Das ist aber bei jeder Class D der Fall.
Die Emotiva sollte dem entgegenwirken. Daher verstehe ich den Test nicht so ganz.
Der soll mal die nuPower A testen
Meinst du mit Grenzbereich die Leistung oder die oberen Frequenzen? So oder so muss ich dir bei beidem widersprechen. Entweder es clippt komplett, radikal und leicht wahrnehmbar oder gar nicht - oder die Endstufe performt insgesamt nicht so gut. Ich unterlag auch einiger Zeit dem Fehlglaube, dass Class D klanglich zerrt/aggresiv/krisselig ist.chimaira hat geschrieben: Mi 1. Sep 2021, 14:42 Wobei ich jetzt nichts schlechtes über die Crown sagen kann außer, dass sie im Grenzbereich schrill klingt.
Das ist aber bei jeder Class D der Fall.
Die Emotiva sollte dem entgegenwirken. Daher verstehe ich den Test nicht so ganz.
Der soll mal die nuPower A testen![]()
patrick.suchta hat geschrieben: Sa 21. Aug 2021, 10:04 Ich grabe den Thread mal wieder aus da mich mein Marantz sr5011 in den wahnsinn treibt.
Meine nunline 122 klingen als wären es kleine Regal Lautsprecher. Kaum Bass, kein Tiefgang und überhaupt kein Druck.
...
Hi,patrick.suchta hat geschrieben: Di 31. Aug 2021, 21:13 Zwischenzeitlich ist die Crown XLS 2502 eingezogen.
Lautsprecher kurz frisch eingemessen, probegehört... Wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Wie gelassen die 122er spielen, auch bei hohen Pegel... Dynamisch, druckvoll, unbeeindruckt.
...
Mmh also die teure LAB Gruppen IPD 2400 wird im Hochton auch arg krell und spitz.anphex hat geschrieben: Mi 1. Sep 2021, 15:08Meinst du mit Grenzbereich die Leistung oder die oberen Frequenzen? So oder so muss ich dir bei beidem widersprechen. Entweder es clippt komplett, radikal und leicht wahrnehmbar oder gar nicht - oder die Endstufe performt insgesamt nicht so gut. Ich unterlag auch einiger Zeit dem Fehlglaube, dass Class D klanglich zerrt/aggresiv/krisselig ist.chimaira hat geschrieben: Mi 1. Sep 2021, 14:42 Wobei ich jetzt nichts schlechtes über die Crown sagen kann außer, dass sie im Grenzbereich schrill klingt.
Das ist aber bei jeder Class D der Fall.
Die Emotiva sollte dem entgegenwirken. Daher verstehe ich den Test nicht so ganz.
Der soll mal die nuPower A testen![]()
Es gibt solche und solche.
Glaube ich dir! Aber wundert mich, dass 100 Watt so schnell erreicht werden. Das sind gut 100dB, ohne jetzt die genauen Daten zu kennen. Geht's bei euch echt so laut zuchimaira hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 13:31 Also der DSP der LAB ist der geilste den ich im Home Bereich gesehen habe.
Man kann da alles einstellen und sogar bei 500 watt z.B. limitieren.
Ist recht ulkig, da wir so mal die 334 getestet haben.
100 watt sind ruck zuck erreicht und dann kommt der Limiter...regelt runter...Klangbild komprimiert.
Das hatten wir in 100er Schritten bis 600 watt getestet...erst dann spielte sie komplett sauber bis zu ihrem Max Pegel. (Da schreit sie einen nur noch an und die Bässe schlagen durch).
Die Endstufe kann offen auch eine 170 super antreiben denke ich mal. Die LAB wurde in der Praxis mit 1350 watt getestet.
Welche Class D hast du?
Ich habe seit längerer Zeit 2x NC500 & kann ebenfalls nicht klagen.anphex hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 14:00 Ich hab mich letzten Endes bei zwei Hypex NC400 Monoblocks niedergelassen
1. Das mit dem Pegel kommt immer auf den Bassimpuls an. Bei flachen Aufnahmen ohne viel Bass muss die Endstufe kaum was leisten und der Mittel- und Hochtonbereich ist bei 100 watt dann ziemlich laut.anphex hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 14:00
Glaube ich dir! Aber wundert mich, dass 100 Watt so schnell erreicht werden. Das sind gut 100dB, ohne jetzt die genauen Daten zu kennen. Geht's bei euch echt so laut zu? Andereseits kenne ich keine Endstufe mit DSP, bei der man die Wattzahl limitieren kann. Eher kenne ich das mit Maximalpegel lt. eigener Anzeige des DSP.
Jedenfalls bin ich genau bei solchen DSPs immer vorsichtig, weil ich nicht ganz genau nachvollziehen kann, was sie machen - ob sie womöglich noch ein paar Hysteresen, Latenzen, Filter, EQs setzen, sei es bewusst oder unbewusst. Daher bin ich so ein Fan von Equualizer APO auf PC. Da kann man sich wie im Baukastensystem alles selbst konfigurieren und sieht direkt die vorhergesagte Wirkung.