Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Besseren Bass besser durch Raumoptimierung oder zus. Subs ??

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
mralbundy

Besseren Bass besser durch Raumoptimierung oder zus. Subs ??

Beitrag von mralbundy »

HI !

Wodurch erhalte ich einen besseren und dröhnfreieren Bass:

Durch Optimierung des Raumes mit Aufstellung von diesen Teilchen hier:
http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/sh_a ... NC_ID=8005

Oder:

durch Bildung eines Bass-Arrays??:
2 AW1000 stehen vorne sowieso schon im Raum - bräuchte ich also "nur" noch hinten 2 Subs.

Raum ist 5,5x4,5 Meter, wobei die breitere Seite die Front ist. Hier zwei Perspektiven dazu:
Bild


Diese Absorber sind nämlich wirklich nicht billig (300 Euro nur für 4 Eckenabsorber), so dass der Unterschied
zu 2 (evtl. gebrauchten) AW1000 nicht soooo riesig ist.

- Bräuchte ich für diesen Zweck überhaupt 2 Aw1000er?? Oder reichen auch AW440 oder 550er??

- Hat/kennt jemand ein PC Programm, wo man Bass-Bursts generieren kann, damit man noch nur reine Bass-Beats hört?

- macht ein typisches Bass-Array mit Verzögerung der hinteren Subs überhaupt Sinn? Schließlich ist die genutzte Raumtiefe von Wand zu Wand nur 4,5 Meter - und die Subs stehen dann gar nur ca. 3,5 Meter auseinander.

- oder macht ein Bass-Array bei mir überhaupt keinen Sinn, weil alle anderen Lautsprecher sowieso mit ABL laufen und daher ihren eigenen Tiefbass produzieren?? Die Subs würden ohnehin nur den LFE wiedergeben ... Ist dann deswegen eine Raumoptimierung auf den Tiefbass lohnender??


Fragen über Fragen :wink:
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi Al,

wahrscheinlich eine blöde Frage. Aber hast Du schon einmal probiert, einen der beiden Subwoofer etwas höher zu platzieren?

Gruß
Ekkehart
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

HI !

Ist doch keine blöde Frage :wink: : nein - habe ich noch nicht - da aber über den Subs auch schon gleich die Leinwand kommt, könnte ich max. 10-15cm nach oben. Würde sich das dann überhaupt noch lohnen??

CIAO
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Besseren Bass besser durch Raumoptimierung oder zus. Sub

Beitrag von Master J »

mralbundy hat geschrieben:Durch Optimierung des Raumes mit Aufstellung von diesen Teilchen hier:
http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/sh_a ... NC_ID=8005
Und die wirken im Bass noch halbwegs?
mralbundy hat geschrieben:- Bräuchte ich für diesen Zweck überhaupt 2 Aw1000er?? Oder reichen auch AW440 oder 550er??
Die "Aufsaug"-Subs müssen so tief können, wie die Resonanz eben ist.
mralbundy hat geschrieben:- Hat/kennt jemand ein PC Programm, wo man Bass-Bursts generieren kann, damit man noch nur reine Bass-Beats hört?
Kurze Impulse bauen keine Moden auf.
Dir hilft ein Sinus-Generator.
mralbundy hat geschrieben:- macht ein typisches Bass-Array mit Verzögerung der hinteren Subs überhaupt Sinn? Schließlich ist die genutzte Raumtiefe von Wand zu Wand nur 4,5 Meter - und die Subs stehen dann gar nur ca. 3,5 Meter auseinander.
Beim Uwe ist es auch nicht sooo viel grösser.
mralbundy hat geschrieben:- oder macht ein Bass-Array bei mir überhaupt keinen Sinn, weil alle anderen Lautsprecher sowieso mit ABL laufen und daher ihren eigenen Tiefbass produzieren ??
Alle anderen Boxen müssen bei ~100 Hertz abgetrennt werden und alles darunter nur von den Array-Subs wiedergegeben werden.
mralbundy hat geschrieben:Die Subs würden ohnehin nur den LFE wiedergeben ... Ist dann deswegen eine Raumoptimierung auf den Tiefbass lohnender??
Ja, fragt sich nur, wie weit Du damit kommst.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

