Zustimmung. Man muss nicht immer einen Surround-Sound haben, um Filme zu schauen. Manchmal ist es einfach nur der Film selber und nicht die Effekte (Aktionfilme in Surround ja!).Paffi hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 11:04Dachte auch mal so. Würde ich so nicht mehr pauschal unterschreiben.CJoe78 hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 10:28 Es wundert mich, dass so viele hier im Forum noch im normalen Stereobetrieb Filme gucken. Wer ein brauchbares Surroundsystem hat, ist damit klanglich weitaus besser aufgestellt.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Wenn man eh ein Surroundsystem hat, hat man bei Stereofilmen natürlich den Vorteil, durch Dolby ProLogic den Center miteinzubeziehen. Somit bleiben Dialoge beim Bild, wenn man außermittig schaut.
-
- Star
- Beiträge: 2144
- Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 42 times
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Ich habe 15 Jahre Surround gemacht und bin mit der Rückrüstung zu Stereo vor 7 Jahren super glücklich.
Gerade erst Dune in 4K geschaut, ein absoluter Genuss in Stereo. Früher fand ich es auch toll, wenn einem alles um die Ohren fliegt, heute reicht mir eine räumlich umhüllende Klangfront vollkommen aus.
Gerade erst Dune in 4K geschaut, ein absoluter Genuss in Stereo. Früher fand ich es auch toll, wenn einem alles um die Ohren fliegt, heute reicht mir eine räumlich umhüllende Klangfront vollkommen aus.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Warum "angeblich"? Um die Vibration "sehen" zu können, braucht man wohl sauteures Messequipment, um geringste Bewegungen im µm-Bereich im kHz-Bereich visuell sichtbar zu machen. An sich finde ich diese Technologie besser, je größer die Bilddiagonale ist, als wenn man versucht, in einen Flachbildschirm im unteren, breiteren Bereich irgendwelche "Tröten" einzupflanzen.Wete hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 08:11 Unsere neue Glotze vibriert angeblich mit dem kompletten Panel. Ich find den Ton aus der nuLine 174 direkt darunter trotzdem besser.![]()
Was ich aber bei der Technologie "Panel-Anregung" noch nicht so ganz verstanden habe: Wie schafft man es, die beiden Seiten ein und desselben Panels getrennt voneinander anzuregen, um Stereo zu erzeugen? Wenn ich links das Panel stimuliere, kommt immer auch rechts eine gewisse Auslenkung und somit Tonabstrahlung zustande, somit müsste man hier eine ziemlich miese "Kanaltrennung" haben, wenn man dieses Wort in diesem Kontext überhaupt nennen kann.
Sehe ich ähnlich. Manche alte Schinken schaue ich sogar in "Doppel-Mono" (Mono über die beiden Stereo-LS und nicht alleinig mit dem Center). Denn wenn der Film auf DVD oder Blu-ray explizit in Mono aufgezeichnet wurde, dann machen irgendwelche Surround-Prozessoren beim "Aufpusten" auf 5.1 oder 7.1 nicht immer etwas Besseres daraus.mcBrandy hat geschrieben: Fr 7. Jan 2022, 07:29 Zustimmung. Man muss nicht immer einen Surround-Sound haben, um Filme zu schauen. Manchmal ist es einfach nur der Film selber und nicht die Effekte (Aktionfilme in Surround ja!).
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Darum "angeblich". Ich kann nicht verifizieren, ob wirklich die gesamte Fläche als "Membran" dient. Aber da es für mich keine Relevanz hat ("Die Anlage ist eh immer an"), werde ich auch nicht in sauteures Messequipment investieren.Weyoun hat geschrieben: Fr 7. Jan 2022, 09:11 Warum "angeblich"? Um die Vibration "sehen" zu können, braucht man wohl sauteures Messequipment, um geringste Bewegungen im µm-Bereich im kHz-Bereich visuell sichtbar zu machen.
Hinterrund: Da wir SAT>IP nutzen, und da ich seit vielen Jahren Dreambox-Fan bin, schauen wir eh über die Dreambox. Der Fernseher selbst bekommt gar kein TV-Signal, da könnte ich allenfalls eine IPTV-App installieren und auch wieder SAT>IP schauen, aber das geht über die Dreambox viel schöner. Klar, ich könnte die Dreambox durch den ausgeschalteten Onkyo leiten, aber wie gesagt: Ist eh immer an.
