Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Leistung Aktivboxen
Leistung Aktivboxen
Hallo und Gruß vom Niederrhein...bin in die Nubert-Szene mit der NuPro Serie eingestiegen...angefangen hatte es mit der Soundbar XS7500 Ende letzten Jahres und ging dann vor kurzem mit zwei X6000er RC weiter....mein Nachbar hat Boxen von B&W und beim letzten "Probehören" kam die Frage auf warum er bei seinen B&W-Boxen (702er) mit einem Maranz-Verstärker auskommt welcher gerade einmal 2x 130 Watt erzeugt und dabei druckvoller ist als die X-Pro`s von Nubert die aber (laut Datenblättern) auf über 2KW kommen sollen. Diese Frage konnte ich ihm leider nicht beantworten und wende mich nun freundlicherweise hier an die "Meister des gepflegten Hörgenusses" ....wir hatten bei mir auch Probe gehört dabei hatte ich testweise den XS7500 als Master und die 6000er als Slave mitlaufen.....mitlerweile habe ich die Systeme wieder getrennt...die 6000er klingen doch noch ne Ecke brillianter als die Soundbar (obwohl ich von der auch nach wie vor begeistert bin) ... und by the way noch die Frage woran es liegen könnte, dass ich mit der (Android) APP (neuste Version) und dem Nubert-Mikro fürs Smartphone keine Einmessung mehr hinbekomme....nach Ablauf der Einmesszeit kommt leider nicht (wie beim I-Pad) die Möglichkeit abzuspeichern ....dies hatte aber schonmal funktioniert...vielleicht hat da noch jemand ne Idee...
Re: Leistung Aktivboxen
Moin,
die x6000 hat zwei kleine Tieftöner, die B&W drei jeweils größere TT.
Die B&W hat ein größeres Gehäusevolumen.
Die 200Watt je Tief/Mittel/Hochton sind "nur" Musikleistung, keine Sinusleistung.
Hochtöner verbraten eh nur einstellige Wattzahlen.
Anderer Raum, andere Akustik.
Andere Aufstellung.
Zum Thema Raumeinmessung Hotline bemühen, wenn du über die Suchfunktion nicht weiter kommen solltest.
Gruß
die x6000 hat zwei kleine Tieftöner, die B&W drei jeweils größere TT.
Die B&W hat ein größeres Gehäusevolumen.
Die 200Watt je Tief/Mittel/Hochton sind "nur" Musikleistung, keine Sinusleistung.
Hochtöner verbraten eh nur einstellige Wattzahlen.
Anderer Raum, andere Akustik.
Andere Aufstellung.
Zum Thema Raumeinmessung Hotline bemühen, wenn du über die Suchfunktion nicht weiter kommen solltest.
Gruß
- Indianer
- Star
- Beiträge: 2266
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 368 times
Re: Leistung Aktivboxen
Servus,
gefühlter "Druck" ist hier (in deinem Vergleich) keine Frage der Leistung, sondern eine Frage der Abstimmung, ein Oberbassbuckel wirkt da Wunder ...
einen EQ bei 120Hz hast du nicht, also zB den Bass +10dB und den 60Hz EQ -5dB könnte hinkommen
und eine 8000 wäre vergleichbarer
und am Raum bzw der Aufstellung könnte es auch liegen
gefühlter "Druck" ist hier (in deinem Vergleich) keine Frage der Leistung, sondern eine Frage der Abstimmung, ein Oberbassbuckel wirkt da Wunder ...
einen EQ bei 120Hz hast du nicht, also zB den Bass +10dB und den 60Hz EQ -5dB könnte hinkommen
und eine 8000 wäre vergleichbarer
und am Raum bzw der Aufstellung könnte es auch liegen

- m4xz
- Star
- Beiträge: 976
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
- Wohnort: Österreich
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
Re: Leistung Aktivboxen
Was auch noch erwähnt werden sollte bei aktiven Lautsprechern:
Da Endstufe und Chassis/Gehäuse perfekt auf einander abgestimmt werden können, wird meist auch noch eine Menge der vorhandenen Leistung in die Tiefgangerweiterung gesteckt. Das bewirkt dass die Lautsprecher mehr Tiefbass erzeugen können, als vergleichbare passive Lautsprecher mit ähnlichen Gehäuse-Spezifikationen.
