David 09 hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 17:16
…mich nerven im update-Bereich von win10 die ewigen Hinweise auf die Verfügbarkeit Win11…gibt es denn hier niemanden, der schon erfolgreich win11 drauf hat und seine Erfahrungen kundtun würde - oder soll dafür wieder ein extra-Thread aufgemacht werden…? Gruß
Hallo,
ich habe WIN11 PRO auf meinem betagten Rechner aus dem Jahr 2009 flüssig zum Laufen gebracht. Ich bin von meinem rund laufenden und lizensiertem WIN10 PRO (64bit) ausgegangen und habe mit einer speziellen ISO die Abfragen nach TPM, Secure boot, Prozessor und RAM beim Upgrade umgangen.
Mein Motherboard ist von ASUS (P5QL PRO), das BIOS von 2009.
Das Upgrade lief in ca. 1 ½ Stunden fehlerfrei durch. Wie üblich fuhr das System mehrere Male rauf und runter, das war es aber dann auch.
Wichtig war, dass bereits beim Hochfahren von WIN10 und dem anschließenden Upgrade keinerlei Verbindung zum Internet bestand, ich habe die ganze Prozedur Offline erledigt. Die Abfrage, ob bei der Installation gleich nach Updates gesucht werden soll, habe ich selbstverständlich mit „nein“beantwortet.
Nachdem WIN11 installiert war, habe ich die Internetverbindung wieder hergestellt und auch sofort nach Updates gesucht. Natürlich wurde wieder ein kumulatives Update gefunden und problemlos nachinstalliert.
Ich habe mich dann ein wenig mit WIN11 vertraut gemacht und finde es von der Bedienerfreundlichkeit in Ordnung. Wer mit WIN10 klar kommt, dürfte auch schnell mit WIN11 warmwerden. WIN11 wirkt auf mich etwas aufgeräumter und optisch aufgehübscht.
Meiner Frau hat besonders der blaue Hintergrund mit der interessanten Grafik, welche an eine Rose oder ähnliches erinnert, gefallen. Mir übrigens auch.
Mit der Systemsteuerung habe ich überprüft, ob alle Hardwarekomponenten erkannt wurden, das war der Fall. Selbst meine Parallelportkarte und der daran angeschlossene Uraltdrucker HP Laserjet 5P waren sauber installiert von WIN 10 übernommen worden.
Ich finde es erheiternd und gut, dass sogar noch mein Diskettenlaufwerk von WIN11 erkannt und unterstützt wird. Probeweise habe ich eine alte Diskette unter WIN11 ausgelesen und sogar formatiert. Die Diskette ist ca. 30 Jahre alt, stammte aus der DOS- und WIN 3.1-Zeit und eine txt-Datei konnte ich nach Jahrzehnten noch auslesen.
Abschließend bin ich der Meinung, dass WIN11 von der Benutzerfreundlichkeit und Optik her recht ansprechend ist.
Unerfreulich ist für mich aber die Tatsache, dass ein reguläres Upgrade von WIN10 auf WIN11 an neue bzw. spezifische Hardware gekoppelt ist. Daran werden viele Updates scheitern und neue Hardware unnötigerweise (?) erforderlich machen.
Meine Vorgehensweise kann ich aber nicht wirklich empfehlen, da nicht klar ist, ob in Zukunft derartig installierte Systeme von Updates ausgeschlossen oder gar funktionsunfähig werden.
Das ist sehr ärgerlich angesichts der Tatsache, dass hierdurch viel neuer Elektroschrott produziert und die Umwelt belastet wird! Ein Konzept mit Nachhaltigkeit wäre meiner Meinung nach bei der Entwicklung von WIN11 bedeutend zeitgemäßer gewesen.
Beste Grüße
OL-DIE