Wenn er bei den NuPros die Trennfrequenz einstellt, wird dem NuSub nicht das komplette Spektrum weitergeleitet, sondern nur die Bassanteile, weil die Trennung bei den NuPros stattfindet. Es wird nix kopiert!Hänri hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 10:29Naja, er schreibt von einem Desktop-PC und betreibt zwei nuPro x-4000 RC, die drahtlos mit einem nuSub verbunden sind. Wo kann er denn was einstellen außer an nuPro und nuSub?mcBrandy hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 10:23Hier steht nirgends, wo die Trennfrequenz eingestellt wird.
Das ändert ja nichts an den Tatsachen![]()
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
Ich verstehe die Fragestellung so:
Wird das, was (logischerweise unterhalb der eingestellten Trennfrequenz) an den Sub gegeben wird, vor- oder nach der Klangregelung "ausgekoppelt". Wirkt sich also ein Drehen am Bassregler auf das Signal, das zum Sub geht, aus oder nicht?
Wird das, was (logischerweise unterhalb der eingestellten Trennfrequenz) an den Sub gegeben wird, vor- oder nach der Klangregelung "ausgekoppelt". Wirkt sich also ein Drehen am Bassregler auf das Signal, das zum Sub geht, aus oder nicht?
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
Das ist falsch.mcBrandy hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 10:49 Wenn er bei den NuPros die Trennfrequenz einstellt, wird dem NuSub nicht das komplette Spektrum weitergeleitet, sondern nur die Bassanteile, weil die Trennung bei den NuPros stattfindet. Es wird nix kopiert!
Drahtlos, so wie der Sub laut erstem Beitrag eingebunden ist, wird ein Vollbereichssignal weitergegeben. In Kopie, versteht sich. Sonst wäre ja auf den nuPros nichts mehr zu hören
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Was meinst du mit Trenfrequenz? SysHP oder Subout?
SysHP beschneidet die Wiedergabe der nuPros, hat aber keine Auswirkung auf den Sub(out).
Der Subout beschneidet das Signal, das an den Sub weitergegeben wird, hat aber keine Auswirkung auf die Wiedergabe der nuPros.
Zuletzt geändert von Hänri am Di 22. Feb 2022, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
Und außerdem redet Ihr eh aneinander vorbei. Siehe Bedienungsanleitung Seite 11.
Die Fragestellung muss lauten: "WENN ich an den nuPro eine lpf-Frequenz für den Subwoofer einstelle, wird dann das Signal, das auf den nuPros ausgegeben wird, automatisch "abgeschnitten", oder muss ich zusätzlich den syshp-hpf setzen?"
Die Fragestellung muss lauten: "WENN ich an den nuPro eine lpf-Frequenz für den Subwoofer einstelle, wird dann das Signal, das auf den nuPros ausgegeben wird, automatisch "abgeschnitten", oder muss ich zusätzlich den syshp-hpf setzen?"
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
Bitte stets die Stelle/das Posting zitieren, auf das Du Dich beziehst.
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
Ich habe eher das Gefühl, das mcRandy bei irgendwelchen fiktiven AVR unterwegs ist und das einfach auf die nuPro überträgt.
- Indianer
- Star
- Beiträge: 2266
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 368 times
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
sagen wir's so, das ist HIER falsch! kabellos geben die Xer ein Vollsignal ausmcBrandy hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 10:49 Wenn er bei den NuPros die Trennfrequenz einstellt, wird dem NuSub nicht das komplette Spektrum weitergeleitet, sondern nur die Bassanteile, weil die Trennung bei den NuPros stattfindet. Es wird nix kopiert!
nur analog gibt's ein gefiltertes Signal, lies die Bedienungsanleitung, wenn du's nicht glaubst
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
Oh stimmt, kabellos greift die Subwoofer-Funktion von Seite 11 ja gar nicht, das kabellos habe ich im Ausgangsposting überlesen.
