ich schlage mich schon länger mit der Frage herum, wie ich meine X-6000 RC möglichst "verlustfrei" mit Musik aus Tidal versorgen kann. Nach einigem Hin und Her möchte ich einen Raspberry Pi + Volumio als Netzwerkstreamer nutzen. Um keine groben Denkfehler zu haben würde ich gerne eure Einschätzung zu meinem Vorhaben hören
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Was ich im Detail vorhabe ist folgendes:
1) Einkaufsliste
- Raspberry Pi 4 B (4 GB)
- Netzteil (der USB Port der Nubis ist schon durch HDMI-Dongle belegt)
- Gehäuse
- SanDisk 32 GB SD-Karte
Ein USB-Kabel brauche ich nicht extra, oder? Ich würde das den X-6000 RC beiliegende nehmen (Typ A/B)?
2) Volumio auf Raspberry installieren
3) MyVolumio "Virtuoso" Abo abschließen um Tidal Connect nutzen zu können
4) Anschlüsse
- Raspberry an Strom
- LAN-Kabel an Raspberry
- USB (Typ A/B) vom Raspberry an X-6000 RC
--> Ist also folgende Schlussfolgerung korrekt:
Ich kann nun über die Tidal App auf meinem Handy Titel auswählen, diese werden per Tidal Connect dann nicht vom Handy sondern über den Raspberry wiedergegeben. Der Raspberry gibt seine Wiedergabe rein digital über USB an die Nubis weiter, deren DAC sie dann wandelt und "ausgibt". Somit bleibe ich bis zuletzt digital. Selbst den ersten unfold von MQA kann ich nutzen (da Volumio diesen über Tidal Connect ja packt), d.h. bis zu 24 bit und 96 kHz werden an die Nubis geschickt.
Hat jemand dieses Setup vielleicht schon mal gesehen oder gar selbst in Betrieb? Gibt es Sachen die ich falsch verstanden oder vergessen habe?
Danke für euren Input!