Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Chinesische AV-Amps (MultiChannel-"Reiskocher")
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Panther,
das sind wohl die Schattenseiten des Chinaimportes. Vielleicht mögen findige Experten solche Geräte trotzdem reparieren können, aber ansonsten ist es wohl normal, dass man für eine zielsichere, wenig Zeit in Anspruch nehmende Reparatur (wer soll das sonst noch bezahlen?) ohne Serviceunterlagen aufgeschmissen ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das sind wohl die Schattenseiten des Chinaimportes. Vielleicht mögen findige Experten solche Geräte trotzdem reparieren können, aber ansonsten ist es wohl normal, dass man für eine zielsichere, wenig Zeit in Anspruch nehmende Reparatur (wer soll das sonst noch bezahlen?) ohne Serviceunterlagen aufgeschmissen ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi,
:
Der D9 ist doch ein "rein analoges" Geraet --> wo liegt da ein "Soundchip" ?
Kann durchaus verstehen, dass eine hiesige Werkstatt da nicht unbedingt Hand anlegen mag, da fuer sie das Geraet unbekannt sein duerfte (und Garantie auf die Reparatur geben muessten), doch an das "nicht koennen" glaube ich eher nicht ...
Auch von mir natuerlich viel Glueck bei dem Austausch des Vorstufenparts.
Gruss
Burkhardt
mal wieder eine bloede Frage- der Soundchip (auf dem Preamp-Modul)
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Der D9 ist doch ein "rein analoges" Geraet --> wo liegt da ein "Soundchip" ?
Kann durchaus verstehen, dass eine hiesige Werkstatt da nicht unbedingt Hand anlegen mag, da fuer sie das Geraet unbekannt sein duerfte (und Garantie auf die Reparatur geben muessten), doch an das "nicht koennen" glaube ich eher nicht ...
Auch von mir natuerlich viel Glueck bei dem Austausch des Vorstufenparts.
Gruss
Burkhardt
Hi Burki,
der D9 hat hinter der Front eine Steuerplatine, die mit der Platine auf der Rückseite des Geräts per Flachbandkabel verbunden ist. Auf dieser rückwärtigen Platine sind die ganzen Cinch-Buchsen für die Ein- und Ausgänge drauf. Und auf dieser Platine sitzt auch ein Mitsubishi M61511, welcher seines Zeichens ein 6-Kanal-Soundprozessor ist. Der M61511 ist nach meinem Verständnis laut Datenblatt für die Lautstärkeregelung, die kanalspezifische Anhebung/Abschwächung des Signals (Balance etc.) usw. zuständig. Das bedeutet ja nun aber nicht, dass dieser digital arbeiten muss - dafür müsste er ja Wandler drin haben - aber immerhin handelt es sich um einen integrierten Schaltkreis und nicht um einen diskreten Aufbau wie z.B. beim v8i.
Grüße
Panther
der D9 hat hinter der Front eine Steuerplatine, die mit der Platine auf der Rückseite des Geräts per Flachbandkabel verbunden ist. Auf dieser rückwärtigen Platine sind die ganzen Cinch-Buchsen für die Ein- und Ausgänge drauf. Und auf dieser Platine sitzt auch ein Mitsubishi M61511, welcher seines Zeichens ein 6-Kanal-Soundprozessor ist. Der M61511 ist nach meinem Verständnis laut Datenblatt für die Lautstärkeregelung, die kanalspezifische Anhebung/Abschwächung des Signals (Balance etc.) usw. zuständig. Das bedeutet ja nun aber nicht, dass dieser digital arbeiten muss - dafür müsste er ja Wandler drin haben - aber immerhin handelt es sich um einen integrierten Schaltkreis und nicht um einen diskreten Aufbau wie z.B. beim v8i.
Grüße
Panther
JungSon Impression II -> Lyngdorf DPA-1 -> Adam Tensor Alpha (vollaktiv)
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Das klingt, als ob "integriert" besser wäre als "diskret" (wobei ich als technischer Laie keine Ahnung habe, was das jeweils sein soll und welche Vor- und Nachteile jeweils damit verbunden sind)?!?Panther hat geschrieben:...aber immerhin handelt es sich um einen integrierten Schaltkreis und nicht um einen diskreten Aufbau wie z.B. beim v8i...
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Phish,
Aber natürlich gibt es eine riesige Auswahl an integrierten Schaltungen, bis hin zu eigenen Entwicklungen, die dann wieder genau auf den Einsatzzweck ausgerichtet sind. Und dann versprechen diese Schaltungen auch wieder Vorteile: geringer Platzbedarf, kurze Signalwege, besser beherrschbares thermisches Verhalten (weil zwischen den einzelnen Bauteilen/Baugruppen in der integrierten Schaltung deutlich geringere Temperaturunterschiede auftreten als im diskreten Aufbau).
