g.vogt hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 15:41
Ich bin vor vielen Jahren mit dem Twingo eilig unterwegs gewesen, auf einer recht unbelebten Autobahn. Zwei LKWs auf der rechten Spur. (Deren Abstand hätte mich stutzig machen sollen, aber in dem Fall hab ich es übersehen.) Ich mit Tacho 150 (also real vielleicht 140) auf der linken Spur. Und als ich den hinteren Lkw fast erreicht habe setzt der den Blinker. Mir blieb nur eine vorsorgliche Vollbremsung, das war kein Vergnügen. Was wäre bei Tempo 200 passiert?
Du wirst es nicht glauben, aber es wäre vermutlich nichts passiert.
LKW-Fahrer könne recht genau abschätzen, ob ein von hinten sich näherndes Fahrzeug noch bremsen kann oder nicht. Wärst du also im gleichen Abstand hinter LKW aber mit 200 km/h gefahren, wäre der LKW nicht rausgezogen. Auch gerade, weil auch LKW-Fahrer sehr hohe Differenzgeschwindigkeiten auch schlechter abschätzen können, sind sie da vorsichtiger.
Achte mal als Unbeteiligter darauf, wenn sich von hinten ein Kamikazepilot nähert, so habe ich noch nie gesehen, dass dann ein LKW rauszieht. Das machen nur die PKW-Fahrer.
Übrigens ergibt sich bei 200 km/h schon eine Differenzgeschwindigkeit oberhalb den von mir genannten 100 km/h.
Auch diese 100 km/h nimm mal bitte nicht ganz so ernst, denn ich habe einfach einen Wert genannt, der mir so eingefallen ist. Ich wollte einfach nur sagen, man sollte sich nicht mit einer hohen Differenzgeschwindigkeit einer möglichen kritischen Situation nähern.
Genauso oder oft sogar viel wichtiger als die Differenzgeschwindigkeit ist eine aufmerksame vorausschauende Fahrweise. Beispiel, dreispurige Autobahn, rechts zwei LKWs, in der Mitte hinter den LKWs und man selbst nähert sich auf der linken Spur von hinten dem Ganzen an. Was wird wohl passieren? Schon oft habe ich in solchen oder ähnlichen Situationen gebremst, bevor die von mir befürchtete kritische Situation eingetreten ist.
g.vogt hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 15:41
Gilt für größere Autos eine andere Physik?
Nein, natürlich nicht. Es gibt aber Unterschiede zwischen Fahrzeugen, was aber nicht von der Größe des Fahrzeugs abhängig sein muss.
Insbesondere beim Fahrwerk, Lenkung und vor allem der Bremse ist mir das aufgefallen. Gerade, wenn man in der Nähe der Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs fährt, merkt man bei manchen Fahrzeugen, dass die Bremse an ihre Grenze kommt, sogar beim normalen Bremsen spürt man schon einen Unterschied.
Bei einem Firmenwagen, den auf einer Dienstreise fuhr, war das mal der Fall. Daher bin ich dann entsprechend langsamer gefahren.
Selbst mit einem 7er BMW hatte ich so meine Probleme. Ich hatte keine Lust mit dem Ding schneller als 200 km/h zu fahren, weil ich mich schon bei 200 km/h nicht mehr ganz wohl gefühlt habe und daher habe ich diese Geschwindigkeit auch nur kurz ausprobiert.
Gruß
Uwe