die Isobarendiagramme sind etwas ungünstig, um den Punkt der Rückwärtsdämpfung zu beurteilen.
Besser wären animierte Ballplots (3-D), die interaktiv drehbar und in Anhängigkeit der Frequenz darstellbar sind.
Oder aber auch Polardiagramme.
Dennoch zum Vergleich ein Modell mit Schallwandbreite von 32cm:

Entscheidend ist der Bereich unter 500Hz wo bei größeren Winkeln eine etwas höhere Dämpfung vorliegt. Wie gesagt, wäre das Gesamtverhalten auch hinter dem LS interessanter.
Gruß, Uwe