Ich glaube, Panthers Bemerkung bezog sich eher auf burkis Frage, wieso im D9 ein Soundchip sein sollte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das kann man so pauschal sicher nicht sagen, auch nicht in der umgekehrten Deutung. Ein diskreter Aufbau (gerade im Analogbereich) kann Vorteile haben, wenn die Verstärkerstufen präzise auf den Einsatzzweck abgestimmt sind. Die Verwendung bspw. von Operationsverstärkern (OPV) ermöglicht einen bequemeren Schaltungsaufbau, aber kann klangliche Nachteile haben, wenn man hochverstärkende OPV per Gegenkopplung auf geringe Verstärkung zwingt.Das klingt, als ob "integriert" besser wäre als "diskret"...
Aber natürlich gibt es eine riesige Auswahl an integrierten Schaltungen, bis hin zu eigenen Entwicklungen, die dann wieder genau auf den Einsatzzweck ausgerichtet sind. Und dann versprechen diese Schaltungen auch wieder Vorteile: geringer Platzbedarf, kurze Signalwege, besser beherrschbares thermisches Verhalten (weil zwischen den einzelnen Bauteilen/Baugruppen in der integrierten Schaltung deutlich geringere Temperaturunterschiede auftreten als im diskreten Aufbau).
Ich glaube, Panthers Bemerkung bezog sich eher auf burkis Frage, wieso im D9 ein Soundchip sein sollte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi, exakt so war es gemeint. Mit "integriert" wollte ich lediglich sagen, dass da ein "Chip" verbaut ist. Eine Bewertung der Qualität sollte damit von meiner Seite nicht verbunden sein.g.vogt hat geschrieben:Ich glaube, Panthers Bemerkung bezog sich eher auf burkis Frage, wieso im D9 ein Soundchip sein sollte.
Bitte die Begriffspaare diskret vs. integriert und analog vs. digital nicht durcheinanderbringen.
Grüße
Panther
JungSon Impression II -> Lyngdorf DPA-1 -> Adam Tensor Alpha (vollaktiv)
Hi Panther,
ueber die Qualitaet kann ich mir auch kein Urteil bilden, doch ist der Mitsubishi M61511 nicht ein "Wald- und Wiesenchip" ?
Jeder "vernuenftige" Elektroniker sollte doch damit etwas anfangen koennen. Denke eben, dass ein hiesiger schlicht und gereifend keinen Bock auf einen "Reiskocher" hat
.
Wenn es allerdings mit dem Fernaustausch tatsaechlich klappen sollte, dann ist ja alles ok.
Gruss
Burkhardt
ueber die Qualitaet kann ich mir auch kein Urteil bilden, doch ist der Mitsubishi M61511 nicht ein "Wald- und Wiesenchip" ?
Jeder "vernuenftige" Elektroniker sollte doch damit etwas anfangen koennen. Denke eben, dass ein hiesiger schlicht und gereifend keinen Bock auf einen "Reiskocher" hat
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Wenn es allerdings mit dem Fernaustausch tatsaechlich klappen sollte, dann ist ja alles ok.
Gruss
Burkhardt
Hi,
mal was neues: Heute habe ich aus HongKong Nachricht erhalten, dass das Board eingetroffen ist. Es muss wohl eine mittlere Katastrophe gewesen sein, Korsun zur Reparatur - oder was immer die dort getrieben haben - zu veranlassen.
Also ich hoffe jetzt, dass demnächst eine Postsendung bei mir eintrudelt. So etwa eine Woche muss ich sicher rechnen, weil es per normaler Luftfracht rausgeht. Ich wage es sozusagen wieder, Hoffnung zu schöpfen.
Wir werden sehen...
Grüße
Panther
mal was neues: Heute habe ich aus HongKong Nachricht erhalten, dass das Board eingetroffen ist. Es muss wohl eine mittlere Katastrophe gewesen sein, Korsun zur Reparatur - oder was immer die dort getrieben haben - zu veranlassen.
Also ich hoffe jetzt, dass demnächst eine Postsendung bei mir eintrudelt. So etwa eine Woche muss ich sicher rechnen, weil es per normaler Luftfracht rausgeht. Ich wage es sozusagen wieder, Hoffnung zu schöpfen.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Grüße
Panther
JungSon Impression II -> Lyngdorf DPA-1 -> Adam Tensor Alpha (vollaktiv)