Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Soundbase könnte mit Basedrum oder Subwoofer verwechselt werden.
Sounddeck könnte als Hifi-Geräte-Kategorie wie Kassettendeck missinterpretiert werden.
Daher finde ich Soundplate neu und gewöhnungsbedürftig aber sinnvoll.
Wenn man einen Fernseher draufstellen kann, würde ich es Soundshelf nennen. Oder Soundrack. Oder Soundplatform. Und keine Sorge, mir fällt noch mehr Krampf ein!
"Genießen Sie den Soundtrack mit Ihrem neuen Soundrack!"
R. Steidle hat geschrieben: Mi 16. Dez 2020, 12:41
Von mir aus könnt man auch Rossbratwurst dazu sagen. Ändert nichts dran, dass das Ding einfach geil ist.
Gerade jetzt, wo Totilas gestorben ist ... Das wird ne teure Wurst!
Wete hat geschrieben: Mi 16. Dez 2020, 12:15
Der Name ist doch "nuPro AS-3500", oder?
Dann halt die Bezeichnung und nicht der Name...
R. Steidle hat geschrieben: Mi 16. Dez 2020, 12:41
Von mir aus könnt man auch Rossbratwurst dazu sagen. Ändert nichts dran, dass das Ding einfach geil ist.
Rossbratwurst ist wenigstens kein Scheinanglizismus.
Wete hat geschrieben: Mi 16. Dez 2020, 12:42
Gerade jetzt, wo Totilas gestorben ist ... Das wird ne teure Wurst!
Der war doch zuletzt nichts mehr wert! Nur noch 3.000 € für eine Deckprämie ist richtig armselig im Vergleich zu früher.
S. Hennig hat geschrieben: Mi 16. Dez 2020, 08:34
Da gehen wir mit. Wir waren auch sehr irritiert, als die Stiftung Warentest mit dem Begriff "Soundplate" noch einmal einen neuen Begriff "etabliert" hat. Da wir aber Testsieger mit der nuBox AS-225 geworden sind, möchten wir uns darüber nicht beschweren und verwenden den Begriff eben in der Werbung.
Das ist verständlich. Man fragt sich aber was da bei der Redaktion von Stiftung Warentest durch den Kopf gegangen ist. Es gibt/gab von LG auch solche Lautsprecher, die den Namen SoundPlate im Namen tragen, z.B. "LG LAP340 4.1 SoundPlate", manchmal ist daneben ein TM Symbol. Das ist oder war dann wohl ein eingetragene Marke von LG (zumindest in ein paar Ländern). Ob man sich bei Stiftung Warentest dessen bewusst war? Ich könnte mir vorstellen, dass das sonst zu Problemen führen kann.