Da Endstufe und Chassis/Gehäuse perfekt auf einander abgestimmt werden können, wird meist auch noch eine Menge der vorhandenen Leistung in die Tiefgangerweiterung gesteckt. Das bewirkt dass die Lautsprecher mehr Tiefbass erzeugen können, als vergleichbare passive Lautsprecher mit ähnlichen Gehäuse-Spezifikationen.
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
- Soundnoob
- Semi
- Beiträge: 68
- Registriert: Di 8. Dez 2020, 15:33
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Re: Leistung Aktivboxen
Guten Morgen,
eine 702 S2 kostet 4000€
aber das kann ja die Physik nicht austricksen...
Mein Interesse an "Hi-Fi" ist relativ frisch und begann mit der AS-225 für den TV-Ton.
Ich lese aber momentan gerne hier im Forum mit und auch außerhalb von Nubert les ich ab und an Artikel..
Meine Zusammenfassung zur Verstärkerleistung und Lautstärke: Es hängt am Kennschalldruck eines Lautsprechers.
Ich hatte auch bisher nie verstanden wieso man Röhrenverstärker mit 2x8Watt baut. Die dazu auch noch schweineteuer sein können...
Der Clou ist, es gibt Lautsprecher mit Kennschalldruck über 100dB/W/m die genau dafür gemacht sind.
10dB mehr Pegel empfindet der Mensch als doppelt so laut
um 10dB mehr Pegel zu generieren, benötigt man 10mal(!) so viel Leistung (am Verstärker)
Heist ein LS mit "Wirkungsgrad" 80dB bekommt 100Watt, dann braucht ein LS mit Wirkungsgrad 90dB nur 10 Watt um gleich Laut zu spielen...
Um doppelt so laut zu spielen, braucht man beim 80er schon 1kW und beim 90 "nur" 100 Watt...
Die B&W haben einen Wirkungsgrad von 90dB (1 Watt nötig) --> bei 130 Watt zufuhr (ich rechne mal mit 100Watt, bequemer im Kopf zu rechnen) hat man also 110dB Schalldruck (100 fache Leistung ist +20dB, gesundheitsschädlich)
Die X6000 ist wohl mit der nuLine 284 vom Wirkungsgrad vergleichbar (meine Unterstellung)
Diese hat ca. 85dB Kennschalldruck (3dB mehr muss die Leistung verdoppelt werden)
Sprich um auf 91dB zu kommen (+6dB, also vervierfachen) brauchen wir schon 4 mal soviel Leistung.
Um auf 101dB zu kommen nochmal 10x soviel.... und für 111dB nochmal Faktor 10.
Sprich das logarithmische Zeug ist echt ein Schweinehund und Wattzahlen sagen eigentlich nichts aus!
Weder zur maximalen Lautstärke noch zur Klanggüte.
Jetzt könnte man meinen, warum bauen wir dann nicht einfach alle Lautsprecher mit extrem hohen Kennschalldruck?
Die Krux an der Sache sind (wie meist) die Kosten. Es ist sehr aufwändig "gute Linearität" bei hohem Wirkungsgrad zu erzeugen. Und da heutzutage Verstärkerleistungen auch im kW-Bereich nix unrealistisches mehr sind, warum nicht gut klingende LS kreieren mit "relativ geringem" Aufwand (auch kompakte Abmaße) und dafür lieber etwas mehr Power spendieren. In Summe das "bessere(?)" Konzept. (zumindest für die breite Masse. Ich denke Röhrenverstärker werden trotzdem von dem ein oder anderen noch gekauft)
Das zweite ist Membranfläche.
Die verhält sich wie mit dem Hubraum. Kleine Boxen die viel Bass bringen müssen, haben keinen guten Wirkungsgrad und brauchen ordentlich Dampf als Leistungszufuhr. (Sprich lieber nuBox 383 anstelle 313, die Krux: wenn dafür Platz ist.)
Da haben die B&W dann noch den zusätzlichen Vorteil.
Am Ende des Tages muss eben der LS und der Verstärker zusammenpassen, was bei Aktiven wohl am besten gegeben ist.
Die "richtigen" LS an einem 2x8 Watt Röhrenverstärken können vermutlich auch mit deinem Nachbar mithalten.
Ich hab leider noch keine Liste gefunden, in der bestimmte Hersteller oder dessen Modelle nach Wirkungsgrad und Preis gefiltert werden können.... Vielleicht gibt es ja Wirkungsgrad gute LS (>90dB) auch bezahlbar, dann reicht ein Verstärker mit paarmarkfufzig Watt auch locker aus um das Trommelfell zu malträtieren. Die müssen aber dann auch trotzdem gut klingen, ist meine Forderung...
