Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
HP 60 Hz immer gesetzt; subwoofer nie mit dabei, der wurde nur zuletzt gepaired, um den Effekt zu beobachten. Ich glaube bzw. hoffe, wenn man chronologisch von oben nach unten liest, erschließt sich das
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
oje, Erklären ist wohl nicht so meine Stärke
Quintessenz: Der Output meiner Nupros (gemessener Frequenzgang) ist nach neuer RC-Einmessung ein anderer, und zwar auch, wenn die RC nach der Einmessung deaktiviert wird, im Vergleich zum Output, nachdem die Nupros ausgeschaltet waren oder den Eingang gewechselt haben. Letzteres ist schlechter.
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Klingt für mich nach einem Softwarebug in der RC. Das beträfe dann alle LS mit dem Softwarestand. Oder es liegt ein Hardwaredefekt vor. Das sollte in jedem Fall mit der NSF geklärt werden.
Pragmatischer Ansatz: RC nicht nutzen und den vorhandenen MiniDSP ausreizen. Der kann das eh viel besser. Fraglich, ob das auch das ursprüngliche Grummeln behebt.
Kann ich nochmal nachreichen! Ich hab mich an den HP schrittweise mit Kontrollmessungen genähert, um den Room Gain möglichst für das Tal unter 100hz zu nutzen und die 48Hz Mode (daher habe ich dort ddn höchsten Pegel) nur so groß zu lassen, dass die RC sie handlen kann. Gut möglich, dass da beim HP was nicht richtig funktioniert - wäre dann aber auch ein Bug.
Und der besteht dann schon länger - denn Rückblickend habe ich das Problem schon am 23.07. festgestellt, als ich Messungen durchführte, inwieweit ein Vorhang die Raumakustik verbessert. Und dabei feststellte, dass die Messung eine ganz andere war, als zuvor: viewtopic.php?p=1090741#p1090741
Das sind ziemlich genau die beiden Kurven (nicht identisch, da zwischenzeitlich Aufstellung geändert und damals Dirac aktiviert sowie Subwoofer eingebunden. Dennoch total vergleichbares Verhalten). Damals hatte darauf niemand eine Antwort - jetzt schon. Da waren viele Stunden und Tage für die Katz.
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Nubert konnte das Verhalten im Labor (leider) noch nicht nachstellen (kratzt an meinem Ego, da ich irgendwie dämlich dastehe) und bot mir eine Einsendung an.
Ich habe nun vorher nochmal probiert, da es mir einfach keine Ruhe lässt - diesmal die Lautsprecher vertauscht, Slave nun Master und umgekehrt. Das Ganze mehrmals hin und her, jeweils dazwischen Factory Resets bei beiden Lautsprechern.
Das Problem schien zunächst verschwunden. D.h. der Frequenzgang war reproduzierbar identisch (wie es sein soll), sowohl bei Aus-Einschalten als auch Quellenwechsel. Die Kurven mit RC an und RC aus waren jeweils identisch besser bzw. schlechter, also eigentlich alles Paletti.
Ich habe mich dann gefragt, was der Unterschied zum vorherigen Setting war: Der HP. Kaum setze ich den HP VOR Einmessung mit der RC wieder auf 60 Hz, messe ein, ergibt sich der tolle (lt. Nubert "unmöglich" gute, d.h. so gut kann die RC eigentlich nicht korrigieren, Frequenzgang. Dieser verschwindet prompt wieder, nach Quellenwechsel oder aus-/einschalten).
D.h. das Unplausible Verhalten lässt sich nun auf folgende Kombination eingrenzen:
1. Setzen eines HP (bei mir 60 hz)
2. Einmessung mit der RC
3. Ergebnis: toller Frequenzgang
4. Ein-/Ausschalten oder Quellenwechsel: "schlechter" Frequenzgang in dem Sinne, das er der gleiche wäre, wie eingemessen OHNE eines vorherigen HP (ich nenne es mal den im Rahmen der RC offiziell "Möglichen" Frequenzgang). Das ist dann vermutlich das "richtige" Ergebnis. D.h. das Ergebnis nach Quellenwechsel ist dann das gleiche, wie eine Einmessung per RC ohne vorherigem HP.
Spannend ist jedoch, dass das vorherige setzen eines HP wohl ein "unmöglich" gutes Ergebnis liefert, dass dann eben reproduzierbar verschwindet. Kann der DSP eigentlich mehr, als er offiziell darf und durch diesen Bug kann man das kurzfristig erzeugen?
Das Verhalten zeigt sich dann auch bei beiden Boxen gleich, ist also nicht auf einen Lautsprecher einzugrenzen, weswegen eine Einsendung für mich aktuell keinen Sinn macht.
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Paffi hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 11:11
Kann der DSP eigentlich mehr, als er offiziell darf und durch diesen Bug kann man das kurzfristig erzeugen?
Das ist ziemlich sicher so und wurde soweit ich mich richtig erinnern mag auch einmal irgendwo erwähnt. Der DSP-Käufer bekommt das, wofür er bezahlt...