW-1200 Informationen?
- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: nuSub XW-1200 Informationen?
Evolution bezog sich auf das Chassis, das vorher Thema war (OK: „insgesamt“ irritierte wohl, aber selbst dann ist die (nubertbezogene) Revolution mit den kleineren nuSubs ja schon gewesen).S. Hennig hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 08:41Das würden wir jetzt eher nicht unterschreiben. (...)F.Lauschiplauschi hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 00:07 Also insgesamt Evolution statt Revolution. Aber damit war Nubert bislang ja auch sehr erfolgreich.
Und dass ihr mit Evolution bisher auch sehr erfolgreich gewesen seid, unterschreibt ihr locker.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
- Squeum
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 13. Jan 2018, 17:09
- Has thanked: 15 times
- Been thanked: 2 times
Re: nuSub XW-1200 Informationen?
Der neue nuSub xw-1200 ist scheinbar kein 100% Ersatz für den AW17. Ich frage mich, ob der xw1200 eine sinnvolle Ergänzung zu meinen nuVero 140 ist oder dann da doch noch etwas kommt?!
TV: SONY KD-75XG9505
Blu-ray Player: Sony UBP-X800M2
AVR: Marantz SR8015
Lautsprecher: nuVero 140 - 70 + nuLine 24 - AW 600 (Wechsel steht noch an)
Phillips Gradient + Sync Box
Blu-ray Player: Sony UBP-X800M2
AVR: Marantz SR8015
Lautsprecher: nuVero 140 - 70 + nuLine 24 - AW 600 (Wechsel steht noch an)
Phillips Gradient + Sync Box
- Markus
- Star
- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Re: nuSub XW-1200 Informationen?
Welche sind das? Gibts da "Rules of Thumb"?R. Steidle hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 13:30 Es gibt auch Räume und Aufstellungsorte, wo sich ein Downfire-Modell wohler fühlt als ein klassischer Frontfire-Woofer.
Viele Grüße,
Markus.
Zuletzt geändert von Markus am Mi 9. Dez 2020, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: nuSub XW-1200 Informationen?
Gibt es nicht . Keine Nusubs, keine Subwoofer, keine Chassis, kein Frontfire, keine Software, nichts .
Es gibt nicht mal die Nubert Speaker Faktory .
Jetzt bin ich traurig .
Und Weyoun gibt es auch nicht , weil er von Star Trek ist, was es auch nicht gibt , niemals gegeben hat und nicht geben wird .
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: nuSub XW-1200 Informationen?
Oh, wie ist das schön, oh, wie ist das schön,
sowas hamm wir lange nicht gesehn,
so schön, so schön!
sowas hamm wir lange nicht gesehn,
so schön, so schön!
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
- Rumpelstiefel
- Profi
- Beiträge: 352
- Registriert: Mi 6. Mai 2020, 01:01
- Has thanked: 88 times
- Been thanked: 67 times
Re: nuSub XW-1200 Informationen?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass Bose nicht in Messungen vertraut und man daher auf solche verzichtet. Für die ist nur das Gehör massgebend, und wurde bei manchen Entwicklern wohl schon weggeballertChris 1990 hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 08:03 Bei Bose bekommt man für subwoofer oder LS Sets bis über 4000€ nichtmal Angaben über frequenzgänge, Leistung oder Ähnliches.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
- Rumpelstiefel
- Profi
- Beiträge: 352
- Registriert: Mi 6. Mai 2020, 01:01
- Has thanked: 88 times
- Been thanked: 67 times
Re: nuSub XW-1200 Informationen?
Es wird leider immer wieder übersehen, dass das Regulieren von Raummoden mit der Einmessfunktion physikalisch nicht das gleiche ist wie das komplette Verhindern von Raummoden. Das Wellenfeld im Raum unterscheidet sich in den beiden Fällen. Wenn eine Mode vorhanden ist, gibt es Basslöcher an manchen Stellen, da kann auch die Einmessfunktion nichts machen. Vor allem in Wohnzimmern mit mehreren Sitzplätzen zum fernsehen sehe ich das als Problem. Außerdem fehlt dem Bass bei der Modenfrequenz - auch wenn die Amplitude mit der Einmessfunktion heruntergeregelt wurde - ein bisschen Präzision. Manchen mag das ausreichen, aber die sauberste Methode wäre es Moden zuerst ohne DSP soweit wie möglich zu verhindern, und erst dann das was noch übrig ist mit der Einmessfunktion glattzubügeln. Von daher ist Downfire hier unterlegen.R. Steidle hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 13:30 Viele der früheren Nachteile lassen sich inzwischen beherrschen beziehungsweise ausgleichen, gerade die Einmessfunktion eröffnet uns da viele Möglichkeiten, die früher schlicht nicht umsetzbar waren. Auch die Aussage mit der "schwierigen Modenanregung" ist mir zu pauschal. Es gibt auch Räume und Aufstellungsorte, wo sich ein Downfire-Modell wohler fühlt als ein klassischer Frontfire-Woofer.