Ich weiss das ich nicht(s) weiss.....
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Ja, der Unterschied zwischen s(t) und s''(t) - also a(t) - ist mir klar. Bei der elektrischen Seite kann ich mir die eigentlich ja nicht stetige Funktion noch plausibel machen (Schalter wird geschlossen), aber bei der mechanischen Seite sagt mein Gehirn immer: Da darf nichts senkrecht sein, das ist nicht stetig und somit nicht realistisch. Aber das liegt natürlich daran, dass die Darstellungen idealisiert sind, und ich denke, ich habe es jetzt begriffen.TBien hat geschrieben: Mi 16. Feb 2022, 23:15Vielleicht, ja. Ich hoffe, ich habe diese Frage richtig verstanden. Also: Bei einer unendlich steilen Signalflanke lenkt die Membrane nicht abrupt aus. Die Membranauslenkung s(t) ist ja nicht gleichzusetzen ist mit der Membranbeschleunigung a(t). Dieser Denkfehler wird gerne gemacht, vor allem in der Sekundärliteratur. Wenn die Membranbeschleunigung a(t) abrupt auf den Bezugswert schnellt, dann bedeutet das ja nur, dass ab diesem Zeitpunkt die Membranauslenkung s(t) anfängt, immer weiter zuzunehmen. Wenn Auto abrupt anfängt zu beschleunigen, bedeutet das ja auch nicht, dass es plötzlich anfängt, von einem Ort zum anderen zu springen.Wete hat geschrieben: Mi 16. Feb 2022, 18:37 Nach meinem Verständnis müsste bei einer (idealisiert) unendlich steilen Signalflanke die Membran zwar aprupt auslenken, die Beschleunigung aber doch zunächst stetig zunehmen um dann, wenn die Maximalauslenkung erreicht ist, stetig wieder abzunehmen (inkl. Über-/Unterschwinger). Die senkrechte Flanke irritiert mich da, vielleicht interpretiere ich das Diagramm aber auch falsch?
Am besten, Sie lesen meine Diplomarbeit, da ist alles bis ins letzte Detail erklärt - mitsamt allen Berechnungsformeln zu Übertragungsfunktionen sowie Ein- und Ausschwingvorgängenschlosserrichi hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 04:48 Herrlich![]()
Wenn Sie mir nun noch mitteilen, warum das so ist, sind alle meine Klarheiten beseitigt.![]()
Genauer gefragt, wie kommt es dazu, dass ausgerechnet eine geschlossene Box im Vergleich derart flach abfällt?
Diesen Satz verstehe ich nicht ganz. Bis dato? Weshalb "bis dato"? Ja, das ist so. Aber was meinen Sie mit "anderes Extrem"? Welches ist dann das eine, entgegengesetzte Extrem?schlosserrichi hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 04:48 Die Frage auch deshalb, da ich bis dato annahm, dass das andere Extrem, nämlich die große Abfallsteilheit der Nubertboxen, eher dem Ausreizen der physikalischen Grenzen geschuldet wäre als dem belüfteten Prinzip an sich.
Angebot angenommen...wo können wir auf das gute Teil zugreifen? (PDF?)TBien hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 10:09Am besten, Sie lesen meine Diplomarbeit, da ist alles bis ins letzte Detail erklärt - mitsamt allen Berechnungsformeln zu Übertragungsfunktionen sowie Ein- und Ausschwingvorgängen![]()
@MarkusMarkus hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 11:13Angebot angenommen...wo können wir auf das gute Teil zugreifen? (PDF?)TBien hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 10:09Am besten, Sie lesen meine Diplomarbeit, da ist alles bis ins letzte Detail erklärt - mitsamt allen Berechnungsformeln zu Übertragungsfunktionen sowie Ein- und Ausschwingvorgängen![]()
Viele Grüße,
Markus.
Ol-DIE hat leider rechtOL-DIE hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 11:29@MarkusMarkus hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 11:13Angebot angenommen...wo können wir auf das gute Teil zugreifen? (PDF?)TBien hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 10:09Am besten, Sie lesen meine Diplomarbeit, da ist alles bis ins letzte Detail erklärt - mitsamt allen Berechnungsformeln zu Übertragungsfunktionen sowie Ein- und Ausschwingvorgängen![]()
Viele Grüße,
Markus.
Diese Diplomarbeit ist sehr umfangreich und vermutlich nicht mal eben als pdf zu wandeln.
Nein, natürlich nicht. Vielleicht existiert ja noch ein Exemplar in der FH Düsseldorf, das könnte durchaus sein. Aber die Arbeit ist von 1993, das ist nun fast 30 Jahre her. Der Text wurde zwar bereits mit einem PC geschrieben, und irgendwo ist bei mir im Keller vielleicht noch eine Diskette davon vergraben. Aber selbst wenn ich sie finde, bezweifle ich stark, ob diese sich mit meinem jetzigen PC noch lesen lässt...Wete hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 11:33 Ist die Diplomarbeit so lange her, dass sie noch nicht elektronisch gesetzt wurde? Mit TeX o.ä.? Und ist sie nicht ohnehin im Bibliothekssystem der Hochschule frei zugänglich? Das ist doch heutzutage nicht unüblich?
Herr Bien wird das "Lesen Sie meine Diplomarbeit" ja nicht zum Spaß geschrieben haben.![]()