Checkoff hat geschrieben: Mi 25. Aug 2021, 19:32
jodother hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 13:54
Für Spotify Connect tut es in klanglicher und bedienungstechnischer Hinsicht meiner Meinung nach auch ein digital angeschlossener Airlino.
Airlino kann doch auch Tifal und Quobuz? Oder was meinst du damit?
Vom Klang her ist es ja egal dachte ich, wenn digital angeschlossen.
Den airlino kann ich auch noch über den USB Anschluss der Box mit Strom versorgen. Auch nett.
Die Aussage begründet sich durch meine Erfahrungen mit dem Airlino max. Den habe ich vor etwa einem halben Jahr für einen Freund beschafft, der auch einen preisgünstigen Streamer für Spotify suchte. Die App ist schon recht einfach gestaltet, aber das spielt ja dank Spotify Connect keine Rolle. Jedoch war die Tidal-Anbindung - zumindest damals - ausgesprochen rudimentär, man hatte nur Zugriff auf seine Playlists. Das Zusammenspiel mit Qobuz habe ich damals nicht ausprobiert, weil ich dort noch kein Abo hatte. Der Hersteller empfiehlt für beide Dienste die Drittanbieter-Apps „BubbleUPnP“ (für Android) und „mConnect“ (für iOS). Auch die habe ich in dem Zusammenhang nicht getestet.
Bezüglich der Toslink-Verbindung mit den nuPro kann ich nur spekulieren. Für Streams in mp3-Auflösung sehe ich keinerlei Einschränkungen, und selbst CD-Qualität sollte in Ordnung gehen, wenn demnächst Spotify HiFi kommt. Wichtig ist beim Airlino plus und max, dass die WLAN-Verbindung gut ist. Die haben ja keine LAN-Buchse, anders als die pro-Version. HiRes wird da schon schwierig.
Mein Bekannter muss sich mit dem Analog-Anschluss begnügen, weil er kein Gerät mit DAC-Funktion hat. Wenn es ihm für seine Zwecke - Hintergrundbeschallung und Probehören - auch völlig ausreicht, ist die Klangqualität da doch sehr bescheiden. Gelegentlich verlieren Router und Airlino die Verbindung, aber das lässt sich durch vorübergehendes Trennen beider Geräte vom Strom wieder beheben.