Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro X4000 RC Resümee

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von aaof »

Fast 8 Monate mein Eigen, möchte ich dieser Box mal meine finalen Eindrücke vermitteln und diesen Thread dafür nutzen. Ich war von Anfang an von diesen Boxen begeistert, habe aber auch dazu gelernt. Denn das ist HiFi für mich: Hobby und damit eine verbundene persönliche Weiterentwicklung. Da gibt es Höhen und auch mal Tiefen.

Die nuPros bieten viele Möglichkeiten und sind für mich faszinierende Klangwerkzeuge, mit denen man sich seinen eigenen Klang quasi bauen kann. Aber das ist gar nicht immer so leicht. :mrgreen:

Die nuPro Familie begleitet mich schon länger. Die A20 laufen wie am ersten Tag, sind unverwüstlich, habe erst diese Woche Wandhalter für sie bestellt, die bleiben in der Familie. Weniger Technik, robust, mit Reglern und wenig Schnickschnack, klingen wie die älteren nuBoxen: rund und ohne Tadel. Die A100 nutze ich gern für Partys im kleinen Kreis: Balkon, Handy dran und Spotify, was haben wir da schon für tolle Abende gehabt. Und die kleinen Dinger können richtig laut.

Aber die X Familie ist was anderes, die wollen und können mehr.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von aaof »

Wo fängt man aber an? Bei der Installation und den ersten Schritten. Die gehen sehr gut von der Hand. Die Lautsprecher sind schnell einsatzbereit, wobei die klassische Verkabelung via Kabel zwischen Master und Slave am besten funktioniert. Die WLS Master uns Slave Installation, die zwar auch funktioniert, ist etwas fummeliger. Jedoch geht die auch tadellos.

Der Bass ist ohne Eingriffe bestechend. :mrgreen: LMA, aber sowas habe ich aus einer Kompakten noch nie gehört. Die 4000 hätte vor 20 Jahren noch als Alienware gegolten. :o Einfach krass, was die Schwaben aus dieser immer noch zierlichen Kompakten an Bass rausholen. Da sucht man den Sub oder die Standbox vergebens. Nöö, da steht nur eine Kompakte auf ein Stativ. :lol:

Aber nach anfänglicher Faszination stellen sich dort auch die so oft vom Raum bedingten Probleme ein. Der Bass ist einfach zu dick und dann wird es Zeit, die App zu benutzen. Die optisch zwar wenig hübsch ist, aber sehr funktionell ist. Yamaha aus ganz aktueller Erfahrung, Denon / Marantz seit längerem können mit dieser App nicht mithalten. Die App ist sehr stabil und nach etwas Einarbeitung intuitiv. Es macht sogar richtig Laune, sich darin zu bewegen. Da hat Nubert was sehr gutes und richtiges geschaffen.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von aaof »

Der Bass der 4000 ist für meinen kleinen Hörraum natürlich 3 Nummern zu groß. Anfänglich habe ich es mir relativ einfach gemacht und die nuPros an meine 2 Subwoofer geklemmt, Antimode rein, hohe Trennung zwischen 80 bis 100Hz und damit war eigentlich Ruhe. Aber so richtig zufrieden war ich damit auch nicht, sind die Subwoofer mal zu leise, dann wieder zu laut. Und ich habe etwas mit Auslöschungen zu kämpfen, ist zwar durch umstellen der Subwoofer etwas besser geworden, aber eben nicht perfekt. Der Bass ist auch nicht ganz so trocken, wie über die nuPros. Und ganz ehrlich: die X4000 liefern genügend Bass, da braucht man keine zusätzliche Bassquelle mehr, nur bei sehr hohen Pegeln kommen die nuPros wenn man sie sehr tief spielen lässt, an ihre natürliche Grenze.

Also habe ich mich zuerst mit dem Hochpassfilter auseinandergesetzt, die vielleicht stärkste Waffe um die Boxen gut an den Raum anzupassen. Orientiert habe ich mich neben dem eigenen Gehör an die Angaben normaler Kompakter Boxen und habe mich grob an der nuLine 34 orientiert und auf 48Hz gesetzt. Das liefert mir genügend Bass und lässt quasi nichts vermissen. Ganz Ruhe ist aber da der Bass noch lange nicht, also nutze ich zusätzlich den EQ und senke bei 63Hz vorsichtig auf -2DB. Den Rest mache ich über die Klangwaage. Übrigens gilt für die nuPros die gleichen Anforderungen wie für jede BR Box: Wandabstände möglichst maximal halten und daran habe ich mich jetzt auch gehalten und die Boxen soweit es irgendwie geht von den Wänden gestellt. Netter Nebeneffekt: perfektes Stereodreieck und ich kann die nuPros quasi berühren, also sehr nah, weniger Einflüsse durch den Raum. Die einfachen Stative die ich bisher hatte, waren mir am Ende zu leicht und ich konnte die nuPros nicht so gut befestigen, also habe ich mir noch die Stative von Nubert BF 652 besorgt. Ich hatte bisher gar nicht auf dem Schirm, dass es 2 Varianten gibt. Oben im WZ habe ich 642 unter den Vero 60, da ist die Bodenplatte etwas größer und damit stabiler. Aber am Ende geht auch das 652 in Ordnung, die Boxen stehen nun stabiler, was ich etwas Schade finde ist die etwas zu geringe Höhe. Aber ich schlage mit meiner Körperhöhe wohl schon etwas aus der Norm. Übrigens habe ich es wieder nicht geschafft, die Rohre mit Sand zu befüllen. Ich bin dafür zu doof, ich bekomme den gefüllten Beutel einfach nicht in das Rohr. Am Ende hatte ich kein Bock mehr und habe die Stative zusätzlich mit einem 5Kg Gewicht erschwert. Hier unten ist der Boden leider sehr uneben und mir wackelt das ansonsten zu sehr und hier rennen manchmal Kinder durch die Bude.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von S. Hennig »

In unsere BS-Stative kann man zur Beschwerung auch Sand in einem beiliegenden Kunststoffsack befüllen :!:
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von aaof »

S. Hennig hat geschrieben: Sa 7. Aug 2021, 07:31 In unsere BS-Stative kann man zur Beschwerung auch Sand in einem beiliegenden Kunststoffsack befüllen :!:
Habe ich ja gemacht. :mrgreen: Mit einem Löffel Sand rein geschaufelt - übrigens sind die Beutel auf beiden Seiten offen. 8O Das war wieder ne Sauerei, man muss ein Ende erstmal verschließen. Aber der gefüllte Sack wollte nicht ins Rohr passen. Keine Ahnung wo ich da den Fehler mache. :sweat:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von S. Hennig »

Schau dir mal die BDA an:

https://www.nubert.de/downloads/boxenst ... ontage.pdf

Schritt 4, 5 und 7 sollten die Erleuchtung bringen.

Wir versuchen unsere BDAs aber immer besser zu machen und freuen uns über Feedback.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von aaof »

Stimmt, jetzt sehe ich das Bild. :lol: Das wäre natürlich cleverer gewesen.

Danke für den Hinweis. :handgestures-thumbupright:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von BlueDanube »

Manche machen es intuitiv richtig, manche benötigen eine BDA und bei manchen nützt auch die BDA nix... :wink: :mrgreen:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von aaof »

Zur X-Room Calibration:

Was ich erstmal ganz cool finde, dass sowas überhaupt angeboten wird. Als Apple Jünger lief die ab dem ersten Tag ohne Probleme. Ob IPad oder iPhone: vor die Nase halten und auf Start, nach einer Minute steht das Ergebnis, welches, was ich auch schon mit ähnlichen Automatiken ganz anders erlebt habe, reproduzierbar ist. Sofern ich also nichts großartiges verändere, sind die Ergebnisse nahezu immer identisch. Sehr schön!
Was ich durch Zufall herausgefunden habe: die Ergebnisse lassen sich pro Preset ablegen. Steht das irgendwo? Keine Ahnung. Jedenfalls sollte man bei größeren Veränderungen die Calibration auf alle Presets übertragen, sofern man ein älteres Preset nutzen möchte.
Bei mir gibts im 2 Raum weniger Überhöhungen, vielmehr Täler. Nun hebt die X-Room Calibration diese Täler recht stark an. Das ist ein Unterschied zum Dual Core (Antimode), welches meines Wissen Täler nur behutsam anhebt und nur durch recht komplexe manuelle Eingriffe sowas möglich macht.
Aber die X-Room Calibration ist auch nur eine Automatik, welche sicherlich professionellen Anforderungen weder gerecht werden will noch möchte. Es ist ein interessantes Feature, was sicherlich je nach Raum und Anwender seine Berechtigung findet. Ich habe mit und ohne Calibration gehört, von HighEnd Aufnahmen von SACD bis zur eher schlaffen Aufnahme aus Spotify. Mein Eindruck: je schlechter die Aufnahme und Produktion ist, umso schlimmer wurde es mit der Automatik. Der Klang wirkt gepresster, der Raum wird kleiner, in den Höhen kommen leichte Spitzen dazu, die leicht aggressiv werden können. Ohne die Calibration wird das Klangbild offener, Bühne und Raum öffnen sich besser. Schwächen die auf der Aufnahme enthalten sind, korrigiere ich lieber behutsam mit der eingebauten Klangwaage. Beispiel: White Lies mit dem Album To Lose My Life... Das Album kenne ich sehr gut, die Produktion ist aber eher mies. Es gefiel mir zuerst gar nicht, bei höheren Pegeln wirkte der Klang eher nach Brei, die Höhen schrill und penetrant. Ohne Calibration wirkte es schon angenehmer, über die Klangwaage die Höhen ganz leicht runter und schon macht das richtig Spaß - auch bei Lautstärken wo der Nachbar (den ich nicht habe) auch mithören kann. Prima. Hier muss abschließend wohl jeder seinen Weg finden. Ich habe eine Nahfeld Situation geschaffen, mit Absorbern und reichlich Wandabstand (sofern das möglich ist), daher vielleicht auch eine etwas bessere Situation, wo größere Eingriffe nicht zwingend nötig sind. Wobei ich rein aus Interesse hier zu einem späteren Zeitpunkt mittels DSP experimentieren möchte.

Abschließend komme ich dann noch zur finalen Klangbeurteilung und zur Anbindung der nuPros im Heimkino.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro X4000 RC Resümee

Beitrag von aaof »

Zur Anwendung am AVR:

Wie von Nubert auch schon übermittelt: Lautstärke zwischen 20 und 25 wählen. Ich persönlich nehme 25, die Pegelergebnisse zu den anderen (passiven) Lautsprechern passt so gut und sie rauschen im Leerlauf nicht hörbar. Wobei ich ja auch sehr nah zu den nuPros sitze. Der AVR erkennt anscheinend die Verzögerung durch die Aktivtechnik und stellt die nuPros ähnlich wie bei Subwoofern bewußt weiter weg. Also nicht wundern. Genauso der Phasenfehler der angezeigt wird, ist wahrscheinlich ganz normal. Wobei ich von Yamaha mich wieder entferne und mal sehen was Marantz dazu sagt.
Ansonsten ist das kein großes Ding: alle Einstellungen möglichst neutral, ob mit oder ohne Calibration, Eingang AUX. Wenn ich also über den AVR möchte: Preset wählen, Eingang auf AUX und manuell die Lautstärke auf 25 stellen. Ja, etwas umständlich aber anders gehts halt nicht, sofern man den AVR nicht für alles verwenden möchte. Wobei ich meine Musikquellen (Stereo) ganz bewußt direkt an die nuPros schicke.
Ansonsten gibt es da nicht mehr viel zu sagen. Ein reines aktives Setup im Mehrkanal bestehend aus X nuPros wäre wohl perfekt gewesen, aber ich bin kein Millionär und es ist die 2 Anlage. Es soll vernünftig klingen und das tut es mit den von mir ausgewählten Passiven Lautsprechern die ausnahmsweise nicht von Nubert sind einfach gut. Bei Nubert habe ich angefragt, welche Passiven Lautsprecher sie empfehlen würden, die wurden mir auch genannt. Haben mich aber nicht völlig überzeugt. Kann man machen, muss aber nicht sein. Ich habe einige Leckerbissen im Sourround, die durchaus das aktuell mögliche erzielen wollen und das gefällt mir einfach.

Zur finalen Klangbeschreibung brauche ich noch etwas. Ich kann das auch nicht so gut beschreiben wie andere. Ich habe nicht die 10 CDs oder Titel die ich im Detail filetieren kann. Zur Ausgangssituation: ich habe an die 3000 Alben, von A-Z. Ich höre Musik die extrem auf Club und Tanzbarkeit getrimmt sind, aber auch audiophile Leckerbissen, wo es auf Details, Bühne und Klang ankommt. Mich kann man musikalisch nicht einordnen.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten