Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
- Indianer
- Star
- Beiträge: 2266
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 368 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
@Zweck0r
die von dir verlinkten MT empfehlen eine Trennfrequenz von 300 bzw 400Hz zum TT, obwohl sie im Vergleich zum MT der Vero "riesig" sind, und die 60 hat ja auch nur einen, wie hoch muss denn da die Trennung liegen? lustig wird das für den Klirr im TT nicht sein ...
die von dir verlinkten MT empfehlen eine Trennfrequenz von 300 bzw 400Hz zum TT, obwohl sie im Vergleich zum MT der Vero "riesig" sind, und die 60 hat ja auch nur einen, wie hoch muss denn da die Trennung liegen? lustig wird das für den Klirr im TT nicht sein ...
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Laut irgendeinem Test trennt die NV 60 m.E. bei 420 Hz. Und eine 3"-Kalotte ist nicht "riesig", sondern hat ein bisschen mehr als die doppelte Fläche des NV-BMR. Und schafft damit gelangweilt 115 dB.
Und seit wann sind 400 Hz ein Problem für TT-Chassis ? Wenn dem so wäre, wären alle Zweiweger zwangsläufig Schrott
Und seit wann sind 400 Hz ein Problem für TT-Chassis ? Wenn dem so wäre, wären alle Zweiweger zwangsläufig Schrott

- Indianer
- Star
- Beiträge: 2266
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 368 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
bis jetzt haben die 7-Zoll-Langhuber in der 334, der 60 und der 140 bei etwa 300Hz mit erheblichem Klirr zu tun ... genau dort laufen die Pegelfestigkeiten dieser LS nach Klirrkriterien ans LimitZweck0r hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 17:36 Und seit wann sind 400 Hz ein Problem für TT-Chassis?
und interessant ist dann ja für die B-40 Boxx, wie der neue TT sich da schlägt ... bisher ist man bei Nubert eben mit keiner passiven 2-Wege-Kompakten (4 bzw 45, 34 oder 383) neutral deutlich unter 50Hz gegangen

- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Nicht wünscheln sondern wünschen ist hier die Devise. 

nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
-
- Star
- Beiträge: 623
- Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 56 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Klangbilder, Gebrauchsfertig.
Nachdem jetzt in den NuBoxx'en die Klangschalter entfallen würde ich mir für die Nubert Verstärker und Aktivboxen neben der Klangwaage fertig vorbereitete Equalizer Kurven zur einfachen Auswahl wünschen. Etwa ähnlich wie das Yamaha mit seinen Klangfeldprogrammen tut oder auf jedem Android Handy als Audio Effekt angeboten wird. Dabei kann man auch kreativ sein und sich ganz neue kombinierte Klangeffekte einfallen lassen wie "Analog Audio Schallplatte", "Tape", "UKW HiBlend", "Konzertsaal Vorne - Mitte - Hinten". Die verbauten DSP's sollten das wohl können.
Nachdem jetzt in den NuBoxx'en die Klangschalter entfallen würde ich mir für die Nubert Verstärker und Aktivboxen neben der Klangwaage fertig vorbereitete Equalizer Kurven zur einfachen Auswahl wünschen. Etwa ähnlich wie das Yamaha mit seinen Klangfeldprogrammen tut oder auf jedem Android Handy als Audio Effekt angeboten wird. Dabei kann man auch kreativ sein und sich ganz neue kombinierte Klangeffekte einfallen lassen wie "Analog Audio Schallplatte", "Tape", "UKW HiBlend", "Konzertsaal Vorne - Mitte - Hinten". Die verbauten DSP's sollten das wohl können.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
- Christian H
- Star
- Beiträge: 1472
- Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 88 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Bloss nichtIlmennau hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 18:52 fertig vorbereitete Equalizer Kurven zur einfachen Auswahl wünschen.



