Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
Ohne Worte. Hat sich wohl nur angemeldet, um zu pöbeln.
- R. Steidle
- Star
- Beiträge: 2697
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
- Has thanked: 356 times
- Been thanked: 764 times
-
- Star
- Beiträge: 774
- Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 64 times
Re: Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
Komische Diskussion. Mir stellt sich die Frage, wozu man in einem Musiksaal so gewaltige Lautsprecher braucht? Eigentlich machen in Schulen die Schüler die Musik und müssen nicht beschallt werden und PAs ausreichender Leistung haben die Musiker eh, wenn sie verstärkungspflichtige Instrumente verwenden, wie E-Gitarren. So ein mittlerer Übungs-Marshall-AMP dröhnt voll aufgedreht so laut, dass man sich nicht auf mehr, als 10m annähern sollte.
Wenn viele Zuschauer beschallt werden müssen, sind die Lautsprecher sicher das kleinste Problem. Da braucht es erst einmal Mikros, Mischpult etc. und dann sollten die Leute eben nicht an der "Breitseite" sitzen. Dann ist das auch weniger ein Problem. Ich habe mal bei einer Tonaufnahme eine Turnhalle beschallt, um dem Chor seine Aufnahmen zuzuspielen. 20m Entfernung, 2 LS, jeder 120W Sinus. Verstärker halb aufgedreht, sonst wäre es zu laut gewesen. Die Frage ist dabei weniger, welche Marke man nimmt, sondern, wo sie stehen und wohin sie zeigen. Stereo gibt es erst ab einer gewissen Distanz.
Was Beschallung in die Breite für einen Saal angeht: Da hilft nur ein Array mit mehreren LS in unterschiedlichen Richtungen und Winkeln und die brauchen auch ein bissl DSP-System zur Ansteuerung und zur Verzögerung. Vor allem muss man sich über das Stereosystem klarwerden, wie das verteilt werden soll. Bei einer solchen Live-Beschallung mischt man besser erst gar kein klassisches Stereobild.
Wenn viele Zuschauer beschallt werden müssen, sind die Lautsprecher sicher das kleinste Problem. Da braucht es erst einmal Mikros, Mischpult etc. und dann sollten die Leute eben nicht an der "Breitseite" sitzen. Dann ist das auch weniger ein Problem. Ich habe mal bei einer Tonaufnahme eine Turnhalle beschallt, um dem Chor seine Aufnahmen zuzuspielen. 20m Entfernung, 2 LS, jeder 120W Sinus. Verstärker halb aufgedreht, sonst wäre es zu laut gewesen. Die Frage ist dabei weniger, welche Marke man nimmt, sondern, wo sie stehen und wohin sie zeigen. Stereo gibt es erst ab einer gewissen Distanz.
Was Beschallung in die Breite für einen Saal angeht: Da hilft nur ein Array mit mehreren LS in unterschiedlichen Richtungen und Winkeln und die brauchen auch ein bissl DSP-System zur Ansteuerung und zur Verzögerung. Vor allem muss man sich über das Stereosystem klarwerden, wie das verteilt werden soll. Bei einer solchen Live-Beschallung mischt man besser erst gar kein klassisches Stereobild.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
@engineer: Du hättest besser den ersten Beitrag lesen sollen!
Hr.Oberlehrer hat geschrieben: So 8. Aug 2021, 18:15 Im Unterricht werden Hörbeispiele in allen Stilrichtungen abgespielt, d. h. sowohl kleiner und großer Chor- und Orchesterklang, als auch Rock/Popmusik, allerdings alles in verträglicher Lautstärke. Ich persönlich finde es sehr wichtig, den Schülern viele Aufnahmen in möglichst guter Qualität hören zu lassen, da viele in ihrem Leben kein einziges Mal ein Orchester in Live hören werden.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
-
- Semi
- Beiträge: 176
- Registriert: Do 4. Feb 2016, 20:05
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 27 times
Re: Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
Hallo Leute,
Ich frage mich ob die Jamos ihren Job gut gemacht haben. Weil genau diese Art Speaker klingt an einer guten Endstufe besser als manche glauben wollen. Ein Hifi Verstärker bringt das nicht. Welcher Amp ist denn vorhanden?
Das könnte die Antwort auf die Lautsprecherfrage schon eingrenzen.
Ich sehe das eher als Experiment und bin gespannt was Nubert anbieten wird.
Grüße
Mike
Ich frage mich ob die Jamos ihren Job gut gemacht haben. Weil genau diese Art Speaker klingt an einer guten Endstufe besser als manche glauben wollen. Ein Hifi Verstärker bringt das nicht. Welcher Amp ist denn vorhanden?
Das könnte die Antwort auf die Lautsprecherfrage schon eingrenzen.
Ich sehe das eher als Experiment und bin gespannt was Nubert anbieten wird.
Grüße
Mike
-
- Profi
- Beiträge: 447
- Registriert: Fr 18. Jun 2004, 22:23
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 20 times
Re: Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
Bei 14x6, m, mehr ist nicht bekannt, ist imho mit HIFI Lautsprecher kein "Staat zu machen".
Auch nicht mit Nubert!
Ist aber nur meine Meinung...
Auch nicht mit Nubert!
Ist aber nur meine Meinung...
- High-Ender
- Profi
- Beiträge: 358
- Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 89 times
Re: Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
mal sehen, was Nubert selbst empfiehltHr.Oberlehrer hat geschrieben: So 8. Aug 2021, 18:15 Budget also etwa 1300 €, besser weniger. Ein ordentlicher Hifi-Verstärker ist da und dieser kann weiter verwendet werden.
Im Unterricht werden Hörbeispiele in allen Stilrichtungen abgespielt, d. h. sowohl kleiner und großer Chor- und Orchesterklang, als auch Rock/Popmusik, allerdings alles in verträglicher Lautstärke.
Der Musiksaal ist ca. 14 m breit und 6,5 m lang. Das bedeutet, die Schüler sitzen auf der Breitseite
Michael
Ich würde hier auf die NuVero 60 setzen, die ist für die Raumgröße absolut ausreichend. Bietet guten und feinen (auch Rundum)Klang, verträgt einiges an Leistung und ist intern relativ gut vor Überlast abgesichert. Mit erhältlichen Wandhaltern kann die leicht erhöht an die Wand montiert werden.
Ich hatte während des Studiums im Wahlpflichtfach Musik auch klassische Vorführungen vom "Band" im großen Hörsaal (für ca. 300 Studenten, schräge Sitzreihen), die mittels Beamer, Videorecorder (ja, ist schon lange her ), auch CD, Verstärker und Revox-Lautsprechern (ich glaube es waren BX350) vorgeführt wurden. Die Lautsprecher standen unten auf dem Podest in ca. 6m Abstand zueinander. Das klang schon ganz gut, auch von den verschiedenen Plätzen des Hörsaals aus. Die Lautstärke reichte völlig aus, der Verstärker und Lautsprecher waren lange nicht an ihren Grenzen, obwohl der Raum hier deutlich größer war, als hier nun. Eine PA brauchte es da definitiv nicht.
wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
Sie hat keine, sie braucht welche.
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 8
- Registriert: So 8. Aug 2021, 17:31
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 9 times
Re: Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
Danke für eure Einschätzungen. Ich habe persönlich auch die Erfahrung gemacht, dass es selbst in sehr großen Räumen bei Hifi nie an Lautstärke fehlt, wenn die LS gut aufgestellt sind.
Vielleicht kam es in meinem ersten Beitrag falsch rüber, aber ich bin kein Laie, was Lautsprechertechnik angeht. Ich komme selbst aus dem PA-Bereich und weiß deshalb auch, wo hier die Probleme liegen.
Die Nuvero 60 scheint tatsächlich sehr interessant für uns zu sein, wenn auch für uns etwas (zu) teuer. Die aktuell noch vorhandenen Jamo-Lautsprecher haben bereits die übliche Sicken-Reparatur hinter sich und bringen quasi keinen Bass mehr rüber. Das Mitteltonhorn schreit, einer der Hochtöner ist hinüber.
Für alle, die es interessiert, wie es in bayerischen Musiksälen akustisch so aussieht, schildere ich kurz nur einmal die Höhepunkte meiner überschaubaren Karriere.
Zuerst wurde ich als Student/Aushilfe, später als Referendar und auch noch als junger Studienrat durch ganz Bayern versetzt und konnte so an den verschiedensten Schulen unterrichten und Ton-Erfahrungen sammeln.
Ein Musiksaal im schönen bayerischen Wald
Kleine 5" Hifi-Regallautsprecher im mittelgroßen Musiksaal. Problem: Beide Lautsprecher funktionieren nur abwechselnd oder es brummt. Fachbetreuer: "Du musst hinten in den Kabeln wurschteln, dann brummts lauter, oder es geht dann. Zumindest wenn du Glück hast". Neuen Verstärker beantragt und bekommen. Alles prima.
Ein Musiksaal nahe der bayerischen Hauptstadt
Hier war ich als Referendar. Ich bekam einen eigenen Musiksaal mit neuem Yamaha-Flügel (die gute Serie für knapp 30.000 €). Lautsprecher: 49 € Brüllwürfel wandmotiert. Obwohl die Dinger sogar eine Art "Hochtöner" hatten, kam nur Schrott heraus. Beim genaueren hinhören fiel mir auf, dass sich ein "Hochtöner" schon komplett verabschiedet hat. Das war mein Glück: Wenn etwas in der Schule defekt ist, geht es immer leichter mit Neuanschaffungen. Leider arbeitet die Schule mit einem Musikhaus aus der Region zusammen, mit denen ich dann einen Kampf austragen musste, da diese dieselben Lautsprecher wieder montieren wollten. Eine nette, ältere Sekretärin erzählte mir dann, dass früher große Lautsprecher montiert waren. Diese (größere 3-Wege Hifi-Regalboxen) hab ich in einer Abstellkammer gefunden und wieder aufgestellt. Alles gut. Als ich wegversetzt wurde, wurden angeblich wieder neue 49 €-Dinger montiert.
Zwei Musiksäle in einer fränkischen Großstadt
Als ich dort ankam, zeigte man mir meine beiden Musiksäle. Der erste, ein riesiger Raum mit PA-Anlage (EV ZX-Serie, preiswerte, aber eigentlich relativ gute PA-Boxen) an einem Mischpult. Im zweiten Saal eine doppelte Ausstattung mit Canton Hifi-Standboxen am Hifi-Verstärker und zusätzlich JBL Control-28 (oder ähnliche) wandmontierte Festinstallations-Lautsprecher an Mischpult.
Im großen Saal saßen die Schüler in der ersten Reihe häufig mit zugehaltenen Ohren da, und das schon bei Zimmerlautstärke. Gerade in den hinteren Reihen war der Sound wahnsinnig undifferenziert. Von Bass fehlte jede Spur. Auffällig war zudem, dass die Schüler auffällig laut wurden, immer wenn Musik lief.
Im zweiten Saal konnte man die gealterten Hifi-Cantons gut mit den anderen Brüllwürfeln vergleichen. Kurz gesagt: In der Lautstärke nehmen die sich nichts. Die Cantons konnte man sogar auf halber Lautstärke laufen lassen und trotzdem hörte man noch differenziert einzelne Instrumente aus einem Orchesterklang. Bei den JBL-Control war das erst mit größerer Lautstärke (und zugehaltenen Ohren in den ersten Reihen) einigermaßen möglich.
Vor kurzem hat der große Saal Yamaha HS-8 (Nahfeld-)Studiomonitore spendiert bekommen. Angeblich eine recht interessante Lösung - müsste ich mal hören. Bestimmt aber ein guter Sprung in die richtige Richtung.
Zwei Musiksäle auf dem schönen fränkischen Lande
Eine befreundete Musiklehrerin rief mich zu Hilfe - der Ton sei in zwei Musiksälen derart schlecht, sie könne damit nicht mehr unterrichten, aber keiner unternimmt etwas. Man könne auf der Anlage "eine Flöte von einer Geige nicht unterscheiden".
Kurz gefasst: Sie hatte recht. Sowas hatte ich noch nie gehört: Ganze Frequenzbereiche fehlten und einige Frequenzen schaukelten sich auf. Ich suchte zuerst nur nach der versteckten Kamera
Im ersten Saal (zugleich auch großer Veranstaltungsraum) waren vier t-Box Achat (die ganz kleinen) an einem mini-Subwoofer zu finden. Die vier Mini-Achat waren wandmontiert - in allen vier Ecken (!) eine Box. Nach einer kurzen Hörprobe erzählte mir die Kollegin, dass früher große, gute Hifi-Standboxen da waren. Die sind jetzt bei einem ehemaligen Aushilfslehrer zu Hause im Wohnzimmer, der meinte, dass in Musiksäle keine Hifi-Boxen gehören. Er hat einfach die "defekten" Lautsprecher mitgenommen und sie hatte ahnungslos zugestimmt.
Auf Wunsch der Kollegin haben wir alles zusammen mit der Schulleitung besprochen und der Musiksaal bekam wieder große Hifi-Standboxen. Diesmal stand sogar Nubert drauf . Der Aushilfs-Kollege wird hoffentlich nie wieder eingestellt.
Es wird noch schöner: Im zweiten (recht kleinen) Saal fand ich VIER t-box PA 302, wieder in allen Ecken montiert. Direkt hoch unter der Decke. Was soll man dazu sagen - die vier Boxen rauschten ohne Quelle schon lauter als die Straße durch das gekippte Fenster. Vom desolaten 4-Seiten-Ecksound ganz zu schweigen.
In diesem Saal habe ich daraufhin zwei nuLine 34 mit Wandhalterung montieren lassen und die alten t-boxen bewusst noch nicht abnehmen lassen. Der Schulleiter kam sogar selbst zum Probehören und konnte nicht glauben, was aus den zwei Nuberts rauskam, im Gegensatz zu den vier riesigen Boxen vorher.
Die alten LS wurden nach kurzer Zeit komplett abgenommen und dienen jetzt als Monitore für Konzerte.
Was ich damit sagen will: Wenn in Musiksälen oder in Räumen, bei denen es auf gleichmäßigen Sound ankommt, PA-Lautsprecher von der Stange (t-Box, EV, RCF, HK usw.) montiert werden, ist das nichts anderes als Kinder- und Lehrerquälerei. In dem Preisbereich, in dem PA-Lautsprecher qualitativ für solche zwecke tauglich werden (z. B. hochwertigere L acoustics usw.), kommt man mit Hifi deutlich weiter.
Insofern hoffe ich, dass euch meine "Geschichte" gefallen hat und man vielleicht auch ein bisschen drüber lachen konnte.
Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es bei uns ausgeht. Gerne her mit euren Ideen, falls euch noch eine Lösung in unserem Preisbereich einfällt.
Vielleicht kam es in meinem ersten Beitrag falsch rüber, aber ich bin kein Laie, was Lautsprechertechnik angeht. Ich komme selbst aus dem PA-Bereich und weiß deshalb auch, wo hier die Probleme liegen.
Die Nuvero 60 scheint tatsächlich sehr interessant für uns zu sein, wenn auch für uns etwas (zu) teuer. Die aktuell noch vorhandenen Jamo-Lautsprecher haben bereits die übliche Sicken-Reparatur hinter sich und bringen quasi keinen Bass mehr rüber. Das Mitteltonhorn schreit, einer der Hochtöner ist hinüber.
Für alle, die es interessiert, wie es in bayerischen Musiksälen akustisch so aussieht, schildere ich kurz nur einmal die Höhepunkte meiner überschaubaren Karriere.
Zuerst wurde ich als Student/Aushilfe, später als Referendar und auch noch als junger Studienrat durch ganz Bayern versetzt und konnte so an den verschiedensten Schulen unterrichten und Ton-Erfahrungen sammeln.
Ein Musiksaal im schönen bayerischen Wald
Kleine 5" Hifi-Regallautsprecher im mittelgroßen Musiksaal. Problem: Beide Lautsprecher funktionieren nur abwechselnd oder es brummt. Fachbetreuer: "Du musst hinten in den Kabeln wurschteln, dann brummts lauter, oder es geht dann. Zumindest wenn du Glück hast". Neuen Verstärker beantragt und bekommen. Alles prima.
Ein Musiksaal nahe der bayerischen Hauptstadt
Hier war ich als Referendar. Ich bekam einen eigenen Musiksaal mit neuem Yamaha-Flügel (die gute Serie für knapp 30.000 €). Lautsprecher: 49 € Brüllwürfel wandmotiert. Obwohl die Dinger sogar eine Art "Hochtöner" hatten, kam nur Schrott heraus. Beim genaueren hinhören fiel mir auf, dass sich ein "Hochtöner" schon komplett verabschiedet hat. Das war mein Glück: Wenn etwas in der Schule defekt ist, geht es immer leichter mit Neuanschaffungen. Leider arbeitet die Schule mit einem Musikhaus aus der Region zusammen, mit denen ich dann einen Kampf austragen musste, da diese dieselben Lautsprecher wieder montieren wollten. Eine nette, ältere Sekretärin erzählte mir dann, dass früher große Lautsprecher montiert waren. Diese (größere 3-Wege Hifi-Regalboxen) hab ich in einer Abstellkammer gefunden und wieder aufgestellt. Alles gut. Als ich wegversetzt wurde, wurden angeblich wieder neue 49 €-Dinger montiert.
Zwei Musiksäle in einer fränkischen Großstadt
Als ich dort ankam, zeigte man mir meine beiden Musiksäle. Der erste, ein riesiger Raum mit PA-Anlage (EV ZX-Serie, preiswerte, aber eigentlich relativ gute PA-Boxen) an einem Mischpult. Im zweiten Saal eine doppelte Ausstattung mit Canton Hifi-Standboxen am Hifi-Verstärker und zusätzlich JBL Control-28 (oder ähnliche) wandmontierte Festinstallations-Lautsprecher an Mischpult.
Im großen Saal saßen die Schüler in der ersten Reihe häufig mit zugehaltenen Ohren da, und das schon bei Zimmerlautstärke. Gerade in den hinteren Reihen war der Sound wahnsinnig undifferenziert. Von Bass fehlte jede Spur. Auffällig war zudem, dass die Schüler auffällig laut wurden, immer wenn Musik lief.
Im zweiten Saal konnte man die gealterten Hifi-Cantons gut mit den anderen Brüllwürfeln vergleichen. Kurz gesagt: In der Lautstärke nehmen die sich nichts. Die Cantons konnte man sogar auf halber Lautstärke laufen lassen und trotzdem hörte man noch differenziert einzelne Instrumente aus einem Orchesterklang. Bei den JBL-Control war das erst mit größerer Lautstärke (und zugehaltenen Ohren in den ersten Reihen) einigermaßen möglich.
Vor kurzem hat der große Saal Yamaha HS-8 (Nahfeld-)Studiomonitore spendiert bekommen. Angeblich eine recht interessante Lösung - müsste ich mal hören. Bestimmt aber ein guter Sprung in die richtige Richtung.
Zwei Musiksäle auf dem schönen fränkischen Lande
Eine befreundete Musiklehrerin rief mich zu Hilfe - der Ton sei in zwei Musiksälen derart schlecht, sie könne damit nicht mehr unterrichten, aber keiner unternimmt etwas. Man könne auf der Anlage "eine Flöte von einer Geige nicht unterscheiden".
Kurz gefasst: Sie hatte recht. Sowas hatte ich noch nie gehört: Ganze Frequenzbereiche fehlten und einige Frequenzen schaukelten sich auf. Ich suchte zuerst nur nach der versteckten Kamera
Im ersten Saal (zugleich auch großer Veranstaltungsraum) waren vier t-Box Achat (die ganz kleinen) an einem mini-Subwoofer zu finden. Die vier Mini-Achat waren wandmontiert - in allen vier Ecken (!) eine Box. Nach einer kurzen Hörprobe erzählte mir die Kollegin, dass früher große, gute Hifi-Standboxen da waren. Die sind jetzt bei einem ehemaligen Aushilfslehrer zu Hause im Wohnzimmer, der meinte, dass in Musiksäle keine Hifi-Boxen gehören. Er hat einfach die "defekten" Lautsprecher mitgenommen und sie hatte ahnungslos zugestimmt.
Auf Wunsch der Kollegin haben wir alles zusammen mit der Schulleitung besprochen und der Musiksaal bekam wieder große Hifi-Standboxen. Diesmal stand sogar Nubert drauf . Der Aushilfs-Kollege wird hoffentlich nie wieder eingestellt.
Es wird noch schöner: Im zweiten (recht kleinen) Saal fand ich VIER t-box PA 302, wieder in allen Ecken montiert. Direkt hoch unter der Decke. Was soll man dazu sagen - die vier Boxen rauschten ohne Quelle schon lauter als die Straße durch das gekippte Fenster. Vom desolaten 4-Seiten-Ecksound ganz zu schweigen.
In diesem Saal habe ich daraufhin zwei nuLine 34 mit Wandhalterung montieren lassen und die alten t-boxen bewusst noch nicht abnehmen lassen. Der Schulleiter kam sogar selbst zum Probehören und konnte nicht glauben, was aus den zwei Nuberts rauskam, im Gegensatz zu den vier riesigen Boxen vorher.
Die alten LS wurden nach kurzer Zeit komplett abgenommen und dienen jetzt als Monitore für Konzerte.
Was ich damit sagen will: Wenn in Musiksälen oder in Räumen, bei denen es auf gleichmäßigen Sound ankommt, PA-Lautsprecher von der Stange (t-Box, EV, RCF, HK usw.) montiert werden, ist das nichts anderes als Kinder- und Lehrerquälerei. In dem Preisbereich, in dem PA-Lautsprecher qualitativ für solche zwecke tauglich werden (z. B. hochwertigere L acoustics usw.), kommt man mit Hifi deutlich weiter.
Insofern hoffe ich, dass euch meine "Geschichte" gefallen hat und man vielleicht auch ein bisschen drüber lachen konnte.
Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es bei uns ausgeht. Gerne her mit euren Ideen, falls euch noch eine Lösung in unserem Preisbereich einfällt.
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
PA Lautsprecher sind Plärren. Gut für Fasching und Unterhaltung, aber mit Musikwiedergabe hat das oft nichts zu tun.
Haut die Nubis um ein Paar X4000 an, die liefern alles und sind für die Studenten sogar über Blauzahn verfügbar. Dann dürfen die Jungen Leute sogar auch aktiv an dem Musikunterricht teilnehmen. Ich habe vor 2-3 Jahren mal einen Bericht über den Thomanerchor aus Leipzig gesehen. Da geht es streng zur Sache. Kein Spaß, das sind Profis, trotz des oft jungen Alters. Respekt. Privat hörten die Jungs aber auf einmal Feed Me und Infected Mushroom. Das fand ich cool.
Ps: ich stelle bei Bedarf die X4000 auch bei Ihnen ein. Mache ich völlig kostenlos.
Haut die Nubis um ein Paar X4000 an, die liefern alles und sind für die Studenten sogar über Blauzahn verfügbar. Dann dürfen die Jungen Leute sogar auch aktiv an dem Musikunterricht teilnehmen. Ich habe vor 2-3 Jahren mal einen Bericht über den Thomanerchor aus Leipzig gesehen. Da geht es streng zur Sache. Kein Spaß, das sind Profis, trotz des oft jungen Alters. Respekt. Privat hörten die Jungs aber auf einmal Feed Me und Infected Mushroom. Das fand ich cool.
Ps: ich stelle bei Bedarf die X4000 auch bei Ihnen ein. Mache ich völlig kostenlos.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
-
- Star
- Beiträge: 8400
- Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
- Has thanked: 840 times
- Been thanked: 422 times
Re: Hifi-Lautsprecher für einen untypischen Musiksaal
Die hier empfohlene nv 60 hat einen Wirkungsgrad von 83db. Ist es nicht so, dass man dann schon einen gut bestückten VV/Endstufe benötigt, um auch eine vernünftige Lautstärke in den Raum zu drücken?
Gruß
Gruß
RiF nuForum 18.07.2023