Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW7 vs. AW550 als Bass-Support bei Stereo

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

AW7 vs. AW550 als Bass-Support bei Stereo

Beitrag von Frente »

Ich habe mich auf neues Terrain gewagt und mir einen AW550 geholt. Bislang war ich der Meinung, ohne Sub auszukommen, 2 Gründe haben mich bewogen, es doch mal zu probieren:
1. Die Bassverteilung im Raum bei Stereo Musik:
Durch meine bisherige raumakustische Optimierung ("Rumschieberei") konnte ich NICHT beheben, dass ich bei tiefen Bässen (<50Hz) am Hörplatz fast "im Bassloch" sitze. Einzige Lösung war, die Wave10 in Raummitte zu stellen und mich fast an die Wand zu setzen - einrichtungstechnisch eine eher suboptimale Lösung. Ich erhoffte durch eine 3. Bassquelle die Situation zu verbessern. Einschränkung: aus optischen Gründen sollte der Sub nicht zwischen den Fronts stehen müssen - das Auge hört mit, und das ist mir sehr wichtig. Ich dachte mir, genau entgegengesetzt, also hinter mir, im gleichem Abstand wie von mir zu den Fronts müsste eigentlich mit richtig eingestellter Phase eine gute Lösung sein. Die Frequenzabtrennung erfolgt so niedrig wie möglich (bei Stereo mit SUB=R+L/LFE im BM), so dass die Ortbarkeit des Subs kein Problem darstellen dürfte.
2. (und weniger wichtig) Bessere Wiedergabe der Effekte bei Filmen. Das muß besser gehen als meine Wave10 mit ABL können!

Vorweg - ich bin bislang nicht zufrieden und befürchte, mit dem AW550 meine Ziele nicht erreichen zu können.
Punkt (2) zuerst, das ist einfacher: Mein Raum ist über 32qm groß, quadratisch mit offenem Durchgang zum Nebenraum, und dafür scheint der 550 einfach zu klein zu sein, die Steigerung gegenüber vorher ist wohl hör- und fühlbar, aber so marginal, dass mir das keine 500 Euro wert ist. Dann lieber mehr...
Frage: Ist der AW7 leistungsmäßig eine echte Steigerung gegenüber dem 550er? Oder sollte ich gleich auf einen 1000er oder 2x 550er oder 2x 340er setzen? Der AW7 würde einfach optisch am besten passen, den würde ich vielleicht sogar nach vorne stellen. Ich weiß, dass Hr. Nubert in einem Thread geschrieben hat, dass sich AW550 und AW7 nur durch 1db im Frequenzgang unterscheiden. Hat mal jemand AW550 und AW7 direkt verglichen? Ich würde es mir und den Nuberts gerne ersparen, testhalber von jeder Sorte einen oder zwei Subs zu bestellen.

Punkt (1) die Bassverteilung. Hier etwas positives vorweg: Der Surroundmodus Logic 7 meines Harman hört sich mit Sub (BM: LFE) viiiel genialer an. Besonders bei Downtempo / Lounge wäre das fast ein Grund, ihn zu behalten. Oder negativ gesehen - die Implementierung von Logic7 ohne Sub ist schlecht, und das fällt mir erst jetzt auf, nachdem ich einen Sub angeschlossen habe.
Bei Stereo - und das ist mir nach wie vor das wichtigste - verhält es sich anders. Ich finde keinen Punkt im Raum, an dem ich den 550 stellen kann, so dass ich ein Stereoklangbild mit mehr Bass als vorher erhalte, welches nicht unnatürlich klingt. Will sagen: klar kann ich jetzt mehr Bass machen, aber dann ist der Sub so laut eingestellt, dass trotz niedriger Trennfrequenz die obereren Bässe eingedickt sind und unnatürlich klingen. Tatsächlich war der beste Standort da, wo ich ihn nicht haben wollte - zwischen den Fronts. Aber auch das war nicht so dolle, dass es mich begeistert hätte.
(uiuiui, AW550 in Buche zwischen blauen Waves, silbernem Center und Stahlrack - grauselig. Warum Buche? Ich wollte ihn ja nach hinten stellen, da sind Regale in Buche, aber nicht mal da passt der Farbton, der 550 hat einen "Rotstich" gegenüber den Regalen)
Wie sehen eure Erfahrung mit "Füllen von Basslöchern mittels Sub" aus? Oder soll ich mir das lieber abschminken? Die Front-Waves möchte ich ungerne nochmal verrücken, weil es schwierig genug war, die Drönneigung des quadratischen Raum in den Griff zu kriegen. Wenn ich richtig abrocken will, kann ich immer noch an den Schreibtisch in der Ecke gehen, da ist Bass, egal ob mit oder ohne Sub..

