Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal
Kontaktdaten:

Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von tf11972 »

Um diesen Thread (viewtopic.php?p=1100124#p1100124) nicht noch mehr ins Off-Topic zu führen, mache ich lieber einmal einen neuen auf.
Was wir beim Hören von Popmusik als Räumlichkeit empfinden, ist leider meist nur eine Illusion und ein Kunstprodukt des jeweiligen Tonmeisters. Bei den wenigsten Produktionen befinden sich alle Musiker zur gleichen Zeit im selben Raum (in Zeiten schnellen Internets können sich diese durchaus auch am anderen Ende der Welt befinden und dort ihre Takes einspielen).

Ein üblicher Aufnahmeraum in einem Studio ist meist eine relativ kleine Kabine, die ziemlich stark bedämpft ist, um ja keine unerwünschten Reflexionen auftreten zu lassen. Auf der einen Seite befindet sich eine Glasscheibe zum Regieraum. Üblicherweise werden Aufnahmen im sogenannten Overdub-Verfahren erstellt, d. h. man fängt mit einem Instrument an (meistens das Drumset) und fügt dann nach und nach alle anderen Instrumente hinzu. Bei jedem Take befindet sich nur ein Musiker in der Aufnahmekabine, was auch deshalb Sinn ergibt, dass bei jedem Fehler nicht das ganze Stück neu eingespielt werden muss. Die Musiker bekommen über einen geschlossenen Kopfhörer die bereits erstellten Aufnahmen vorgespielt und fügen dann ihren Part hinzu. Bei einem Rockdrumset könnten sich auch andere Musiker gar nicht im Raum befinden, da dieses meist so laut ist, dass sich die anderen selbst gar nicht mehr hören könnten. Umso mehr muss man ein Drumset auch komprimieren, damit dieses auf der Aufnahme die anderen Musiker und vor allem die Sänger nicht zudeckt. Auch Gesangsstimmen bekommen oft einen Kompressor verpasst, um Lautstärkesprünge zu nivellieren.

Der "Raum" entsteht erst beim Abmischen. Der Tonmeister versucht nun, durch die Regler am Mischpult die Instrumente und die Stimmen im "Raum" zu verteilen, d. h. durch Lautstärkeregelung wandert ein Instrument weiter nach vorne oder hinten, die Panoramaregler verteilen diese in der Breite. Wir sind es zum Beispiel gewohnt, dass ein Drumset über die ganze "Bühne" klingt (so breit ist aber auch ein großes nicht). Das funktioniert nur, wenn jeder Teil des Sets ein eigenes Mikro bekommt, das man über das Mischpult wieder entsprechend positionieren kann.
Dieser "Raum" klänge aber noch äußerst trocken. So wird dann mithilfe künstlichen Halls Räumlichkeit erzeugt. Beim Mastern lässt man das Ganze nun noch durch Brickwall-Limiter äußerst laut und komprimiert klingen (Stichwort "Loudness-War", aber das ist ein anderes Thema :evil: )

Auch wenn viele im anderen Thread mit Klassik nichts anfangen können, so wird hier noch am ehesten eine reale Räumlichkeit erzeugt, sofern diese denn auch vorhanden ist. So befindet sich in einem Konzertsaal üblicherweise ein Mikrofonpaar über dem Orchester, um den Raum selbst einzufangen. Zusätzlich wird aber meist jedem Musiker ein Nierenmikro beigestellt (oft kleine von Schoeps, die gar nicht auffallen) und der Mix wiederum am Regiepult erstellt. So entsteht dann die oft gerühmte "Tiefenstaffelung" bei Orchesteraufnahmen. Beim Hören im Konzertsaal klingt ein Orchester nämlich relativ kompakt, was viele Hifi-Hörer erstmal irritieren dürfte :wink:

