Mir fällt auch was auf, du hast meinen Bericht offenbar nicht gelesen ...crz hat geschrieben: Sa 12. Feb 2022, 09:15 Was mir auffällt (und ich eigentlich anders erwartet habe), dass die vieleTester (neben dir auch @Aygoony (B-70) und @Indianer (B-60)) quasi direkt nach dem Auspacken mit Messtechnik und DSP Keule auf die Boxen losgehen.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
viewtopic.php?f=6&t=47347
bis heute steht da bei mir absolut nix von elektronischer Klangmanipulation, in keiner Form, nur von messtechnisch unterstützten raumakustischen Anpassungen und von Aufstellungsoptimierung, das tut dem Klang sehr gut, so gut, dass du damit anscheinend ein Problem hast, das nachzuvollziehen, und also denkst, das kann nicht sein, also musst du "unlauteres Vorgehen" unterstellen, da muss Behübschung durch Entzerrung mit "DSP Keule" dahinterstecken ...
nein, die Unterstellung kannst du gerne bleiben lassen, da steckt nur Sorgfalt und "ehrlicher" Aufwand dahinter, imho sehr zu empfehlen ...
erst in meinem nächsten Beitrag kommt die Raumakustik im Zusammenwirken mit der gewählten Aufstellung und der Abstrahlcharakteristik der nuBoxx B-60 im Rahmen meiner Vorstellungen ans Ziel, und Feinschliff mit dem Equalizer APO folgt, aber das sind nur noch Nuancen, die ich nicht beurteilen könnte, wenn ich nicht vorher ... uswcrz hat geschrieben: Sa 12. Feb 2022, 09:15 Worauf ich hinaus will: wäre es nicht sinnvoll, sich erst mal ohne Entzerrung an die Boxen zu gewöhnen, bevor man anfängt den Klang zu korrigieren?
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)