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Frente

Zum Thema Sub kann ich dir sagen, dass ich den AW-7 in einem 16/25qm großen Wohnzimmer betreibe und der ist dafür ausreichend. Es dürfte aber ruhig etwas mehr sein. Deshalb denke ich, dass ein AW-550 nicht reichen würde. Mit 2 kann es etwas anders aussehen, wobei 2 AW-550 teuerer sind, als ein AW-7. Der NuWave Sub kommt aber auch tiefer in den Keller als der 550. Dafür könntest mit 2 AW-550 ne besser Bassverteilung erzielen.
Somit ist es eine schwierige Frage. Ich tendier hierbei auf den AW-7. Paßt erstens optisch besser zu den 10ern und hat auch genug Leistung und Tiefgang, um die NuWave 10 zu unterstützen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Beitrag von LogicFuzzy »

Hallo Frente,
auch ich war bisher der Meinung, keinen Sub zu benötigen. Nun hab ich aber doch mal 2 Subs zum Test bestellt: AW 550 und AW 1000. (AW 7 paßt vom Holz her nicht zum Rest). Auch ich habe einen recht großen (> 30 qm) und insbesondere hohen Raum (> 4 m) und habe die Hörposition in einem Bassloch. Habe das Zeug heute erst bekommen und (bislang nur) den AW-1000 kurz angetestet. Ich habe aufstellungstechnisch noch nix optimiert sonder einfach angeschlossen und laufenlassen. Auf jedenfall kann ich sagen, dass der AW-1000 ein sattes Fundament unter die NuLine120 baut. Das Bassloch hat sich erledigt, der Sound war jetzt schon (ohne optimale Aufstellung) gigantisch. Allerdings würde ich den 550 bevorzugen wenn er nicht allzuweit weg vom 1000er wäre. Die Abmessungen (insbes. die Tiefe) sind schon grenzwertig.
Ich bau den AW-550 in den nächsten Tagen auf und werden dann einen Bericht "AW 550 vs. AW 1000" liefern.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,

@Frente
jetzt nerve ich mal wieder mit meinem Vorschlag ;-): Hast Du auch schon ausprobiert den 550er an die Front-Pre-Outs anzuschließen?

Gruß
Ekkehart
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Ekkehart hat geschrieben:Hast Du auch schon ausprobiert den 550er an die Front-Pre-Outs anzuschließen?
Nein, für Stereo Betrieb hab ich die HighLevel-In Eingänge benutzt, erschien mir noch "direkter" als Verbindung. Sonst hätte ich mir auch 2 Y-Kabel besorgen müssen, weil an den Pre-Outs die Endstufe dranhängt. Bei Stereo hatte ich Frequency am Linksanschlag. Es war auch mehr Bass, aber eben nicht besser, weil nicht am Hörplatz. Wahrscheinlich der blöde quadratische Raum.
@LogicFuzzy: Welche Form hat dein Raum, und wo hast du den Sub stehen? Ich bin gespannt auf deine Meinung zum 550er, als Bassunterstützung zu 120er ist das ja noch gewagter als bei mir mit den 10ern. Ich wette schon jetzt, du wirst den 1000er nehmen... Na, vielleicht auch nicht, wenn es gelingt, mit dem "kleinen", das Bassloch zu füllen und das das Hauptanliegen ist, wär's ja prima weil billiger und leichter zu stellen.

