Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuline 100 oder 120
Man kann natürlich auch 2 Y-Kabel verwenden und die beiden Cinchstecker in beide Line-in-Eingänge des Subs stecken. Grund: die leichte Erhöhung um ca. 3 db Eingangsignal und halt optimale Nutzung. (Muss! aber nicht sein, kann Mann machen...)
TR
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
- Grummel
- Profi
- Beiträge: 291
- Registriert: Sa 3. Jan 2004, 22:01
- Wohnort: Daheim
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 13 times
Hallo Koi2000,
mir gehts so ähnlich wie Christof: mit meinen nuLine 100 + ABL im Heimkino kann ich problemlos auf einen Subwoofer verzichten. Damals gabs die 120er (leider oder zum Glück) noch nicht, sonst hätte ich vermutlich die 120er genommen.
Grummel
mir gehts so ähnlich wie Christof: mit meinen nuLine 100 + ABL im Heimkino kann ich problemlos auf einen Subwoofer verzichten. Damals gabs die 120er (leider oder zum Glück) noch nicht, sonst hätte ich vermutlich die 120er genommen.
Grummel
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
hi,
bedenke bitte auch den größeren stromhunger der nuline 120. mit einem 08/15 avr wirst du nicht glücklich werden, wenn es mal etwas lauter zur sache gehen soll.
ich hab hier schon so oft gelesen, an was für mikrigen endstufen die großen boxen angeschlossen werden. ich weiß gar nicht, wie man mit so einer lösung glücklich sein kann. aber gut, mit dieser meinung stehe ich wie so oft ziemlich allein da.
gruß chip
bedenke bitte auch den größeren stromhunger der nuline 120. mit einem 08/15 avr wirst du nicht glücklich werden, wenn es mal etwas lauter zur sache gehen soll.
ich hab hier schon so oft gelesen, an was für mikrigen endstufen die großen boxen angeschlossen werden. ich weiß gar nicht, wie man mit so einer lösung glücklich sein kann. aber gut, mit dieser meinung stehe ich wie so oft ziemlich allein da.
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Hi chip,
na so allein bist du da gar nicht. Ich kann das von dir gesagte nur unterstreichen. Ich habe die 125, 60, 55 + ABl ohne Sub nuWave-Kombi mit dem nicht schwachen HK8500 betrieben und war der meinung, dass das nicht alles sein kann was aus den 125 herauskommen kann. hab dann den korsun v8i angeschafft und habe die 125 neu kennengelernt. und dies nicht nur aufgrund der sicherlich vorhanden unterschiedlichen klangausrichtung der motoren. späßchenhalber habe ich einmal meinen alten Denon 3801 angeschlossen. kurz gesagt: vermutlich würd ich heut meine liebgewonnenen 125 verkaufen, wenn ich sie nur mit dem 3801 betreiben könnte. aber dem ist ja nicht so - gott sei dank!
also bitte unbedingt an den motor denken, speziell wenn ein abl ohne subbetrieb bei den 125/120 angedacht wird. Apropos. Ich für meinen teil finde (bisher) das auslangen ohne sub. höre jedoch überwiegend musik. für den fall eines überwiegenden oder ausschließlichen filmbetriebes sind mE nach ein oder zwei subs doch nicht zu ersetzen.
lg und gutes gelingen bei der entscheidung!
Michael
na so allein bist du da gar nicht. Ich kann das von dir gesagte nur unterstreichen. Ich habe die 125, 60, 55 + ABl ohne Sub nuWave-Kombi mit dem nicht schwachen HK8500 betrieben und war der meinung, dass das nicht alles sein kann was aus den 125 herauskommen kann. hab dann den korsun v8i angeschafft und habe die 125 neu kennengelernt. und dies nicht nur aufgrund der sicherlich vorhanden unterschiedlichen klangausrichtung der motoren. späßchenhalber habe ich einmal meinen alten Denon 3801 angeschlossen. kurz gesagt: vermutlich würd ich heut meine liebgewonnenen 125 verkaufen, wenn ich sie nur mit dem 3801 betreiben könnte. aber dem ist ja nicht so - gott sei dank!
also bitte unbedingt an den motor denken, speziell wenn ein abl ohne subbetrieb bei den 125/120 angedacht wird. Apropos. Ich für meinen teil finde (bisher) das auslangen ohne sub. höre jedoch überwiegend musik. für den fall eines überwiegenden oder ausschließlichen filmbetriebes sind mE nach ein oder zwei subs doch nicht zu ersetzen.
lg und gutes gelingen bei der entscheidung!
Michael
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo anook und chipmunk,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
naja, ich sehe da aber zwei verschiedene Aussagen. Den "größeren Stromhunger" der nuWave125 zweifle ich an, nicht dagegen die Aussage, dass man mit einem mittelprächtigen Receiver das Potential der Box nicht ausreizt, diesen vielleicht auch noch durch ABL-Einsatz und LFE-Umlenkung zusätzlich überfordert und dann angesichts des eingesetzten Geldes mit der Box unzufrieden ist.anook hat geschrieben:Hi chip,
na so allein bist du da gar nicht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Habe tatsächlich innerhalb von einem Tag meine Boxen bekommen, da aber die Lieferung leider nicht ganz komplett war, werde ich wohl erst am Wochenende dazu kommen diese auszuprobieren.
Hätte aber noch zwei Fragen:
- wie kann ich die DS-60 auf dem 80er Boxenstativ so befestigen, dass man das Kabel nicht mehr sieht? Ist es richtig, dass das Kabel vorne (bei den Schaltern) herauskommt und nach hinten durch die Säule geführt wird?
- wie bzw. wo stelle ich am besten die zwei Subwoofer im Raum auf, sodass es sich am besten anhört (habe ein 5.2 System)?
Hätte aber noch zwei Fragen:
- wie kann ich die DS-60 auf dem 80er Boxenstativ so befestigen, dass man das Kabel nicht mehr sieht? Ist es richtig, dass das Kabel vorne (bei den Schaltern) herauskommt und nach hinten durch die Säule geführt wird?
- wie bzw. wo stelle ich am besten die zwei Subwoofer im Raum auf, sodass es sich am besten anhört (habe ein 5.2 System)?
Hi,
ja Nubert ist (wenn's irgendwie geht) verdammt fix .
Kann nur zu
Du hast natuerlich weiterhin ein 5.1-Setup (aber mit 2 Subs). Ideale Aufstellung (das wird der Frau wohl nicht gefallen) waere (fuer beide Subs) in etwa 1/3 der Raumhoehe im Frontbereich, um die vertikalen Modenanregung zu minimieren und um zu versuchen eine halbwegs ebene Wellenfront zu erzeugen.
Ich taete versuchen, beide Subs in der Naehe der Mains zu installieren, doch allgemeingueltige ( www.hunecke.de bietet zwar einen Rechenservice an, doch taugt dieser nur sehr beschraenkt) Regeln gibt's eben nicht, d.h. es haengt massiv vom Hoerraum ab und haeufig ist die optimale Aufstellungsvariante nicht unbedingt wohnzimmerkompatibel.
Gruss
Burkhardt
ja Nubert ist (wenn's irgendwie geht) verdammt fix .
Kann nur zu
einen Hinweis geben.wie bzw. wo stelle ich am besten die zwei Subwoofer im Raum auf, sodass es sich am besten anhört (habe ein 5.2 System)?
Du hast natuerlich weiterhin ein 5.1-Setup (aber mit 2 Subs). Ideale Aufstellung (das wird der Frau wohl nicht gefallen) waere (fuer beide Subs) in etwa 1/3 der Raumhoehe im Frontbereich, um die vertikalen Modenanregung zu minimieren und um zu versuchen eine halbwegs ebene Wellenfront zu erzeugen.
Ich taete versuchen, beide Subs in der Naehe der Mains zu installieren, doch allgemeingueltige ( www.hunecke.de bietet zwar einen Rechenservice an, doch taugt dieser nur sehr beschraenkt) Regeln gibt's eben nicht, d.h. es haengt massiv vom Hoerraum ab und haeufig ist die optimale Aufstellungsvariante nicht unbedingt wohnzimmerkompatibel.
Gruss
Burkhardt