BlueDanube hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 20:27
Laut Bedienungsanleitung muss man bei meinem Audi den Schaltsack abnehmen und dann mit dem Schraubendreher in der Schaltkulisse in irgendein Loch fummeln um die Sperre zu entriegeln.
Das ist natürlich extrem kundenunfreundlich gelöst. Heißt das bei Automatik wirklich "Schaltsack" bzw. ist da wirklich noch ein echter "Sack" verbaut?
BlueDanube hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 20:27
Ich hab mir jetzt ein langes LKW-Starthilfekabel gekauft ...
Unabhängig von der Automatik empfiehlt es sich wirklich, ein erstens langes und zweitens extrem niederimpedantes (also sehr großer Leitungsquerschnitt und geringe Kontaktwiderstände) Starthilfekabel dabei zu haben. Musste aus diesem Grund auch schon doppelt kaufen (das erste hat nicht genügend Strom übertragen, um die leere Batterie ausreichend zu überbrücken).
BlueDanube hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 20:27Hm, funktioniert aber nicht mit allen Autos einheitlich.
Zukünftig vermutlich schon (zumindest mit allen Autos der VAG und deren Submarken, die das gleiche System einsetzen (kommende "Einheitssoftware")).
tf11972 hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 16:40
Na, das sehe ich aber anders.
Bei meinem Auto sind das Mehrkosten von 11,22 EUR pro Tankfüllung. Das trifft wieder einmal die, die beruflich aufs Auto angewiesen sind (weil auf dem Land wohnend) und nicht zu den Topverdienern gehören. Die Regierung wird die Pendlerpauschale sicher nicht im selben Maße erhöhen.
11,22 €

Dein Tankvolumen beträgt 130 bis 150 Liter
Die Pendlerpauschale ist bereits erhöht worden für dieses Jahr (bekommt man für dieses Steuerjahr aber eben erst nächstes Jahr zurück) und wird auch noch ein zweites mal erhöht werden. Ich finde, es kommt am Ende im Durchschnitt bei plus minus Null heraus (der eine zahlt ein paar Euro drauf, der andere macht sogar Gewinn, je nach Pendelstrecke und durchschnittlichem Steuersatz. Alles in allem sehe ich mich nicht groß benachteiligt. Bei den Heizkosten sieht es schon düsterer aus (Öl oder Gas), denn hier gibt es keine staatliche "Kompensation" der CO2-Bepreisung, die ja hier auch schrittweise auf 55 € pro Tonne CO2 steigt.
tf11972 hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 16:40
Und da Waren auch mit Fahrzeugen transportiert werden müssen, zahlen die Zeche alle Verbraucher.
Nun gut, dann endet vielleicht mal die Epoche, in der Amazon und Co. den Versand kostenlos anbieten und es werden mehr regionale Waren in den Supermärkten verkauft und weniger aus dem Ausland geordert. Ich würde das sogar begrüßen.