Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Othmar hat geschrieben: Do 18. Nov 2021, 14:02
Als reine Sterreoboxen kann ich mir diese Aktiverl wohl weniger vorstellen.
Darf man fragen, warum? Beide Boxenpaare sind ganz eindeutig für den Stereoeinsatz konzipiert. Natürlich nutzen heute viele Kunden zum Musikhören das Handy oder gehen über den Fernseher in den Lautsprecher, aber das ändert ja nichts daran, dass man über die nuPro SP ganz "klassische" Stereo-Konzerte genießt. Wem das alles zu "neumodisch" ist, hängt eben ganz traditionell einen CD-Player oder meinetwegen auch 'ne Bandmaschine dran.
Ich habe ein bisschen das Gefühl, dass die SP-200 mehr Features auf Kosten des Klanges bzw. Frequenzgangs mitbringen. Das Gehäuse der SP-200 ist zwar minimal größer als das der A-200, von der unteren Grenzfrequenz her liegt die SP-200 jedoch zwischen der A-100 und A-200. Vielleicht würde daher der Name SP-150 besser passen? Aber das ist natülich alles graue Theorie und vielleicht fallen diese paar Hertz im realen Betrieb kaum auf? Ich werde jedenfalls einen Vergleich wagen.
Verstehe ich das richtig, dass die SP-200 "Master-Box" rechts aufgestellt wwerden muss und von dort aus dann die ganzen Kabel weggehen?
Oder kann man die auch nach links stellen und die anderen Box nach rechts?
Mein Schreibtisch ist nach rechts Richtung offenen Raum gerichtet, je mehr Kabel dort rumhängen, desto blöder sieht es aus.
Zudem ist er höhenverstellbar, so dass die Kabel, gut verlegt, ordentlich lang sein müssten.