Hat jemand Erfahrung mit Sub hinterm Hörplatz? Bei meinen bisherigen Versuchen bin ich auf eine Phaseneinstellung von ca 130Grad gekommen. Damit scheints in dieser Aufstellungsvariante am besten zu klingen. (Fronts-Hörplatz 2,5m , Hörplatz-Sub 1,8m bei 5,5m Raumlänge)

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: AW7 vs. AW550 als Bass-Support bei Stereo

Beitrag von BlueDanube »

Frente hat geschrieben:Durch meine bisherige raumakustische Optimierung ("Rumschieberei") konnte ich NICHT beheben, dass ich bei tiefen Bässen (<50Hz) am Hörplatz fast "im Bassloch" sitze..... Ich erhoffte durch eine 3. Bassquelle die Situation zu verbessern.
Wenn Du selbst in einem Bassloch sitzt, kannst Du mit den Lautsprechern machen, was Du willst - da wird sich kaum was verbessern. Erstmal musst Du einigermaßen aus dem Bereich raus, wo der Bass geschluckt wird - dann klingts auch ohne 3 Subwoofer ordentlich.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Frente hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit Sub hinterm Hörplatz? Bei meinen bisherigen Versuchen bin ich auf eine Phaseneinstellung von ca 130Grad gekommen. Damit scheints in dieser Aufstellungsvariante am besten zu klingen. (Fronts-Hörplatz 2,5m , Hörplatz-Sub 1,8m bei 5,5m Raumlänge)

Gruss, Frente
Hi Frente

Ich habe meinen AW-7 hinter meinen Hörplatz. Also hinter dem Sofa. Die Phaseneinstellung dürfte ungefähr auch bei mir sein. Muss ich mal zu Hause nachschauen.
Finde meine Aufstellung nicht schlecht, weil man dadurch der Druck direkt an mich weitergeleitet wird. :wink:

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Re: AW7 vs. AW550 als Bass-Support bei Stereo

Beitrag von Frente »

BlueDanube hat geschrieben:Wenn Du selbst in einem Bassloch sitzt, kannst Du mit den Lautsprechern machen, was Du willst - da wird sich kaum was verbessern. Erstmal musst Du einigermaßen aus dem Bereich raus, wo der Bass geschluckt wird - dann klingts auch ohne 3 Subwoofer ordentlich.
Ist das tatsächlich richtig? Weil
Einzige Lösung war, die Wave10 in Raummitte zu stellen und mich fast an die Wand zu setzen - einrichtungstechnisch eine eher suboptimale Lösung.
Dann würde ich nämlich eher auf bestimmte Bassberiche verzichten, als Speaker und TV mitten ins Zimmer zu stellen!
Ich glaube aber nicht, dass deine Aussage so pauschal stimmt: ob man nämlich eine oder beide Frontboxen angeschaltet hat (die natürlich nicht an der gleichen Stelle stehen :wink: ), verändert die Bassverteilung im Raum ganz enorm, warum soll es nicht auch mit einer 3. so sein? Außerdem ist es ja etwas besser mit Woofer - zumindest wenn er zwischen den Frontboxen steht (wo ich ihn am liebsten nicht stehen hätte...).
Ich habe übrigens noch keine "in der Ecke Aufstellung" probiert, das hole ich dies Wochenende mal nach.

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
Atze
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 10:49
Wohnort: Hannover

Beitrag von Atze »

Hier mal ein Link der vielleicht ein paar Probleme lösen kann. Ich würde mich über eure Meinung zu dem Link freuen, und ob ich damit helfen konnte. http://www.hunecke.de/german/rechenserv ... moden.html
Meine Anlage:
Habe im Moment keine ;-(
Fernseher von Sony KV-32CS70
Kabel von Wireworld & Oehlbach
Benutzeravatar
Atze
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 10:49
Wohnort: Hannover

Beitrag von Atze »

Ekkehart hat geschrieben:Hi,

@Frente
jetzt nerve ich mal wieder mit meinem Vorschlag ;-): Hast Du auch schon ausprobiert, den 550er an die Front-Pre-Outs anzuschließen?

Gruß
Ekkehart
Da ich ja noch relativ neu bin auf dem Gebiet, muß ich so doof fragen, was das bringen würde (vom Klang her).
Gibt das mehr Bass, oder was wird dadurch verändert?
Meine Anlage:
Habe im Moment keine ;-(
Fernseher von Sony KV-32CS70
Kabel von Wireworld & Oehlbach
Antworten