Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungsbericht: Marantz DV 4200 (vs. Panasonic S75)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Erfahrungsbericht: Marantz DV 4200 (vs. Panasonic S75)

Beitrag von Doc »

Hallo Forum,

Ich möchte euch kurz von meinen Erfahrungen mit dem jüngst aus Nuberts Schnäppchenecke erworbenen Marantz DV 4200 DVD-Player berichten. Man mag sich fragen, was will ich mit so einem alten Modell? - insbesondere, da ich mit dem Panasonic S75 bereits einen grundsoliden DVDP besitze. Aber am Panasonic hat mich schon immer gestört, dass er in schwarz optisch nicht wirklich zu dem "gold" Farbton von Marantz passt - und er neben den Marantz Geräten (PM 7200 und dem geplanten SR 4300) etwas mickrig (- er ist sehr flach -) daher kommt. Deshalb war meine Hoffnung, mit dem goldenen Marantz DVDP sowohl den Panasonic als auch meinen uralten (silbernen) Technics CD-Player ersetzen zu können.

Besonders praktisch wäre zudem gewesen, dass ich, wenn ich mit dem Marantz den Panasonic hätte ersetzen können, den Panasonic bei e-bay wahrscheinlich für das Doppelte hätte versteigern können, was ich für den (neuen) Marantz gezahlt habe :P . Der Marantz kostet in Nuberts Schnäppchenecke nämlich nur noch 69 EUR 8O .

Die Bild- und Tonqualität ist bei beiden Geräten für meine Ansprüche vollkommen ausreichend. Genau verglichen habe ich die Geräte diesbezüglich nicht. Unterschiede im Klang würde ich mir wahrscheinlich eh nur einbilden und zur Beurteilung der Bildqualität ist mein 55cm Bigscreen TV nicht so das Wahre. Für mich stehen beim Vergleich die Fähigkeiten im Vordergrund, bestimmte Medien wiedergeben zu können. Genauer gesagt: DVDs mit verschiedenen RCs, CDs und CDs mit Kopierschutz, CD-Rs und DVD+Rs.

Codefree sind beide Geräte (beim Marantz über Fernbedienung) und können somit alle normalen DVDs abspielen. Den gefürchteten Untertitel Bug (=Untertitel aktivieren sich permanent, wenn irgendein Text kurz eingeblendet wird) des Marantz konnte ich bisher noch nicht beobachten (Test mit "Die Mumie (RC1)", in der dauernd irgendwas eingeblendet wird). Vielleicht habe ich Glück und der Bug wurde zwischenzeitlich behoben - oder es hängt vom Mastering der jeweiligen DVD ab. Mal schauen, was die Zukunft bringt.

Bei den CDs hatte der Marantz dann die ersten Probleme. Normale CDs kann er natürlich abspielen, bei CD-Rs ziert er sich ein erst bisschen - aber nach einigem Surren und Fiepen spielt er sie dann doch ab. Das Waterloo: CDs mit Kopierschutz kann er nicht wiedergeben (Test mit dem "Hörsturz" Sampler - ich glaube die Nr.3) :? Das ist natürlich bitter - sowohl der Panasonic als auch der Technics machen da keine Zicken. Gut, da ich nur eine CD mit Kopierschutz besitze, könnte ich mir zur Not eine Kopie (ohne Kopierschutz) von dieser CD machen.

Aber dann gab es ja noch den wichtigen Punkt mit den DVD+Rs. Und ausgerechnet da (meine selbst gedrehten Filme! 8O ) versagt der Marantz wieder :x . Filme, die mit einer DV Kamera aufgenommen wurden, mit Pinnacle Studio geschnitten und mit Nero gebrannt wurden, kann er nicht abspielen - zumindest begreift er das Menü und die Kapiteleinteilungen nicht so richtig. Der Pansonic hat mit diesen Filmen überhaupt kein Problem und gibt sie ohne Murren wieder.

Shit happens. Es sieht aus, als müsste ich meinen Panasonic doch weiter behalten. Aber den Marantz werde ich auch behalten - er sieht halt einfach zu gut aus. 99,9% der CDs und DVDs werden in Zukunft über den Marantz laufen und ein bis zweimal im Jahr werde ich wohl den Panasonic aus dem Schrank hervor kramen müssen.

Bild

Ein Haken hat die Optik des Marantz DVDP jedoch: "gold" ist bei Marantz nicht gleich "gold"... Der Farbton den DVDP ist schon deutlich anders als der des PM7200. Während der DVDP farblich stärker in die Richtung eines echten Goldtons geht, ist der PM7200 eher silbern - wobei das jeweils abhängig vom Lichteinfall ist. Das liegt wohl daran, dass die Oberfläche des DVDP eher glatt ist, während die vom PM7200 stärker gebürstet ist. Ich hatte auch schon mal eine Beleuchtung, da sah der DVDP silbern aus und der PM7200 golden :? - allerdings habe ich noch keine Beleuchtung gefunden, bei der beide die gleiche Farbe haben... Aber trotz der Farbabweichung passt der DVDP schon gut zu dem PM 7200 - zumindest besser als silberne Geräte :!: (meiner Meinung nach).

Was ich allerdings etwas Schade fand: die Systemfernbedienung des PM7200 scheint nicht so recht mit dem DV4200 zu harmonieren. Obwohl das nötige Cinchkabel dem DVDP beilag, konnte ich die FB des Verstärkers nicht dazu bewegen, den DVDP zu bedienen (ich habe alle möglichen Anschlussoptionen ausprobiert und verschiedene Schalterstellungen für die interne / externe Remote-Kontrolle - ich habe den DVDP auch an alle möglichen Eingänge des Verstärkers geklemmt: CD, AUX,... - keine Chance: es funktioniert nicht). Aber vielleicht klappt das ja noch mit dem SR 4300.

Fazit:
Als Zweitplayer ist er seinen Preis (69 EUR) allemal wert! Allerdings kann er den Panasonic S75 (leider) nicht ganz von seinem Posten verdrängen.


Demnächst werde ich im Witze-Thread evtl. ein paar Auszüge aus dem Handbuch des DVDP veröffentlichen - da scheint beim Übersetzen wohl einiges schief gegangen zu sein. :wink:

-Stefan

Edit: Links zu weiteren (ausführlichen) Tests der Geräte: Marantz DV 4200, Panasonic S75
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Radiokopf
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Fr 26. Dez 2003, 14:56
Been thanked: 3 times

Beitrag von Radiokopf »

Hallo,

danke für den Bericht. Für mich wäre der Marantz auch etwas. EIgentlich fast nur wegen der Optik...
Was mich interessieren würde und wozu ich leider keine eindeutige Antwort gefunden habe: Spielt der Marantz SVCDs ab?

Gruß
RK
Marantz NR-1504
XTZ Edge A2-300
nuVero 50
AW-560
Onkyo SR LS
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Radiokopf hat geschrieben:Spielt der Marantz SVCDs ab?
Ich glaube, nein. Aber es könnte sein, dass es dafür einen Tastatur Hack gibt. Ich meine, ich hätte mal irgendwo etwas darüber gelesen. Was genaues habe ich allerdings nicht gefunden.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Antworten