Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine AW-1000 + Anschlüsse !

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

raw hat geschrieben:Du kannst den Sub, wenn er dich stört, doch locker etwas weiter von der Rückwand weg platzieren. Und du kannst ihn an der Vorderwand entlang beliebig positionieren.
Wenn ich mir die Skizze so ansehe, verstehe ich auch nicht, warum der Subwoofer millimetergenau positioniert sein muss... :roll:
Oder wird die Wand komplett verbaut?
Wenn nicht, dann könnte man ja das TV-Gerät und das Rack ebenfalls etwas von der Wand wegrücken - den T&As täte das sicher auch gut! Dann wäre wieder alles in einer Linie.

Was mir auch aufgefallen ist: die T&As sind nicht symmetrisch zum Hörplatz. Da schließe ich mich raws Vorschlag an.

Sonst sehe ich in diesem Raum keine besonderen Hindernisse (wenn alles wesentliche eingezeichnet ist). Ich denke, das wird was!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Blues
Star
Star
Beiträge: 665
Registriert: Sa 20. Nov 2004, 22:08
Wohnort: Kreuzwertheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Blues »

Hallo raw,

ich konnte einfach nicht widerstehen. Im Mediamarkt habe ich den Pioneer sehr günstig erstanden. Am Mittwoch habe ich nach einem Telefonat mit Nubert die LS geordert. Meine Konfiguration gestaltet sich folgendermaßen.

Receiver: Pioneer VSX-1014
Front: T+A TMR 160
SUB: nuLine AW-1000 (auf Marmorplatte)
Center : nuLine CS-40
Rear : nuLine DS-50 (Dipol)


Die Boxen habe ich Mittwoch Nacht online geordert. Am Freitag früh hat UPS die LS gebracht. Die Beratung und Lieferung zeugen von einem exzellenten Service. (Die Beratung erfolgte nach Rückruf seitens Nubert nach 18:00 Uhr!)

Nachdem ich die Lautsprecher angeschlossen hatte, kam die erste Ernüchterung. Der Bass fehlte, die Höhen kamen zu spitz. Der Receiver wollte einfach kein Digitales Signal verarbeiten, während Analoge wiedergegeben wurden. Nachdem ich an dem Receiver einen Reset durchgeführt habe, hat auf einmal alles funktioniert. Der automatische Boxenabgleich gelingt mit dem Pioneer wirklich sehr gut. Dann der erste Test und was da aus den Boxen kam, hat mich echt umgehauen. Whooow nach all den Bedenken und anfänglichen Problemchen hat mich dieses Klangbild sehr wohlwollend gestimmt. Wo so viel Licht ist, ist auch ein Schatten. Die mitgelieferte Fernbedienung funktioniert zwar sehr gut, entspricht allerdings nicht dem Erscheinungsbild der restlichen Komponenten. Sie wirkt mit ihrer aufgeklebten Plastikfolie dagegen schäbig und billig.

Meine anfängliche Skepsis, was meine CD-Sammlung anbelangt, war sehr schnell verflogen. All mein Lieblings-CDs schmeichelten meinen Ohren. Den Sub muss ich dazu allerdings etwas zurücknehmen. So nach und nach habe ich mir alle Einstellungen vorgeknöpft und sie optimiert.

Mein erstes Kinofeeling erlebte ich mit der DVD The Day after Tomorrow und was ich da auf die Ohren bekam, hat mich im wahrsten Sinn vom Hocker gehauen. Ein Sound der einen dermaßen in das Geschehen einbindet und fesselt, hatte ich bis dato noch nie erlebt. Selbst in Kinos empfand ich den Klang nie so realistisch.

Die T+A fügen sich sehr harmonisch in das Klangbild ein und übezeugen voll und ganz. Der direkte Vergleich mit den nuLine 100 oder 120 wird aber irgendwann einmal stattfinden. Vorerst bin ich jedoch sehr zufrieden.

Den AW-1000 habe ich in mehreren Positionen getestet. Das beste Ergebnis lieferte er frei im Raum stehend zirka 1 m von der Wand entfernt und etwa 0,5 m nach rechts versetzt. Da der Raum mein Wohn- und Esszimmer darstellt, kann ich die Position leider nicht realisieren. Der Platz links neben dem Rack 130 cm von der Wand entfernt hat bei mir bessere Ergebnisse geliefert als rechts zwischen Rack und T+A. Da ich die Vor- und Endstufe ja nicht mehr nutzen kann, bin ich am Überlegen, ob ich den SUB in den Rack integriere. Er würde dann aber 16 cm höher stehen als normal. (Wenn da nicht die Schwingungen wären!?)

Für Anregungen und Tipps, immer ein offenes Ohr.

B L U E S 8)
TV: Samsung UE55D8090 ☻ AV-Receiver: Pioneer VSX-1014 ☻ DVD: Pioneer DV-575A ☻ Front: nuLine 102 ☻ Center: nuLine CS-40 ☻ Sub: AW-1000 ☻ Surround: nuLine DS-50 ☻ nuPro A-100
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Blues,

freut mich zu lesen, dass es trotz unserer Bedenken so gut funktioniert - Theorie und Praxis sind eben doch zwei Paar Schuhe :lol:

Da trau' ich mich kaum, nun schon wieder Bedenken hinterherzuschieben. Aber sei's drum: Ich würde den Sub nicht ins Rack stellen. Das könnte dir den CD-Player und erst recht den Plattenspieler ordentlich "aus dem Tritt" bringen.

Noch eine Anregung gefällig?
Wie wäre es mit Rollen unter dem Subwoofer? Es gibt ja nicht nur Plastikrollen wie bei Drehstühlen, sondern auch richtig schicke gummierte Teile, die gleich noch als Absorber herhalten ;-)
Weiß nur spontan nicht, wie du die Rollen optisch ansprechend unter die Marmorplatte bekommst.
Aber dann könntest du den Sub wohnraumtauglich "wegstellen" und für Heimkinogenuss mühelos auf die optimale Position kullern. Vielleicht müssen es auch gar keine Rollen sein - OL-DIE benutzt kleine Holzklötzchen mit Filzunterlage, damit soll sich der Sub ganz leicht hin- und herschieben lassen, um auch mal darunter saubermachen zu können.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

g.vogt hat geschrieben:Wie wäre es mit Rollen unter dem Subwoofer? ..... und für Heimkinogenuss mühelos auf die optimale Position kullern.
Super-Idee!
Ich würde Subwoofer auch nicht ins Rack tun.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo Blues,

also wenn dir alles gefällt, dann passt es doch. Super! :)

Den Sub würde ich nicht ins Rack stellen. Das bringt nur Probleme.

Du kannst den Sub oder die Marmorplatte auf Möbelgleiter stellen. Da gibt's doch so Dinger aus Teflon. Das ginge auch. :)

Gruß
Denis
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Blues,

nachdem Gerald meine Lösung bezüglich verschiebbarer Subwoofer genannt hat :wink: ,
gebe ich dir gern noch den Link zum Beitrag:

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... band#54419

Vielleicht ist diese Lösung für dich brauchbar. Meine 3 AW-1000 habe ich so ausgestattet und bin sehr zufrieden. Auf glatten Böden wie Stein oder Parkett absolut praxisgerecht da leicht verschiebbar. Da im Ruhezustand Haftreibung zwischen den Standfüßen und dem Bodenbelag besteht, macht sich der Sub kaum selbstständig.

Verbietet sich möglicherweise für Anhänger des HiFi-Schicki-Micki, da ich eine einfache und preisgünstige Lösung anbiete :roll: .

Gruß
OL-DIE
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Da im Ruhezustand Haftreibung zwischen den Standfüßen und dem Bodenbelag besteht, macht sich der Sub kaum selbstständig.
Ja, dazu kommt noch dass der Boden von Blues Teppichboden ist... :wink: :lol:

Gruß
Denis, der dem Blues die kleinen Teflondinger empfiehlt :D
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

raw hat geschrieben:... Ja, dazu kommt noch dass der Boden von Blues Teppichboden ist... :wink: :lol:

Gruß
Denis, der dem Blues die kleinen Teflondinger empfiehlt :D
Hallo alle miteinander,

nach dem Blick in Blues' Album sehe ich es auch: Tatsächlich, Teppichboden :lol: . Damit scheidet meine Lösung aus.
Kleine Teflondinger aber vermutlich auch. Weil die sich höchstwahrscheinlich wegen des Gewichts im Teppichboden "eingraben" und dann kann man ebenfalls ohne großen Kraftaufwand nicht mehr verschieben.

In diesem Fall bevorzuge ich Rollen, die unter den Sub geschraubt werden (hinten 2 feststehende und vorne 2 um die senkrechte Achse drehbare Rollen).

Gruß
OL-DIE
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo OL-DIE,

der Sub sollte, so hat es Blues zumindest gesagt, auf eine Marmorplatte kommen. Ich wüßte nicht, wie man die Rollen an eine Marmorplatte anschraubt. :? Ausserdem denke ich nicht, dass sich die Teflondinger in den Boden so stark eingraben, dass der Sub nicht mehr verschiebbar wird. ;) Die Rollen an den Sub wäre auch eine gute Idee.

Was hat denn der 1000er für eine Oberfläche am Boden? Gibt es dort auch Gewinde für Spikes oder in diesem Fall Rollen etc?

Gruß
Denis
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Denis,

die Sache mit der Marmorplatte ist offensichtlich nicht unbedingt ein "Muss".
... In anderen Beiträgen habe ich von Steinplatten als Unterlage gelesen. Postwendend habe ich meinen nicht mehr benötigten Aquariumtisch vermessen. Die Marmorplatte ist 35 mm dick und 500x600 mm groß. Da passt der AW-1000 genau drauf. ...
Beim AW-1000 sind Oberseite und Unterseite identisch und vollkommen glatt. Es gibt keine Gewindebuchsen oder ähnliches. So gesehen kann man den Sub auch einfach auf den Teppichboden legen und verschieben. Es sieht aber sicher besser aus, wenn er etwas Abstand zum Boden hat und nicht einfach platt aufliegt (akustische Gesichtspunkte sind dabei noch nicht berücksichtigt).

Gruß
OL-DIE

P.S.: In die Marmorplatte würde ich nicht bohren. Die Gefahr des Splitterns ist einfach zu groß. Vermutlich könnte man die (hinreichend große?) Auflagefläche der Rollen mit Zweikomponentenkleber an die Marmorplatte kleben. Wenn diese unbedingt verwendet werden soll :roll: .
Antworten