Nein, ich würde sagen im Bestückungsvergleich zur nuVero 60 etwas teurer als diese, max. 985 je Stück (z.B. Gehäuse 400-500 Euro anteilig sollte gehen, Technik der Rest, da diese nahezu schon entwickelt ist).Weyoun hat geschrieben: Di 5. Jan 2021, 08:43 Und was soll der "Spaß" dann kosten? 3 Riesen für die Kompaktbox und 6 Riesen für die Standbox?![]()
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
-
- Star
- Beiträge: 10074
- Registriert: Sa 28. Aug 2004, 10:40
- Has thanked: 610 times
- Been thanked: 1387 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Wenn "unsere" Entwickler die Größenparameter einhalten die ich mir schon in der nuVero Serie gewünscht habe (man kann es ja mal auf diesem Wege versuchen), dann wäre ich definitiv bereit, für einen kompromisslos entwickelten Lautsprecher, einiges tiefer in die Tasche zu greifen.
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!
Gruß Micha :)
Gruß Micha :)
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Volle Zustimmung, ich wäre da auch mit dabei. Diese "fehlende" nuVero 60 Standbox (nuVero 90) für € 2000.- das Pärchen hätte sich über all die Jahre sicherlich nicht schlechter verkauft als die nuVero 60 plus irgendwelche Ständer. Und wenn wir schon beim wünschen sind, für die nuVero-Serie bitte auch eine matte Lackierung (schwarz matt) mit anbieten. Meine Frau mag das glänzende Zeugs nicht so sehr...
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
![Yellow Crying :crying-yellow:](./images/smilies/crying/yellow.gif)
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Allein die Holzkonstruktion wird sehr teuer (vor allem wenn es Nubert selber anstelle Roterring machen soll). Dann müssen sie erst einmal fähige Tischler/Schreiner und Lackierer einstellen. Das wird in Summe unbezahlbar.F.Lauschiplauschi hat geschrieben: Di 5. Jan 2021, 09:58 Nein, ich würde sagen im Bestückungsvergleich zur nuVero 60 etwas teurer als diese, max. 985 je Stück (z.B. Gehäuse 400-500 Euro anteilig sollte gehen, Technik der Rest, da diese nahezu schon entwickelt ist).
- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Alternativ zur Vermeidung von Investitionsaufwand und auch für geringere Personalkosten:
Auftragsfertigung der Holzelemente bei externem Fabrikanten (kompakt einlagerbar auf Vorrat, ich denke bei Sperrholz noch etwas unproblematischer als bei MDF bzgl. Feuchtigkeit/Verzug o.ä.), die Montage und die Lackierung dann aber bei Nubert aus gutem Vorrat.
Aber vermutlich ist Gehäuseverfügbarkeit (Roterring) ein geringeres Problem als die Chassisverfügbarkeiten oder auch Frequenzweichenteile. Ein zugegeben größerer Hersteller aus Weilrod macht aber auch da vieles selbst.
Auftragsfertigung der Holzelemente bei externem Fabrikanten (kompakt einlagerbar auf Vorrat, ich denke bei Sperrholz noch etwas unproblematischer als bei MDF bzgl. Feuchtigkeit/Verzug o.ä.), die Montage und die Lackierung dann aber bei Nubert aus gutem Vorrat.
Aber vermutlich ist Gehäuseverfügbarkeit (Roterring) ein geringeres Problem als die Chassisverfügbarkeiten oder auch Frequenzweichenteile. Ein zugegeben größerer Hersteller aus Weilrod macht aber auch da vieles selbst.
Zuletzt geändert von F.Lauschiplauschi am Di 5. Jan 2021, 11:14, insgesamt 2-mal geändert.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Ich denke, dass Sperrholz schwingungsanfälliger als MDF ist.
Ich würde in jedem Fall MDF bevorzugen.
Ich würde in jedem Fall MDF bevorzugen.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Sperrholz schwingt senkrecht zur Fläche kaum, ist da prinzipbedingt ja sehr stabil auch für Regalböden, aber es überträgt vielleicht Körperschall entlang bzw. innerhalb der Sperrschichten stärker. Aber das wird ja kaum angeregt. MDF hat der Länge nach bessere innere Dämpfung aber nicht unbedingt senkrecht zur Fläche.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Hallo !
Ich hatte einst in den 80ern Aktivlautsprecher einer kleinen Hifimanufaktur aus Kassel.
Die verbauten Hochtoninverskallotten eines Französischen Herstellers ( den kleinen gelben
). Die hatten im Hochtonbereich einen einmaligen Abstrahlwinkel. Habe bisher was die Eigenschaft des Abstrahlwinkels betrifft kaum etwas besseres gehört. Villeicht den Gedanken bei Nubert mal aufgreifen . Mit meinen neuen X 6000 RC bin ich sehr zufrieden, aber es gibt ja immer noch Luft nach oben. ![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Ich hatte einst in den 80ern Aktivlautsprecher einer kleinen Hifimanufaktur aus Kassel.
Die verbauten Hochtoninverskallotten eines Französischen Herstellers ( den kleinen gelben
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Tragbarer Ghettoblaster mit optionaler Motorrad-Gelbatterie o.ä. und ansonsten Zigarettenanzünderanschluss für 10 Ampere/120 Watt. Dazu 3000er Chassis (aber Neodymium?) plus schaltbarer Hochpass bei z.B. 70 Hz (12 dB/Oktave), bei linear eine Oktave tiefer bei -12 dB Lautstärke o.ä.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW