Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rund ums Auto

Hier dreht es sich um (fast) alles...
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von David 09 »

Bravado hat geschrieben: Fr 20. Aug 2021, 09:18
Kat-CeDe hat geschrieben: Fr 20. Aug 2021, 09:05 nutzlose Maßnahme finde ich. Das man 60km rein elektrisch fahren kann heißt nicht das die Besitzer es machen:-(
Ralf
Bei der neuen B-Klasse meiner Eltern kann man nicht mehr wählen - da hat der elektrische Antrieb immer Vorrang, so lang die Batterie Saft hat, erst dann wird auf Verbrenner umgeschaltet.
Eine Möglichkeit das manuell umzuschalten habe ich noch nicht gefunden.
Beim Vorführwagen war das noch nicht so.
…das finde ich „Käse“.
Ein Elektroauto verbraucht ungleich mehr Energie, je schneller es fährt. Ein PHEV kann zwar idR bis ca. 130km/h rein elektrisch fahren, aber verbraucht eben ab ca. 70km/h merklich mehr Energie. Wenn ich dann schon die Möglichkeit habe, den Verbrenner bewusst zu nutzen, dann genau bei höheren Geschwindigkeiten, um für den Stadtverkehr die emissionsfreie Bewegung zu reservieren…

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
Bravado
Star
Star
Beiträge: 2823
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 11:53
Has thanked: 244 times
Been thanked: 276 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Bravado »

David 09 hat geschrieben: Fr 20. Aug 2021, 11:33 …das finde ich „Käse“.
Ein Elektroauto verbraucht ungleich mehr Energie, je schneller es fährt. Ein PHEV kann zwar idR bis ca. 130km/h rein elektrisch fahren, aber verbraucht eben ab ca. 70km/h merklich mehr Energie. Wenn ich dann schon die Möglichkeit habe, den Verbrenner bewusst zu nutzen, dann genau bei höheren Geschwindigkeiten, um für den Stadtverkehr die emissionsfreie Bewegung zu reservieren…
Gruß
Ob man den Verbrenner auf der Autobahn vielleicht durch entspr. Fahrverhalten (Beschleunigung/Geschwindigkeit) auch einschalten kann, weiß ich (noch) nicht.
Ansonsten stimme ich Dir zu.
Und wie gesagt: ich muss da ggf. noch weiter suchen.
Vielleicht versteckt sich diese Funktion noch in irgendeinem Untermenu.
All nu
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

David 09 hat geschrieben: Fr 20. Aug 2021, 11:33 …das finde ich „Käse“.
Ein Elektroauto verbraucht ungleich mehr Energie, je schneller es fährt. Ein PHEV kann zwar idR bis ca. 130km/h rein elektrisch fahren, aber verbraucht eben ab ca. 70km/h merklich mehr Energie. Wenn ich dann schon die Möglichkeit habe, den Verbrenner bewusst zu nutzen, dann genau bei höheren Geschwindigkeiten, um für den Stadtverkehr die emissionsfreie Bewegung zu reservieren…
Hinzu kommt: Ein PHEV verbraucht prinzipbedingt (die E-Maschine sitzt an einer anderen Stelle im Antriebsstrang) im reinen E-Modus deutlich mehr Strom als ein reines E-Auto. Wenn dann noch Autobahn hinzukommt, multipliziert sich der Mehrverbrauch und irgendwann ist der Verbrenner wieder sparsamer.
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von David 09 »

Bravado hat geschrieben: Fr 20. Aug 2021, 09:18
Kat-CeDe hat geschrieben: Fr 20. Aug 2021, 09:05 nutzlose Maßnahme finde ich. Das man 60km rein elektrisch fahren kann heißt nicht das die Besitzer es machen:-(
Ralf
Bei der neuen B-Klasse meiner Eltern kann man nicht mehr wählen - da hat der elektrische Antrieb immer Vorrang, so lang die Batterie Saft hat, erst dann wird auf Verbrenner umgeschaltet.
Eine Möglichkeit das manuell umzuschalten habe ich noch nicht gefunden.
Beim Vorführwagen war das noch nicht so.
Schau mal hier…



Die Antriebsmodi sind wohl bei allen MB-PHEV gleich…

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
NoFate
Star
Star
Beiträge: 10074
Registriert: Sa 28. Aug 2004, 10:40
Has thanked: 610 times
Been thanked: 1387 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von NoFate »

2025 kaufe ich mir definitiv nochmal einen Verbrenner und hoffe das ich den so 10 - 15 Jahre fahren kann (Egal wie teuer das dann sein wird). Bis dahin wird sich hoffentlich eine neue Technik durchsetzen, die mich um diese unsäglichen E-Autos rum bringt, :)
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!

