MOIN!
Ich habe ja die Tage mal einen kleinen Bericht über meine neue DVB-T-Karte geschrieben!
Da ich hier in einem Kellerbunker sitze wollte ich mal mit einer besseren Antenne "experimentieren". Habe schon die kleine Lösung aus der C`t gebaut (Coaxkabel abisolieren, Schirm runter klappen). Auch die bringt nicht mehr als meine Stabantenne.
Hat noch wer Tipps wie man günstig mit Hausmitteln (Coaxkabeln, Holz, Leitung, Schrauebn, usw.) was bauen kann? Habe im netz mal gesucht, da finde ich nur EINE (englische) Bauanleitung. Ich würde die Antenne gerne auf einem Schrank legen (max 15 cm hoch, aber kann 50 cm Tief und 1m breit sein)
Wo muss man drauch achten? Was gibt es für "Berechnungen" für die Sendefrequenzen- und Antennelängenproportionen?
Ich bin schon mit meinen Antennen durch den Raum gewandert, aber bringt nie viel bessere Ergebnisse.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Antenne selber bauen
Hi,
ich taete mir mal eine JPole-Antenne bauen.
Eine etwas einfachere Variante gibt's z.B. hier wobei es dort primaer um DAB geht, aber der UHF-Zweig (650 MHz) fuer DVB-T benutzt werden kann.
Pegelgewinn ist etwas um 2dB besser, als bei einem Dipol oder lambda/4-Antenne.
Gruss
Burkhardt
ich taete mir mal eine JPole-Antenne bauen.
Eine etwas einfachere Variante gibt's z.B. hier wobei es dort primaer um DAB geht, aber der UHF-Zweig (650 MHz) fuer DVB-T benutzt werden kann.
Pegelgewinn ist etwas um 2dB besser, als bei einem Dipol oder lambda/4-Antenne.
Gruss
Burkhardt