Zur Klarstellung: Ich selbst bin kein Tonmeister, nur interessierter Laie (@engineer kann viel mehr zu dem Thema beisteuern). Allerdings erstelle ich Orgelaufnahmen (siehe Signatur) und habe im Zuge dessen schon einiges über Tontechnik gelernt. So verfügen Kirchen meistens über eine sehr gute Akustik, die man über geschickt positionierte Mikrofone einzufangen versucht. Dabei verwendet man Kugeln (im Gegensatz zur Niere fangen diese den Schall nicht nur von vorne, sondern rundum ein), was aber den Nachteil hat, dass sich auch sehr viele Nebengeräusche in die Aufnahme einschleichen. Und wer glaubt, dass hier lediglich zwei Mikrofone ausreichen (weil man üblicherweise ja nur zwei Lautsprecher hört), den muss ich wieder enttäuschen: Je mehr Mikrofone an verschiedenen Stellen der Kirche platziert sind, desto räumlicher und voller klingt hinterher auch die Aufnahme.

Das waren jetzt meine 2 Cents zu dem Thema. Bin gespannt auf eure Beiträge.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 509 Mal

Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von Paffi »

Gute Ausführungen.

Ich höre / sehe ganz gerne Live-Aufnahmen, insbesondere MTV Unplugged mag ich sehr. Ich meine, da gibt es schon eine gewisse Räumlichkeit.

Davon abgesehen: mir ist es nicht so wichtig, ob eine Räumlichkeit nachträglich bei der Abmischung hinzugefügt wurde oder ob sie bei der Aufnahme tatsächlich vorhanden war. Solange es gut klingt und die Dynamik nicht totkomprimiert ist :)
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module

Zu verkaufen: 2 XW700
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

Im Grunde ists mir egal ob die Räumlichkeit vom Tonmeister kommt oder natürlichen Ursprungs ist.

Ich persönlich höre u.a. gerne Musik von Santiano.
Die Musiker scheinen auf deren Aufnahmen allerdings alle auf einem Fleck zu stehen. :roll:
(man stelle sich das mal bildlich vor....) :wink:
Da wäre eine künstliche Räumlichkeit , die sie im Raum verteilt stehen lassen würde , wesentlich angenehmer.(und realistischer)
So wie es jetzt abgemischt ist , macht die Musik zum "richtigen" Hören nur (sehr) begrenzt Spaß. :?


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Bravado
Star
Star
Beiträge: 2823
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 11:53
Hat sich bedankt: 244 Mal
Danksagung erhalten: 276 Mal

Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von Bravado »

Räumlichkeit ist so eine Sache ... es fängt ja schon mal damit an, dass man (normalerweise) nicht weiß, wie die Aufnahme entstanden ist. Insofern ist es in der Regel unmöglich, anhand der Reproduktion zu Hause zu bewerten, wie viel von der Räumlichkeit, die man da evtl. hört (oder auch nicht), auf der Aufnahme drauf ist.
Mal ganz abgesehen davon, dass man ja (wenn man sich nicht sehr ausführlich mit seinem Raum und seiner Optimierung beschäftigt hat) auch kaum abschätzen kann, wie viel eigenen Raum man da letztlich hört.

Deswegen spielt dieser Aspekt der Musikwiedergabe für mich überhaupt keine Rolle.
All nu
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von König Ralf I »

Deswegen spielt dieser Aspekt der Musikwiedergabe für mich überhaupt keine Rolle.
Hallo,

die Einstellung reduziert die Kosten und Aufwand (Aufstellung der Boxen ,usw. ) für Hifi immerhin schon mal enorm. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von König Ralf I »

Hmm,

nur 4 Leute die Musik hören und eine eigene Meinung haben ? :roll: :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 509 Mal

Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von Paffi »

Es ist hier leider, wenn es um Sachthemen oder Projekte geht (bis auf wenige Ausnahmen), leider recht ruhig geworden. Stattdessen werden mit Vorliebe Kleinkriege und sinnlose Diskussionen über jeden Pups geführt. Das war vor einigen Jahre noch anders, meine ich. Ich hoffe, das ändert sich wieder - dazu kann ja jeder beitragen.
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module