-
- Star
- Beiträge: 1080
- Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
- Wohnort: NRW
- Has thanked: 128 times
- Been thanked: 236 times
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
Theoretisch muss ja dasselbe Signal für jedes Lautsprecherpaar auch nochmal separat und vollständig für den Subwoofer vorliegen. Es wird nur für den jeweiligen Einsatzzweck gefiltert.
Sonst könntest du die Trennfrequenzen ja nicht separat z.B. für die Front-LS auf 60 HZ und für die Decken-LS auf 100 HZ festlegen. Für solche Einstellungen braucht es immer zusätzliche Signalwege und Filter, d. h. für jede einstellbare Trennfrequenz mind. 2 eigenständige Signalwege und Filter.
Bei Stereoreceivern sind für 2 Filter dementsprechend weniger Signalwege vonnöten und man hat nur 2 Stereosignale für die LS und dann die Monosumme aus den beiden für den Subwoofer.
Sonst könntest du die Trennfrequenzen ja nicht separat z.B. für die Front-LS auf 60 HZ und für die Decken-LS auf 100 HZ festlegen. Für solche Einstellungen braucht es immer zusätzliche Signalwege und Filter, d. h. für jede einstellbare Trennfrequenz mind. 2 eigenständige Signalwege und Filter.
Bei Stereoreceivern sind für 2 Filter dementsprechend weniger Signalwege vonnöten und man hat nur 2 Stereosignale für die LS und dann die Monosumme aus den beiden für den Subwoofer.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
- Manfred F-B
- Semi
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 30. Mär 2021, 15:02
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 15 times
Re: Wird eine Trennfrequenz vollständig übergeben oder nur kopiert?
Ich bedanke mich bei allen für die lebhaften Beiträge und bin beruhigt, dass meine Frage wohl doch nicht ganz so dumm war.
Ich denke, dass Hänri richtig liegt. Und ich erinnere mich auch, in den Tipps von Herrn Steidle gelesen zu haben, dass der Sub bei Drahtlosanbindung ein ungefiltertes Vollsignal erhält, aus dem er dann ab der Trennfrequenz nach unten hin seinen Sound erstellt.
Während ich heute Vormittag mit unserem Hund so am Fahrradfahren war, fiel mir ein, teste es doch einfach.
Wenn ich nun an den nuPros den Bassregler auf +10dB stelle, dann kommen die Bässe nur so aus ihnen rausgekrochen. Die Frequenzen stehen also weiterhin auch den nuPros zur Verfügung.
Bisher bin ich am alten PC mit der Einstellung 0dB an den nuPros und -3dB am Sub immer recht zufrieden gewesen. Ich könnte jetzt beim neuen PC natürlich spaßenshalber mal testen, ob das Verringern/Verstärken der Bässe an den nuPros und Verstärken/Verringern der Bässe am Sub einen nennenswerten anderen Raumeindruck bewirkt.
Ich denke, dass Hänri richtig liegt. Und ich erinnere mich auch, in den Tipps von Herrn Steidle gelesen zu haben, dass der Sub bei Drahtlosanbindung ein ungefiltertes Vollsignal erhält, aus dem er dann ab der Trennfrequenz nach unten hin seinen Sound erstellt.
Während ich heute Vormittag mit unserem Hund so am Fahrradfahren war, fiel mir ein, teste es doch einfach.
Wenn ich nun an den nuPros den Bassregler auf +10dB stelle, dann kommen die Bässe nur so aus ihnen rausgekrochen. Die Frequenzen stehen also weiterhin auch den nuPros zur Verfügung.
Bisher bin ich am alten PC mit der Einstellung 0dB an den nuPros und -3dB am Sub immer recht zufrieden gewesen. Ich könnte jetzt beim neuen PC natürlich spaßenshalber mal testen, ob das Verringern/Verstärken der Bässe an den nuPros und Verstärken/Verringern der Bässe am Sub einen nennenswerten anderen Raumeindruck bewirkt.
Mittlerweile Methusalem ... und auf ewig werdender Fortgeschrittener ![Help Sign :confusion-helpsign:](./images/smilies/confusion/helpsign.gif)
![Help Sign :confusion-helpsign:](./images/smilies/confusion/helpsign.gif)