Gruß Micha :)
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Ich erinnere dich dann in 4 Jahren noch mal an deine heutige Aussage. Mal schauen, wie hoch dann der Super- und Dieselpreis sein wird. Von 2040-er Spritpreisen brauchen wird gar nicht erst anfangen. Dann gibt es den Sprit vielleicht wie zu Beginn des 20-sten Jahrhunderts wieder in der Apotheke oder Drogerie. :wink:

Ich weiß noch nicht, was ich mir in ein paar Jahren kaufen werde (mein Superb wird im Dezember ja gerade mal 5 Jahre alt).
Benutzeravatar
Celsi_GER
Profi
Profi
Beiträge: 471
Registriert: Do 11. Feb 2021, 13:59
Wohnort: Hohenlohekreis
Has thanked: 131 times
Been thanked: 68 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Celsi_GER »

Deutz hat ja gerade den ersten Wasserstoffmotor vorgestellt, ohne Brennstoffzelle und E-Motoren, sondern ein "echter" emissionsfreier Verbrenner.
Serienreife 2024.
Bisher gedacht für Nutzfahrzeuge.

Für PKW wird das wohl leider zu spät kommen, da bis dahin noch weiter 3 Jahre lang das Akku-Auto als vermeintlich "einzige Lösung" propagiert werden wird.
Selbst Automobilhersteller und -zulieferer, die den Fehler einer einseitigen Umstellung dann erkennen, werden aus Kostengründen nicht mehr die Richtung wechseln wollen, und so wird der Wasserstoffmotor im PKW einen sehr schweren Stand haben.
LG OLED55G29 - DENON x4800h - CAMBRIDGE AUDIO CXUHD - NuLine 284, CS-174, WS-14,(rear) NL24 (side), RS-54 (auf den Fronts), ELAC Sub 3070.

Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :lol:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von g.vogt »

Wasserstoffmotor. Gibt es noch eine ineffizientere Antriebslösung?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
NoFate
Star
Star
Beiträge: 10074
Registriert: Sa 28. Aug 2004, 10:40
Has thanked: 610 times
Been thanked: 1387 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von NoFate »

Weyoun hat geschrieben: Sa 21. Aug 2021, 11:48 Ich erinnere dich dann in 4 Jahren noch mal an deine heutige Aussage
Das kannst Du sehr gerne machen, ich verspreche Dir das meine Einstellung dazu dann noch dieselbe sein wird!
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!

Gruß Micha :)
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Ich habe vermutlich die selbe Einstellung wie du, nur glaube ich nicht, dass ich langfristig > 5 € für den Liter Diesel oder Super zu zahlen bereit bin. Und es wird einen deutlich größeren Anstieg geben als ursprünglich von der Regierung geplant (100 € pro Tonne CO2 wird nicht das Ende der Fahnenstange sein).

Zum Thema Wasserstoffmotor: Den hatte BMW in den 90-ern entwickelt und es scheiterte an zwei Sachen:
1) Wasserstoff-Infrastruktur => daran hat sich bis heute quasi nichts geändert
2) zu hohe Verbrennungstemperatur => zum einen extrem hohe NOx-Emissionen (dagegen ist jeder Stinke-Diesel ein Ausbund an Sauberkeit) und dazu noch Probleme mit dem Motorblock => einfach nur Wasserstoff in einen Benziner einspritzen führt dazu, dass der Motorblock schmelzen kann.

Von daher bin ich hier mehr als skeptisch, zumal man hier anscheinend die Diesel umrüsten will (also den vorhanden LKW-Diesel nur umbauen und nicht komplett neu entwickeln will). Wie kann man Wasserstoff ohne Zündkerzen in Brand setzen? Das Selbstentzündungsprinzip scheint bei Wasserstoff nicht zu funktionieren, oder irre ich mich?
g.vogt hat geschrieben: Sa 21. Aug 2021, 12:39 Wasserstoffmotor. Gibt es noch eine ineffizientere Antriebslösung?
In der Tat "erbt" der Wasserstoffmotor viele Nachteile aller Hubkolbenmotoren. Sinn macht das nur, wenn es Wasserstoff ohne Limit gäbe, was definitiv auf absehbare Zeit nicht der Fall sein wird.
Antworten