Nuwe hat geschrieben:Was könnt ihr mir empfehlen bei der Wahl im AVR Menü bei einem cs-64 Center. Als gross oder klein einstellen.?
80 Hz trennen oder weniger? Sub ist vorhanden und als Fronts sind NL24 vorgesehen.
Anfänglich hatte ich mein CS-64 als "Klein" im System (5.0, mit 244ern in der Front) und mit Übergangsfrequenz von 40, 60 und 80 Hz experimentiert. Die ursprüngliche Einmessung von meinem Denon AVR-X2400H war "Klein" und 40 Hz. Ich war damals der Meinung, dass die Dialoge bei 60 oder 80 Hz klarer wirken.
Irgendwann habe ich dann nochmals alles eingemessen und der Center wurde als "Groß" erkannt (wenn ich mich nun nicht irre). Seither läuft er bei mir nun seit vielen Monaten als "Groß". Bei der Klarheit der Dialoge vermisse ich nichts (und besser geht es dann wohl - wenn überhaupt - nur mit einem größeren Modell) und die durchaus kräftigen Bässe passen mir auch sehr gut.
Bei mir (weil kein Subwoofer und "nur" die 244er) macht es wohl auch nur relativ wenig Unterschied, ob ich "Groß" oder "Klein" und 40 Hz wählen würde. Mit einem Subwoofer schaut das natürlich anders aus.
Rein nominell wäre vermutlich eine Trennfrequenz von 50 Hz für den CS-64 optimal, da hier praktisch alles, was der Center kann, auch am Center ausgegeben werden würde und alles was darunter noch da ist, am Subwoofer. Aber alle Theorie ist grau. Und 50 Hz kannst du wohl am AVR nicht einstellen sondern nur 40 oder 60 Hz (und darüber). Von daher müsstest du dann wohl auf 60 Hz gehen, rein theoretisch halt.
Auch wenn es grundsätzlich das Ziel sein sollte, den gesamten Frequenzgang soweit und gut wie möglich wiederzugeben, muss das im speziellen Fall nicht immer die optimale Lösung sein. Vielleicht passt es in deinem Raum anders besser oder vielleicht gefällt es dir anders einfach besser.
Einfach ausprobieren!
Beim Ausprobieren sollte man, meiner Meinung nach, auch tunlichst eine längere Zeit (mehrere Tage, unterschiedliche Quellen/Filme/...) mit den jeweiligen Einstellungen hören. Bei kurzen Probehören und nur mit einer Quelle kann man sich da auch leicht täuschen. Im Zweifelsfall würde ich sogar der AVR-Einmessung vertrauen.
P.S.: Vielleicht kann die Einstellung "Klein" mit entsprechende Übergangsfrequenz auch etwas mithelfen, den AVR zu "entlasten". Bei einem kleineren (schwächeren) AVR und hoher Lautstärke könnte ich mir das durchaus vorstellen.