mralbundy hat geschrieben:.... könnte ich max. 10-15cm nach oben . Würde sich das dann überhaupt noch lohnen??
Ich schätze nicht. Ich glaube, ich habe mal irgendwo gelesen (finde es auf die Schnelle nicht) dass ein Subwoofer auf halber Raumhöhe ideal wäre.
Hast Du überhaupt schon einmal mit der Aufstellung deiner Woofer experimentiert?
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi,
- Bräuchte ich für diesen Zweck überhaupt 2 Aw1000er?? Oder reichen auch AW440 oder 550er??
du bräuchtest eher zwei 1000er. Der 550er geht nicht so tief, kann also die 20Hz nicht mehr so gut schlucken und das Zeitverhalten des 550er ist auch anders.
Kurze Impulse bauen keine Moden auf.
Dir hilft ein Sinus-Generator.
http://www.nch.com.au/tonegen/
...z.B.

Gruß
Denis

PS: Uwe sollte hier mal eingreifen! :P
Benutzeravatar
Strumpfbrand
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strumpfbrand »

Ich glaube, dass bezüglich der Vertikalmoden aufgrund der Dachschrägen die Probleme nebensächlicher Natur sind. Sprich: Höherstellen wird nicht so viel bringen wie bei ebenen Decken.

Und ich denke mir, dass Du, Al, nicht bereit bist, auf Deine ABl-Module zu verzichten. Insofern rate ich Dir eher zu der Lösung mit den Absorbern.
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Raico

Beitrag von Raico »

Hi,
ich hab`s schon mal woanders gepostet - und mancher mag drüber lachen: Aber ich habe hervorragende Erfahrungen mit "Venenstützkissen" von Aldi als Absorbern gemacht. Die sehen auch nicht wesentlich bescheuerter aus als die üblichen Schaumstoffmonster der "Spezialisten" und sind sogar von Hause aus mit abnehmbarem weißen Baumwollbezug überzogen. Ich habe zwölf von den Dingern zum Stückpreis von 9,99 € in meinem 108-Kubikmeter-Hörraum in den Ecken verteilt und damit bei meinen beiden AW 1000 plus Isophon Vertigo Wunder bewirkt. Die Dinger sind so stabil, dass man auch zwei oder drei übereinander stapeln kann. Experimentieren ist angesagt!
Ansonsten kann ich den Tipp mit dem Aufbocken (eines!) Subs nur unterstreichen. Ich habe mir aus hüfthohen Metallfüßen für Küchentische plus einem Stück Arbeitsplatte einen stabilen Stand gebaut, der den rechten AW 1000 ca 80 cm in die Höhe stemmt.
Der Bass im Raum ist konturiert, straff und völlig dröhnfrei.

Gruß!
Raico
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Hi Al!

Falls Du ein paar Infos zum BDA brauchst, um zu Dich besser entscheiden zu können:


http://www.klein-hummel.de/produkte/dow ... mt2002.PDF

Finde ich sehr aufschlussreich und auch recht gut erklärt (v.a. weiter unten im PDF)
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Al

Hast du schon mal mit mehr Wandteppichen experimentiert? Könnte auch gut helfen/wirken.

Noch zusätzlich 2 AW-1000 sind zwar recht nett, aber ich denk, dass das Problem nicht wirklich gelöst ist/wird. Die Dröhnneigung hast du dann trotzdem.
Die vorderen Subs stehen laut Zeichnung genau symmetrisch in der Mitte und zu beiden Aussenwänden. Hast du da schon mal ne asymm.-Aufstellung probiert? Es kann helfen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten