Indianer hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 13:07
T. Bien hat geschrieben: Fr 3. Dez 2021, 15:39
...was - wie ich bereits in einem anderen Thread schrieb - zu einer enorm tiefen unteren Grenzfrequenz von
36 Hz (-6 dB) führt, mit einem vollkommen linearen Verlauf im Tiefton
warum reden sie neuerdings von einer "Grenzfrequenz" bei
-6dB, dort kann der LS (hier die B-40) doch nur noch
ein Viertel der Leistung übertragen, die in Relation zu "vollkommen linearem Verlauf" erforderlich wäre?
T. Bien hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 09:42
Bei ganz wenigen speziellen Stücken, welche sehr sehr tiefe Frequenzen enthalten, und von den Tieftönern viel mechanischen Hub verlangen (weil der Lautsprecher diesen mit vollem Pegel abstrahlen kann), stößt ein solch kompakter Lautsprecher wie die nuVero 60 mit ihren
31 (!) Hz (bei -6dB) trotz des außergewöhnlich langhubigen Treibers recht schnell an seine mechanischen Grenzen.
Hallo Herr "Indianer",
Indianer hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 13:07
hier detto, bei -6dB kann der LS
bei weitem nicht "mit vollem Pegel abstrahlen", ihre Darstellung ist seeeeeeeeehr irreführend
Das hat Niemand behauptet. Schauen wir besser mal auf die Angaben anderer Hersteller, anstatt sich in Wortklaubereien zu verlieren, wenn wir uns nach Kräften um ehrliche und seriöse Angaben bemühen.
Christian H hat geschrieben: Mi 8. Dez 2021, 13:49
Im Hifi-Bereich ist es üblich, dass die untere Grenzfrequenz bei -6 dB angegeben wird, währen die Linearität sich innerhalb von +/- 3 dB abspielt. Von daher ist es auch sehr löblich, dass Nubert bei den technischen Daten beide Werte angibt.
Sie sagen es.
Ich finde es nebenbei gut, dass das Thema "Untere Grenzfrequenz" endlich mal zur Sprache kommt. Denn häufig wird sogar nichtmal mehr der 6-dB-Punkt, sondern sogar nur der "Übertragungsbereich" angegeben, welcher nicht bei -6 dB, sondern bereits bei -10 dB (!) beginnt - was ich persönlich dann tatsächlich irreführend finde (da oft in den technischen Angaben nicht darauf hingewiesen wird). Aber selbst wenn beim Hersteller -3dB steht, dann steht dahinter oftmals ein Zahlenwert, bei welchem man sich darüber wundern muss, wie der Hersteller darauf gekommen ist, da dieser oft nichteinmal mehr dem -6dB- Wert, sondern eher dem -10dB-Punkt entspricht, wenn man sich die Frequenzgänge in diversen Tests anschaut.
Ich habe deswegen ganz bewusst hier die -6dB-Angabe gewählt, um wenigstens halbwegs vergleichbar zu den Angaben anderer Hersteller zu bleiben.
Mit dem "vollkommen linearen Verlauf" ist nicht gemeint und auch nicht geschrieben, dass der Lautsprecher bei -6dB noch "mit vollem Pegel abstrahlen" kann. Deswegen steht ja auch in meinem Beitrag jedesmal deutlich
-6dB in Klammern. Mit "vollkommen Linearem Verlauf" ist etwas anderes gemeint: Häufig wird eine tiefere untere Grenzfrequenz damit "erkauft", dass der Lautsprecher im Oberbass eine deutliche Überbetonung aufweist. Der Wert der unteren Grenzfrequenz, sei es nun der -3dB- oder der -6dB-Punkt, wird dann nicht vom obersten Punkt der Überhöhung an abgelesen, sondern nahezu alle Tester geben den Wert in Bezug auf den mittleren Bezugspegel im Mittelhochton an. Bei unseren Lautsprechern jedoch gibt es diese Überbetonung im Bass nicht. Denn sie haben in diesem Bereich einen - wie ich eben schrieb -
"vollkommen linearen Verlauf" .
Vielleicht ist nicht alles von mir immer hundertprozentig verständlich und schlüssig erklärt. Deswegen nochmal: Wer etwas nicht ganz verstanden hat, dem erkläre hier alles sehr gerne bis ins letzte Detail - wenn man mir Fragen auf eine sachliche und seriöse Art stellt. Nur denke ich nicht, dass man uns hier vorwerfen muss, irreführende Darstellungen zu liefern. Das ist ganz sicher nicht unsere Absicht.