Ohne Worte...
Und jetzt schimpfe noch mal jemand über den Diesel-Skandal!

Und die Zeche bezahlen dann die Gebrauchtwagenkäufer...tf11972 hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 17:27 die Kunden wollen ja nach wenigen Jahren wieder ein neues Fahrzeug![]()
Das ist leider die bittere Wahrheit. Zum Glück habe ich als teilweise Eingeweihter einen gewissen Überblick und kann mir die Helferlein, die etwas taugen, beim Konfigurieren, zurechtsuchen und die anderen links liegen lassen. Leider schade, dass ab 2022 zwanghaft "halbfunktionierende" Fahrassistenzzsysteme durch die Politik auf den Markt gepresst werden.Autofahrer haben nur wenig Ahnung von den Assistenzsystemen im eigenen Auto.
Das ist aber so gewollt. Ausgewertet wird neben dem Bremsdruck, die "Schnelligkeit", mit man das Pedal drückt. Der Assistent soll ja auch bei zierlichen Frauen wirken. Bei meinem ADAC-Sicherheitstraining habe ich auch erst falsch gebremst (langsam, aber mit voller Kraft) und mich gewundert, warum der Assistent nicht einschreitet.g.vogt hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 14:34 Mich hat schon der Bremsassistent einmal erschreckt, als ich im Stop-and-Go einmal kurz abgelenkt war. Der anschließend rasche, aber mäßige Tritt aufs Pedal führte zu einer heftigen Nickbewegung meinerseits, weil das Auto vollen Bremsdruck aufbaute.
Kenne das leider auch so von Audi. Bei meinem vorletzten TT nach nur einer Wintersaison Kantenrost an Unterbodenteilen, unkonservierten Metallträgern und Schrauben im Motorraum, sowie das "VAG" Dauerthema gammelnde Bremsscheiben. Der Nachfolger wurde leider wieder ein Audi, er gefiel mir optisch einfach zu gut, um von Audi abzuwandern, aber zum Glück hat sich dieses Problem durch den neuen Designchef Marc Lichte nun erledigt.tf11972 hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 17:27 Noch einmal zum Thema Rostschutz:
Gestern zeigte mir mein Werkstattmeister einen nagelneuen T-Roc, den er gerade auf der Hebebühne hatte. Am Unterboden nur stellenweise Schutzlackierung, größtenteils nur eine dünne Lackschicht, die normalerweise unter einer Plastikabdeckung verschwindet.
Aber das praktizieren ja mittlerweile alle Hersteller so, die Kunden wollen ja nach wenigen Jahren wieder ein neues Fahrzeug![]()