Nubert ist mit 84 bis 88 dB Kennschalldruck in seinem Sortiment aber in guter Gesellschaft. Von Canton über Dali bis Elac nehmen die sich wenig.
Man darf nur nicht unterschätzen, das zwischen 84 und 88dB hald ein riesen(!) Unterschied in der nötigen Verstärkerleistung liegt. (in dem Fall mehr als die doppelte Anzahl an Watt)
Falls ich irgendwas falsch habe bitte um Berichtigung! Ich lerne gern dazu.
Gruß
eine 702 S2 kostet 4000€

Mein Interesse an "Hi-Fi" ist relativ frisch und begann mit der AS-225 für den TV-Ton.
Ich lese aber momentan gerne hier im Forum mit und auch außerhalb von Nubert les ich ab und an Artikel..

Meine Zusammenfassung zur Verstärkerleistung und Lautstärke: Es hängt am Kennschalldruck eines Lautsprechers.
Ich hatte auch bisher nie verstanden wieso man Röhrenverstärker mit 2x8Watt baut. Die dazu auch noch schweineteuer sein können...
Der Clou ist, es gibt Lautsprecher mit Kennschalldruck über 100dB/W/m die genau dafür gemacht sind.
10dB mehr Pegel empfindet der Mensch als doppelt so laut
um 10dB mehr Pegel zu generieren, benötigt man 10mal(!) so viel Leistung (am Verstärker)
Heist ein LS mit "Wirkungsgrad" 80dB bekommt 100Watt, dann braucht ein LS mit Wirkungsgrad 90dB nur 10 Watt um gleich Laut zu spielen...
Um doppelt so laut zu spielen, braucht man beim 80er schon 1kW und beim 90 "nur" 100 Watt...
Die B&W haben einen Wirkungsgrad von 90dB (1 Watt nötig) --> bei 130 Watt zufuhr (ich rechne mal mit 100Watt, bequemer im Kopf zu rechnen) hat man also 110dB Schalldruck (100 fache Leistung ist +20dB, gesundheitsschädlich)
Die X6000 ist wohl mit der nuLine 284 vom Wirkungsgrad vergleichbar (meine Unterstellung)
Diese hat ca. 85dB Kennschalldruck (3dB mehr muss die Leistung verdoppelt werden)
Sprich um auf 91dB zu kommen (+6dB, also vervierfachen) brauchen wir schon 4 mal soviel Leistung.
Um auf 101dB zu kommen nochmal 10x soviel.... und für 111dB nochmal Faktor 10.
Sprich das logarithmische Zeug ist echt ein Schweinehund und Wattzahlen sagen eigentlich nichts aus!
Weder zur maximalen Lautstärke noch zur Klanggüte.
Jetzt könnte man meinen, warum bauen wir dann nicht einfach alle Lautsprecher mit extrem hohen Kennschalldruck?
Die Krux an der Sache sind (wie meist) die Kosten. Es ist sehr aufwändig "gute Linearität" bei hohem Wirkungsgrad zu erzeugen. Und da heutzutage Verstärkerleistungen auch im kW-Bereich nix unrealistisches mehr sind, warum nicht gut klingende LS kreieren mit "relativ geringem" Aufwand (auch kompakte Abmaße) und dafür lieber etwas mehr Power spendieren. In Summe das "bessere(?)" Konzept. (zumindest für die breite Masse. Ich denke Röhrenverstärker werden trotzdem von dem ein oder anderen noch gekauft)
Das zweite ist Membranfläche.
Die verhält sich wie mit dem Hubraum. Kleine Boxen die viel Bass bringen müssen, haben keinen guten Wirkungsgrad und brauchen ordentlich Dampf als Leistungszufuhr. (Sprich lieber nuBox 383 anstelle 313, die Krux: wenn dafür Platz ist.)
Da haben die B&W dann noch den zusätzlichen Vorteil.
Am Ende des Tages muss eben der LS und der Verstärker zusammenpassen, was bei Aktiven wohl am besten gegeben ist.
Die "richtigen" LS an einem 2x8 Watt Röhrenverstärken können vermutlich auch mit deinem Nachbar mithalten.
Ich hab leider noch keine Liste gefunden, in der bestimmte Hersteller oder dessen Modelle nach Wirkungsgrad und Preis gefiltert werden können.... Vielleicht gibt es ja Wirkungsgrad gute LS (>90dB) auch bezahlbar, dann reicht ein Verstärker mit paarmarkfufzig Watt auch locker aus um das Trommelfell zu malträtieren. Die müssen aber dann auch trotzdem gut klingen, ist meine Forderung...