Zu verkaufen: 2 XW700
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Hat sich bedankt: 840 Mal
Danksagung erhalten: 422 Mal

Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von David 09 »

…na da ist doch bei diesem Thema so viel Subjektivität und individuellen Vorlieben beim Musikhören drin, dass man da zu keinem allgemeingültigen Schluss kommen kann.
Ich wurde seinerzeit bei der nuvero4 für meine Empfindungen, dass dieser Lautsprecher eine tolle Räumlichkeit erzeugt, die Töne einen förmlich „umhüllten“ durch die „Fachleute beschimpft“, dass dann irgendwas mit meiner Raumakustik nicht stimmen kann, denn Aufnahmen sind dann gut, wenn sie so wiedergegeben werden, wie es von der Produktion gewollt ist (woher soll ich wissen, was der Hersteller im Studio will?)…
Mittlerweile habe ich viele Nubert-Lautsprecher gehört, ich empfand gerade die Räumlichkeit in der Musikabbildung zu „neutral“, mir kommt diese Klangabbildung irgendwie nicht so richtig entgegen. Bei mir kann die Abbildung durchaus etwas räumlicher wirken, habe nix dagegen, wenn Töne von rechts und links, hinter und vor und außerhalb der Lautsprecher mich „einhüllen“…es mag sein, dass ich damit den hiesigen hohen Ansprüchen der Wissenden nicht gerecht werden kann und damit kein Hifist sein kann - geschenkt, dann ist das so…
ich hatte die Hoffnung, dass mich eine next generation zB mit einer nuvero 125 (böses Wort - Knüppel raus und mir auf den Kopp gehauen) näher an meine Hörvorlieben heranbringt :wink:
Möglich, dass diese meine Klangempfindungen der Lautsprecher der immer wieder viel zitierten „Neutralität“ geschuldet sind - keine Frage, zumindest die Veros klingen schon geil, aber ich für meinen Teil vermisse eben genau dieses quäntchen (künstlich) Aufgeblähte (so würden es wahrscheinlich die reinen Hifi-Fachleute das bezeichnen), was ich jetzt wieder gefunden habe😉

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 509 Mal

Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von Paffi »

Ich meine, dass sogar @OL-DIE eine Räumlichkeit (künstlich oder nicht) zusätzlich seiner Anlage hinzufügt. Ich glaube, dass war mit per Widerstand modifizierten Atmosaufsatz-Lautsprechern? Klang ziemlich interessant und wenns Spass macht, why not. Das Tonstudio ist vermutlich selten im Freifeld und der Hörraum idR auch nicht. Ob da jetzt was digital hinzugefügt wird, Dipole laufen oder Diffusoren / Möbel eingesetzt werden....
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module

Zu verkaufen: 2 XW700
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen

Beitrag von Markus »

Völlig klar, dass gerade im U-Bereich die "Räumlichkeit" künstlich, d. h. vom Toningenieur erzeugt ist. Bei Klassikaufnahmen hingegen würde ich erwarten, dass dies halbwegs den realen Gegebenheiten im Aufnahmesaal entspricht. Dies habe ich bei der Auswahl meiner Lautsprecher gesucht und - in den Grenzen des Möglichen - bei den nuVero 140 auch gefunden.

Es ist auch klar, dass der Wiedergaberaum, gerade bei tiefen Frequenzen, aber auch bei der Bedämpfung eine Rolle spielt, hier sind bei normalen Wohnräumen der Optimierung optische Grenzen gesetzt.

Trotz aller Natürlichkeit wir die Wiedergabe eines Tonträgers immer ein Kunstprodukt bleiben, nicht zuletzt auch dadurch, dass beim reinen Hören die visuelle Information fehlt. Wenn im Orchester der Oboist das Instrument an die Lippen setzt, dann unterstützt dieser visuelle Eindruck natürlich das Ortungsempfinden, eine Info, die sich die Aufnahme durch vielleicht übersteigerte Räumlichkeit erst erarbeiten muss.

Viele Grüße,

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Antworten