Stereo? Der kann sogar virtuell drölfdutzend Kanäle ... glaub ich ... ich probier's nicht aus!Weyoun hat geschrieben: Fr 7. Jan 2022, 09:11 Was ich aber bei der Technologie "Panel-Anregung" noch nicht so ganz verstanden habe: Wie schafft man es, die beiden Seiten ein und desselben Panels getrennt voneinander anzuregen, um Stereo zu erzeugen? Wenn ich links das Panel stimuliere, kommt immer auch rechts eine gewisse Auslenkung und somit Tonabstrahlung zustande, somit müsste man hier eine ziemlich miese "Kanaltrennung" haben, wenn man dieses Wort in diesem Kontext überhaupt nennen kann.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
- Paffi
- Star
- Beiträge: 4502
- Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
- Wohnort: München
- Has thanked: 466 times
- Been thanked: 509 times
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Vielleicht braucht man dann auch einfach zwei TVs, mit doppelter Nasenbreite Abstand aufgehangen. Stereo hören und Stereo sehen ![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Ich bin mal gespannt, wie lange es Dolby Pro Logic / Pro Logic II / Pro Logic IIx noch gibt. Haben nicht erste AVR-Hersteller dies bereits abgeschafft, um ihre eigenen Surround-Decoder zu pushen (u.a. Yamaha)?Wete hat geschrieben: Fr 7. Jan 2022, 07:32 Wenn man eh ein Surroundsystem hat, hat man bei Stereofilmen natürlich den Vorteil, durch Dolby ProLogic den Center miteinzubeziehen. Somit bleiben Dialoge beim Bild, wenn man außermittig schaut.
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Solange die bei Stereosignalen nichts "versauen" und wirklich nur Monosignale auf den Centerlegen und komplett verphaste Sachen auf die Rears (was sehr selten vorkommt, außer, man schaut Bob/Rodeln
), ist mir völlig wurscht, wie das Programm heißt, das das macht.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Welche Bitrate hat eigentlich das von der Dreambox erstellte DVB-S-Signal eines Senders im Vergleich zum Satelliten-Stream? Findet dabei wirklich keine Kompression statt?Wete hat geschrieben: Fr 7. Jan 2022, 09:23 Hinterrund: Da wir SAT>IP nutzen, und da ich seit vielen Jahren Dreambox-Fan bin, schauen wir eh über die Dreambox. Der Fernseher selbst bekommt gar kein TV-Signal, da könnte ich allenfalls eine IPTV-App installieren und auch wieder SAT>IP schauen, aber das geht über die Dreambox viel schöner. Klar, ich könnte die Dreambox durch den ausgeschalteten Onkyo leiten, aber wie gesagt: Ist eh immer an.
Autsch! Wenn ich das mal durchdenke, müsste das gesamte Panel dann von dutzenden von "Stößeln" im Ultraschallbereich "durchwalkt" werden, um dann an unterschiedlichen Positionen des Panels unterschiedliche Kanäle zu "platzieren". Ich verstehe jetzt, dass du wenig Interesse daran hast. Mir gruselt es jetzt auch davor. Zumal gar nicht geklärt ist, ob dieses "Malträtieren" nicht auf die Langlebigkeit des OLED-Panels geht, wenn man die interne Soundsektion mit dauerhaft hohem Pegel betreibt. Ein "einfacher" Tausch des Panels dürfte auch eher schwierig sein, man muss wohl den halben TV tauschen, wenn mal was kaputt geht.Wete hat geschrieben: Fr 7. Jan 2022, 09:23 Stereo? Der kann sogar virtuell drölfdutzend Kanäle ... glaub ich ... ich probier's nicht aus!![]()
Was du meinst, nennt sich VR-Brille.Paffi hat geschrieben: Fr 7. Jan 2022, 09:26 Vielleicht braucht man dann auch einfach zwei TVs, mit doppelter Nasenbreite Abstand aufgehangen. Stereo hören und Stereo sehen![]()
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Umfrage: Wie genießt das nuForum Film-Sound?
Moment, da bringst Du jetzt alles durcheinander!Weyoun hat geschrieben: Fr 7. Jan 2022, 09:34 Welche Bitrate hat eigentlich das von der Dreambox erstellte DVB-S-Signal eines Senders im Vergleich zum Satelliten-Stream? Findet dabei wirklich keine Kompression statt?
SAT>IP ist komplett transparent. Der Bitstream von den Sat-Transpondern wird nur anders verpackt. Und die Dreambox "erstellt" das Signal auch nicht, sie empfängt es! "Erstellt" wird es von einem SAT>IP-Server, der im Keller im Serverschränkchen steht. Dort enden die 4 Satellitenleitungen vom LNB, und der Server selbst hat 4 Tuner. Aber wie gesagt: Kein Re-Encoding sondern alles 1:1. Wir wollten uns einfach die Koaxkabel im Haus sparen, weil ja eh überall Netzwerkkabel liegen, und weil ich SAT>IP unbedingt ausprobieren wollte. Die Cable-Fritzbox kanns ja auch, womit gezeigt ist, dass es zwar "SAT>IP" heißt, aber auch Kabelfernsehen darüber funktioniert. Eben weil es nur eine Netzwerksache ist und mit dem Signal selbst gar nichts zu tun hat.