Nubert ist mit 84 bis 88 dB Kennschalldruck in seinem Sortiment aber in guter Gesellschaft. Von Canton über Dali bis Elac nehmen die sich wenig.
Man darf nur nicht unterschätzen, das zwischen 84 und 88dB hald ein riesen(!) Unterschied in der nötigen Verstärkerleistung liegt. (in dem Fall mehr als die doppelte Anzahl an Watt)
Falls ich irgendwas falsch habe bitte um Berichtigung! Ich lerne gern dazu.

Gruß
WZ: nuBox AS-225; Panasonic HZW984
Re: Leistung Aktivboxen
@ Soundnoob "danke für deine sehr ausführlichen Ausführungen"...genau solch eine Erklärung hatte ich erhofft....jetzt ist es für mich verständlich....übrigens hat mein Nachbar keine 702 sondern wohl "CM-10 S2" aber die haben höchstens noch einen besseren Wirkungsgrad...und Äpfel mit Birnen mag ja eh niemand vergleichen es kam mir halt so komisch vor, dass nahezu 10x soviel Leistung aus meiner Nubert-Kombi kommen könnte, wie in die B&W`s reingehen....das ist ja nunmehr erklärt. 

- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Re: Leistung Aktivboxen
Hi,
was noch dazu kommt ist die Abstimmung der Lautsprecher. Englisch Boxen haben gerne einen Badewannenverlauf, d.h. hohe und tiefe Töne etwas angehoben. Nubert ist eher linear.
Ralf
was noch dazu kommt ist die Abstimmung der Lautsprecher. Englisch Boxen haben gerne einen Badewannenverlauf, d.h. hohe und tiefe Töne etwas angehoben. Nubert ist eher linear.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Leistung Aktivboxen
Die Leistung ist bei Digitalendstufen zum Teil auch ein "weil man es kann", und bei Aktivboxen ist es oft billiger, mehrere gleiche Endstufen zu verbauen, als jeweils eine mit weniger Leistung für den Hochtöner und den Mitteltöner.
Eine Überlastsicherung in der DSP-Software wird dabei verhindern, dass der Hochtöner gegrillt wird, sprich nur wenige Watt Dauerleistung passieren lassen, ohne dass abgeregelt wird.
Beim Bass sind die maßgeblichen Limitierungen das kleine Gehäuse und die kleinen Chassis. Es ist aber möglich, Tiefgang gegen Pegelfestigkeit einzutauschen, wenn man bei den nuPros den "system-hp" höher setzt. Das schafft auch zusätzliche Reserven, um mit dem Bassregler oder dem Equalizer den oberen Bass anzuheben, ohne dass die Box dabei zu schnell überfordert ist.
Eine Überlastsicherung in der DSP-Software wird dabei verhindern, dass der Hochtöner gegrillt wird, sprich nur wenige Watt Dauerleistung passieren lassen, ohne dass abgeregelt wird.
Beim Bass sind die maßgeblichen Limitierungen das kleine Gehäuse und die kleinen Chassis. Es ist aber möglich, Tiefgang gegen Pegelfestigkeit einzutauschen, wenn man bei den nuPros den "system-hp" höher setzt. Das schafft auch zusätzliche Reserven, um mit dem Bassregler oder dem Equalizer den oberen Bass anzuheben, ohne dass die Box dabei zu schnell überfordert ist.
Re: Leistung Aktivboxen
Moin,m4xz hat geschrieben: Mi 10. Mär 2021, 08:59 Was auch noch erwähnt werden sollte bei aktiven Lautsprechern:
Da Endstufe und Chassis/Gehäuse perfekt auf einander abgestimmt werden können,...
ist auch so ein Trugschluss welchen man immer wieder in Verbindung mit Aktiven liest,
wenn dem so wäre hätte jedes Chassis eine unterschiedliche Endstufe, und nicht dieselbe Endstufe für alle Zweige.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Leistung Aktivboxen
Jedes Chassis hat doch eine eigene Endstufe! Dass die gleich groß sind liegt an der "Kleinteilpolitik" (man spart finanziell nichts ein, wenn man für Hoch- und Mittelton nur 10 Watt statt 100 Watt verbaut, wenn man im Gegenzug drei identische 100 Watt Endstufen einkauft.