Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wieviel Strom fließt durch die LS-Kabel?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von Frank Klemm »

BlueDanube hat geschrieben:Deine Frage ist nicht ganz richtig.
Der Strom durch das Kabel ist durch den kleinen Lautsprecherwiderstand (4 Ohm) wesentlich höher als der Strom, der durch Deinen Körper (>100000 Ohm) fließt, wenn Du hingreifst.
Was Du spürst, ist die hohe Spannung, die sich so errechnet:
U = Wurzel (P x R) zB. U = Wurzel (100 x 4) = 20 V bei 100 W
Ich würde sagen, wenn die Box angeklemmt ist, kannst Du keine gewischt bekommen - wenn kein Box dran ist sehr wohl, denn die Leerlaufspannung ist wesentlich höher. Lebensgefährlich ist das aber bei normalen Hifi-Verstärkern auch nicht.
Leerlaufspannung und Spannung unter normalen
Betrieb mit Last sind nahezu identisch. Die
Unterscheide liegen bei ca. 1% ... 2%.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von Frank Klemm »

ghnomb hat geschrieben:Nachhilfestunde in Füsik?

Einfaches Denkmodell:

Dein Stromkabel ist ein Gartenschlauch.
Wasserdruck = Spannung
Widerstand = Dicke des Schlauches
Bei gleichem Druck (= konstante Spannung) fließt durch einen dicken Schlauch mehr Wasser (=höherer Strom)
Bei gleicher Schlauchdicke (gleicher Widerstand) fließt bei höherem Druck (=mehr Spannung) mehr Wasser...

Wechselspannungen (wie beim Verstärker) sind bis zu der im vorigen Beitrag genannten völlig ungefährlich - viel kritischer ist es, wenn Du bei eingeschaltetem amp und offenen Kabeln einen Kurzschluß verursachst - dann kannst Du nur auf die Schutzschaltung hoffen oder mußt zum Elektronik-Doktor rennen....

alles klar?

Jürgen
Nein.

Das Modell ist leider vollkommen falsch (und ist damit eine reiche Quelle zu allen möglichen Fehlervorstellungen).

Strom: U = R * I
Schall: p = Z * v
Gartenschlauch (laminar): p = rho/2 * v²
Gartenschlauch (turbolent): p = rho/2 * v² + kompliziertere Terme aus der turbolenten Strömung inklusive zusätzlicher Rauschkomponenten.

Die meisten Vorstellungen, die in Hirnen von
Highendern rumwuseln, beruhen genau auf
solchen falschen Modellen.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Wieviel Strom fließt durch die LS-Kabel?

Beitrag von Frank Klemm »

Fu Manchu hat geschrieben:Das viel mir letztens auf: ich habe noch nie an eines der Enden der Lautsprecherkabel gefasst oder an die Klemmen an den Boxen, wenn Musik lief oder der Verstärker an war. Und wenn ich daran denke, das eigentlich ordentlich "Saft" drauf sein müsste bei der Leistung oder hoehen Lautstärken frage ich mich, könnte ich da eine "gewischt" bekommen? Wie hoch ist die Spannung? Gefährlich ist es bestimmt nicht (liegt ja immer offen), aber dennoch denke ich drüber nach ;).
Monoblöcke: 300 Watt an 4 Ohm

U = sqrt ( 300 * 4 ) = 35 Volt
I = sqrt ( 300 / 4 ) = 7,5 Ampere

Das tritt aber nur bei Vollaussteuerung auf.

Übliche 2x 2,5 mm²-Kabel sollten thermisch bei
freier Verkablung bis 43 A (laut Tafelwerk)
vertragen. Einbetoniert bis 25 A.
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

ääääh,

nochmal ne frage am rande. ist es richtig, das bei eingeschaltetem amp die freien kabelenden nicht kurzgeschlossen werden dürfen ?

kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen. ist mir bestimmt schon 100x passiert, ohne das irgendetwas am amp passiert wäre.

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von Frank Klemm »

*-chipmunk-* hat geschrieben:ääääh,

nochmal ne frage am rande. ist es richtig, das bei eingeschaltetem amp die freien kabelenden nicht kurzgeschlossen werden dürfen ?

kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen. ist mir bestimmt schon 100x passiert, ohne das irgendetwas am amp passiert wäre.

gruß chip
Wenn die Schutzschaltung ordentlich ausgelegt
ist oder der Verstärker nur sehr wenig Ausagangsspannung abzugeben hat, ist das
unkritisch.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Schutzschaltungen sicher?

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

ich würde mich nicht auf die Schutzschaltungen verlassen, sondern stets vorsichtig mit meinem Verstärker umgehen.

Ist wie mit dem FI-Schutzschalter. Der soll ja so flink auslösen, dass niemand zu Schaden kommt, wenn er an eine stromführende Leitung fasst. Als ich einen Elektriker fragte, ob er das schon mal (am eigenen Leib) probiert habe, antwortete er nur "Nee!!!".

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Schutzschaltungen sicher?

Beitrag von Frank Klemm »

g.vogt hat geschrieben:Hallo,

ich würde mich nicht auf die Schutzschaltungen verlassen, sondern stets vorsichtig mit meinem Verstärker umgehen.
Einmal in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf ausprobieren, ob die Entwickler nicht geschlampt haben.
Bei den üblichen Schutzschaltungen ist der Fall des Kurzschlusses ziemlich unkritisch, da diese ziemlich schnell erkannt wird.
Betrieb an kritischen Lautsprecherlasten (2...3 Ohm oder 4 Ohm mit Phasendrehungen) ist da viel kritischer.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Hallo Frank,

du hast sicher Recht, ein einfacher Kurzschluss dürfte relativ gut abgesichert sein (und ohne Signal erst recht).
Aber gerade bei den allseits beliebten einfachen "Blindversuchen", wo bei laufendem Programm einfach die Lautsprecher umgesteckt werden, besteht eine ernsthafte Gefahr durch von den "in Schwung" befindlichen und plötzlich frei laufenden Lautsprechern erzeugte Spannungsspitzen.
Und bei welchen Gelegenheiten soll chipmunk denn den Verstärker sonst 100x kurzgeschlossen haben? So ein Tipp "Einmal in der Garantie kurzschließen" käme mir nicht in den Sinn.

Mit internetten Grüßen
Proton
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Mo 30. Sep 2002, 20:31

Beitrag von Proton »

Frank Klemm hat geschrieben: Strom: U = R * I
Ehh, Strom!?
U=Spannung.
Richtigerweise sollte es heissen:
Strom: I= U / R
Schall: p = Z * v
Ich nehme an, p=Schall, was ist "Z" und was ist "v"?
M.M.n. gehört zu den Formeln immer eine Definition der Variablen.
Gartenschlauch (turbolent):
Turbolent? Was ist das denn?

Gruss
Proton
Proton
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Mo 30. Sep 2002, 20:31

Beitrag von Proton »

Ach ja,

um die Anfangsfrage zu beantworten:

Bis 60 Volt ist eine elektrische Spannung ungefährlich, wobei eine Gleichstromspannung schädlicher ist, als eine Wechselstromspannung.

Die Höhe des elektrischen Stromes, der durch den Körper fliessen kann, hängt von mehreren Faktoren ab, aber hauptsächlich vom Widerstand der Haut.

Gruss
Proton
Antworten