Aber ich denke, du wüschst dir die Kurven zusätzlich zur manuellen Anpassung...
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
- Indianer
- Star
- Beiträge: 2266
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 368 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
das ist ja hier bei den Xern auch so, der verwendete DSP kann nativ PEQs, aber man bekommt sie nicht! warum eigentlich nicht? stattdessen gibt's die undurchsichtige und halbherzige friss-oder-stirb-RC ...Christian H hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 07:12 Dann hat man schon einen DSP und kann das Ding nicht mal manuell nach Wunsch einstellen

-
- Star
- Beiträge: 623
- Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 56 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Ja, natürlich zusätzlich zu den bestehenden Optionen, wobei ich noch nie einen Nubert Verstärker hören konnte. Deine Beschreibung ist treffend und mir ist es seinerzeit mit einem "dicken" Technics Equalizer (SH-8065) auch nicht viel anders ergangen. Mühsam anhand des aktuellen Lieblingssons eingestellt und beim nächsten Künstler hat es schon nicht mehr so gut gepasst ... . Aber irgendwie hat es auch eine Weile lang Spass gemacht. Aktuell bin ich ganz begeistert beim Hören von NDR1 (80ziger Jahre Oldi Radio) über einen alten Kenwood Tuner (KT-6040) mittels Wurfantenne und finde dass die Musik so ein doch recht ähnliches Klangbild bietet, wie ich sie auch in den Neunzigern gehört habe. Tape und Dreher Fans dürfte es ähnlich gehen, da hier die typischen Geräteschwächen (eingeschränkter nicht linerarer Frequenzgang, vergleichsweise schwache Kanaltrennung, leichter Rauschteppich, Verzerrungen aus Übersteuerung und Kompressionseffekte) den Klang mitprägen. All diese Schwächen machten ja auch einen Teil des Hobbies Hifi aus und haben nicht unwesentlich zu diveresen Tüftel und Tuning "Massnahmen" zur tatsächlichen oder vermeintlichen Klang "Steigerung" beigetragen.Christian H hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 07:12Bloss nichtIlmennau hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 18:52 fertig vorbereitete Equalizer Kurven zur einfachen Auswahl wünschen.. Das war mir bei den Mini-/Midi-Anlagen aus den 90ern immer ein Gräuel. Die hatten oftmals auch diese fixen EQ-Kurven (Rock, Pop, Vocal und wie sie alle hiessen). Ganz nach dem Motto "friss oder stirb". Die Kurven hatten natürlich nie gepasst... Wobei meine Pioneer N-90 Mini-Anlage aus 1991 dem Ganzen die Krone aufsetzte: Das war ein Computer als Hifi-Anlage getarnt mit Equalizer und DSP (mit Nachhall usw.). Doch der EQ konnte man nicht frei einstellen, sondern mit einem "Sound-Jog"-Rad und vier verschiedenen Charakter-Buttons. Das nannte sich "Smart Equalizer". Je nach gewähltem Button verstellten sich die EQ-Bänder mit dem Drehen des Jogs. Man konnte auch mitten in einer Kurve einen anderen Button anwählen und die Kurve weiter malträtieren
. Was habe ich für Zeit verschwendet, um endlich den eine Kurve so hinzukriegen, wie ich die Bänder einstellen wollte. Dann hat man schon einen DSP und kann das Ding nicht mal manuell nach Wunsch einstellen
![]()
Aber ich denke, du wüschst dir die Kurven zusätzlich zur manuellen Anpassung...
In Zeiten der verlustfreien Audio Wiedergabe, wo das gestreamte Signal im Optimalfall erst vor der Membran des Lautsprechers gewandelt wird, ist all das Experimentieren mit Gerätschaften entfallen und es verbleibt im Kern nur noch das Problem der richtigen Lautsprecherauswahl für einen gegebenen Raum, seine optimale Aufstellung und ggf. leichte Korrekturen mit den Klangstellern wenn nicht auch hier eine Einmessautomatik unterstützt.
Ein wenig Klangkosmetik und "DSP Magic" könnte hier doch evt. für eine gewisse Belebung und Befriedigung das Spieltriebs sorgen. Das unter x Presets die meisten für den persönlichen Geschmack und die räumlichen Gegebenheiten ungeeignet
sind ist mir schon klar. Spass und Abwechselung könnten dezent aufgesetzte Klangkurven aber schon verbreiten. Manche Modi wie ein "Midnight Modus", "Sprachbetonung" oder eine klassische "Loudness" können auch einfach nur praktisch sein.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
- Paffi
- Star
- Beiträge: 4502
- Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
- Wohnort: München
- Has thanked: 466 times
- Been thanked: 509 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Das stört mich auch maßlos. Der EQ war einer der Hauptgründe, mir die Xer zuzulegen. Ich dachte, da habe ich ein tolles All-In-One-Paket für die Raumanpassung. Bei Inbetriebnahme war ich dann doch etwas sprachlos, dass man da Handschellen umgelegt bekommt. Das hatte ich eigentlich nicht erwartet. Ich weiß, man kann sich selber online die Datenblätter und Anleitungen ansehen, mein Fehler. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Nubert hatte ich das fälschlicherweise vorausgesetzt...Indianer hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 08:21das ist ja hier bei den Xern auch so, der verwendete DSP kann nativ PEQs, aber man bekommt sie nicht! warum eigentlich nicht? stattdessen gibt's die undurchsichtige und halbherzige friss-oder-stirb-RC ...Christian H hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 07:12 Dann hat man schon einen DSP und kann das Ding nicht mal manuell nach Wunsch einstellen![]()
Ich habe dann mal mit der Hotline telefoniert. Begründung: Das wäre zu kompliziert für die Anwender, denn man müsste dann auch noch die Flankensteilheit einstellen können (JA!! BITTE!!).
Finde ich nicht schlüssig, weil
- ist das Ganze ja optional und muss nicht genutzt werden, sondern man kann es bei der RC belassen
- wenn man dann, weil man tiefer einsteigen möchte, schon 5 feste Bänder einstellen kann, kann man vermutlich auch frei wählbare Bänder bedienen (c.p.)
- verschenkt man hier einfach unfassbar potential
- führt es eher zu Frust beim Anwender: Ich habe z.B. eine ausgeprägte 48 Hz-Mode. Das kleinste Band beginnt aber erst bei 60 Hz. Der Regelbereich der RC reicht dafür nicht aus (auch super nervig - es wird eine glatte Zielkurve angezeigt, die gar nicht erreicht wird), sodass ich schmalbanding diese Frequenz senken wollen würde. Mir half nun lediglich, die Bassreflexports mit Socken zu verschließen - DAS finde ich viel komplexer, als einen adjustierbaren EQ, denn darauf muss ein DAU erstmal kommen

Davon abgesehen sind es tolle Lautsprecher - die aber unübersehbare Schwächen haben (softwareseitig).
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700
- Christian H
- Star
- Beiträge: 1472
- Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 88 times
Re: Der Wünsch-dir-was-von-nubert Thread
Der 5-Band EQ war auch einer der Gründe, dass ich mir die Xer nicht zugelegt hatte, sondern einen AVR mit Passiv-LS. Mit dessen EQ kann ich meine Oberbassbetonung auf dem Sideboard bei ca. 160 Hz perfekt zügeln. Das wäre weder mit dem 60 noch mit dem 240 Hz-Band möglich gewesen. Das ist schon sehr schade. Wenn schon grafisch, dann wären mehr Bänder wünschenswert, ansonsten natürlich klar PEQ! Ok, damals waren sie noch ohne RC, die könnte hier evtl. Abhilfe schaffen, aber ich steh nunmal überhaupt nicht auf automatische Einmessungen, bei denen ich a) nicht sehe, was gemacht wird und b) keinerlei Eingriffsmöglichkeiten habe.Paffi hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 09:08 Das stört mich auch maßlos. Der EQ war einer der Hauptgründe, mir die Xer zuzulegen.
Das mit der Begründung von wegen zu kompliziert halte ich jetzt für - sagen wir mal - schöngeredet



Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A