Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 310 am PC: Verkabelung???

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Die-Nubox
Semi
Semi
Beiträge: 189
Registriert: So 5. Okt 2003, 16:09
Wohnort: Amberg

NuBox 310 am PC: Verkabelung???

Beitrag von Die-Nubox »

Hi,

möchte meine ehemaligen Surrounds am PC anschließen.

In meinem PC arbeitet eine Terratec Audio Fun 5.1 Soundkarte.

Ich möchte es so betreiben, dass ich einen Stereo Verstärker am PC anschließ, und dort dann die 310er.

Was für einen Verstärker benötigt man? ( gebraucht )
Wie sieht die Verkabelung aus?
Was für Eingänge braucht der Verstärker?
Wo schließt man den Verstärker am PC an?
Gibt es bessere Möglichkeiten vom Anschluss her?

mfg
NuBox 380 - Set 1

Harman Kardon AVR 2550 + DVD 20

Panasonic TX-32PM11D-B
Gast

;o)

Beitrag von Gast »

Hallo Die-Nubox,

Du behandelst die Terratec einfach wie einen "normalen" Zuspieler (zB CDP) und fertich. Ich kenne die Ausgänge der Terratec nicht, aber notfalls brauchst Du noch einen Adapter Ausgang Terratec-Cinch (zB CD-Eingang Verstärker).
Analoge Ausgänge hat die Karte ja wohl?? EDIT: Ja hat sie, Du brauchst nen Adapter Mini-Klinke auf Cinch.

Ach ja Du brauchst unbedingt den Verstärker Denon PMA 655-R, der zufällig praktisch neuwertig mit noch unendlich viel Garantie noch bei mir rumsteht und für lächerlich wenig Geld zu haben ist. :oops: :wink:

Gruß

Markus
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Re: NuBox 310 am PC: Verkabelung???

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Do 30. Mär 2006, 06:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Die-Nubox
Semi
Semi
Beiträge: 189
Registriert: So 5. Okt 2003, 16:09
Wohnort: Amberg

Beitrag von Die-Nubox »

Hi,

zusätzlich zu den 310ern will ich aber noch nen AW 440 dranhängen.

Welcher Stereo Vollverstärker bietet denn einen Sub Out?

Oder wie schließt man den 440 sonst am PC an?

mfg
NuBox 380 - Set 1

Harman Kardon AVR 2550 + DVD 20

Panasonic TX-32PM11D-B
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Den Sub kannst Du an die PreOuts anschliessen.
Oder zwischen PreOut und MainIn einschleifen.
Oder per Lautsprecherkabel parallel anschliessen.
Oder auch durchschleifen.

Was ist eigentlich so kompliziert daran?

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Wenn man sich nicht auskennt, sind auch die einfachsten Sachen kompliziert 8) - alles eine Frage des Stanpunktes.

@ die_nubox:

Die grundsätzlichen Anschlußmöglichkeiten wurden ja schon beschrieben. Für die Kombination Sub - Verstärker hast Du zwei Möglichkeiten:

- nimm einen AV-Receiver, der hat automatisch einen Sub-Out. Macht nur Sinn, wenn Du sowieso einen Surroundverstärker brauchst.

- Nimm einen Stereo Amp, dessen LS-Ausgänge an die Hochpegeleingänge vom Sub, vom Sub dann zu den 310ern. Die eingebaute Frequenzweiche im Sub teilt die Frequenzen auf. Testweise kannst Du auch versuchen, Sub und 310 parallel anzuschließen, dann bekommen die 310er das komplette Signal. Du mußt entscheiden, was bei Dir besser klingt.

Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Sollte die Soundkarte einen optischen Digitalausgang haben, wäre es möglicherweise nicht schlecht, wenn sich zufällig ein Verstärker mit optischem Digitaleingang finden ließe. Bei "elektrischer" Verbindung zwischen Rechner und Computer scheint es nämlich häufig zu Problemen mit Brummschleifen zu kommen.

[OT]
Wie wird man eigentlich dieser Probleme Herr (kein Antennenanschluss)? Sind "Endstörfilter" (z.B. wie von Reichelt empfehlenswert? Welchen Einfluss können diese auf die Tonqualität haben?
[/OT]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
bony hat geschrieben:Sollte die Soundkarte einen optischen Digitalausgang haben, wäre es möglicherweise nicht schlecht, wenn sich zufällig ein Verstärker mit optischem Digitaleingang finden ließe.
nunja, Die-Nubox wollte eigentlich "nur" einen Stereoverstärker - da gibts (fast) keinen mit digitalem Eingang.
Bei "elektrischer" Verbindung zwischen ... ;-) ...scheint es nämlich häufig zu Problemen mit Brummschleifen zu kommen.
Solange der angeschlossene Verstärker ohne Schutzkontakt auskommt oder am selben Verteiler hängt, sind Brummschleifen eigentlich relativ unwahrscheinlich oder zumindest unauffällig. Der typische Problemfall mit dem PC ist nämlich eher der, dass die angeschlossene Hifi-Anlage irgendeinen Antennenanschluss hat. Hier kommt eine zweite Erde ins Spiel, die von der Erdung des Schutzkontaktes weit entfernt ist, wodurch sich jede Menge Möglichkeiten für Potentialunterschiede ergeben.
[OT]
Wie wird man eigentlich dieser Probleme Herr (kein Antennenanschluss)? Sind "Endstörfilter" (z.B. ...)empfehlenswert? Welchen Einfluss können diese auf die Tonqualität haben?
[/OT]
Diese Kfz-Teile sind ziemlich untauglich. Wenn man sich keine intolerable Klangverschlechterung einfangen will, dann brauchts schon Übertrager, die eher in der Studiotechnik eingesetzt werden. Zudem sind solche Übertrager empfänglich für Brummstörungen, müssen also entweder in ein Abschirmgehäuse oder so geschickt beschaltet werden, dass sich eingefangene Störungen gegenphasig aufheben.
Im Kfz sind die Ansprüche anders: wenn der Motor mit 6.000 Umdrehungen brüllt und vom Tiefbass der Bass-Rolle schon die Kofferraumklappe knirscht, dann fallen Verfälschungen im Klang und leichte Störgeräusche nicht mehr auf. Zudem gibts im Auto kein allgegenwärtiges Stromnetz mit der "Sendefähigkeit" von 220Volt/50Hz.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 26. Nov 2004, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

nunja, Die-Nubox wollte eigentlich "nur" einen Stereoverstärker - da gibts (fast) keinen mit digitalem Eingang.
Ein Freund von mir hat einen "älteren" Stereo-Verstärker (1996?) mit Opto-Eingang. Allerdings ist das auch ein größeres Akai-Gerät, das wahrscheinlich auch bei Ebay noch nicht so sehr günstig zu haben ist...

[edit]
was in dieser Art
[/edit]

Danke für die Info zum Endstörfilter. Habe den analogen Anschluss meines Rechner gerade nochmals ausprobiert und musste feststellen, dass es bei mir kein Brummen sondern ein lautes Rauschen ist; das dürfte wohl eher an der schlechten Soundkarte selbst liegen (?).
Mal sehen - vielleicht lege ich mir demnächst doch mal ein Pinnacle Showcenter mit mannigfaltigen Möglichkeiten zu...
Antworten