Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sub als Stereo-Ergänzung zu Nuwave 85

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Sub als Stereo-Ergänzung zu Nuwave 85

Beitrag von Philipp »

Mein ewiges Problem: Stehen die Boxen so, dass ich perfekte Höhen und Mitten habe, sitze ich am Hörplatz im "Bassloch". Das ABL (Stellung etwa 2 Uhr) wirkt etwas dagegen, aber ich vermute mehr und mehr, dass ich mit einem (frei platzierbaren) Sub evtl. bessere Ergebnisse bekommen kann.

Da ich über Weihnachten mal wieder zwei Wochen am Stück daheim bin (und nicht wie sonst nur am Wochenende) dachte ich mir, das wäre der geeignete Zeitpunkt, einfach einen Woofer zu bestellen und zu testen.
(Außerdem macht mein geplantes Herr-der-Ringe-SEE-Triple mit Woofer sicherlich doppelt Spass... :twisted: )
Musik ist mir das Wichtigste, Film macht eh bloß 5 Prozent aus, wenn überhaupt. Also ist Präzision und Schnelligkeit das oberste Gebot, Tiefgang ist weniger wichtig und abnormale Pegel sowieso nicht.

Ich dachte entweder an den 550 oder den AW-7. Der 7er ist mir eigentlich viel zu teuer, aber passt halt designmäßig so schön zu den Hauptlautsprechern.
Oder meint ihr, der 440 reicht für diesen Zweck komplett aus? Ich will halt nicht gleich das komplette Programm zum Testen nach Hause holen... Und je billiger, desto besser natürlich.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Hallo Philip. Ich finde ABL voll ausreichend ;-)

Ich glaube, da du ja an deinen Wave85 schon ein ABL dran hast, dass der 440 etwas klein sein könnte! Deswegen würde ich zum AW 550 oder der Optik wegen zum AW7 greifen. Da könnte der Hub auch ein "Gaff-Faktor" werden!
Wenn es der Geldbeutel zulässt, würde ich den AW7 kaufen!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Ich sagte ja, ich sitze etwas im Bassloch, da kann das ABL nicht viel dran ändern... mehr Nähe zu Wänden bringt mehr Bass, aber leider auch mehr Dröhnen und vor allem leidet darunter auch der Hoch- und Mitteltonbereich. Also ist das keine Lösung.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit einem Sub das erreichen kann, was mir vorschwebt. Aber ein Test ist nunmal die einzige Methode, und letztlich habe ich ja nur die Versandkosten zu tragen.

Ist eigentlich zu erwarten, dass der 7er bei Erscheinen des AW-75 zum Kampfpreis verschleudert wird? Oder bleiben beide Woofer parallel im Programm? Gibts da schon Statements?
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

da kann das ABL nicht viel dran ändern...
...aber die Aufstellung! :wink:

Geh mal auf eine kürzere Hördistanz zu deinen Lautsprechern.

Oder probier mal eine Aufstellung mit der Fibonacci-Zahlenfolge aus. klick ...vielleicht bringt's ja was. Ich wäre daran sehr interessiert, ob's eine Verbesserung bringt. Wär' super nett, wenn du mir darüber berichten könntest! :)

Gruß
Denis
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Äähhhm mit der Aufstellung beschäftige ich mich seit zweieinhalb Jahren. :wink:

Die Fibonacci-Zahlen klappen nicht, weil mein Raum so ne komische Form hat, so dass die Abstände zu den Seitenwänden zwangsläufig völlig unterschiedlich sind. Wirkt sich aber nicht störend aus, weil selbst der Abstand der "wandnahen" Box schon über einen Meter beträgt (die andere steht mehr oder weniger "völlig frei". Wie schon gesagt, mit der Wiedergabe sämtlicher Frequenzen oberhalb von 60 Hz bin ich derart zufrieden, dass ich nur ungern schon wieder an der Aufstellung rumpfusche...

Ich werde also mal den AW-7 ordern und testen. Wäre es eigentlich dreist, ihn zurückzuschicken mit der festen Absicht, bei Erscheinen des 75 zuzuschlagen? 8)
Zuletzt geändert von Philipp am Mo 13. Dez 2004, 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Hallo Phillip!
Da haben wir ja ein sehr ähnlich gelagertes Problem: http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic7895.html Mir gehts auch so, dass ich an den Fronts nichts mehr rumschieben möchte, weil es lange ausgetüftelt ist. So Empfehlungen wie "ABL ist doch besser" oder "ja dann mach doch erst mal einfach das Bassloch weg" zeigen, dass es schwer sein kann, die Problematik nachzuvollziehen. Was die Subunterstützung betrifft, geb ichs jetzt erst mal auf, ich habe keine befriedigende Aufstellung gefunden :oops: . Ich kann dir aber sagen, dass leistungsmäßig der 550er reichen müsste, da ist kein AW7 nötig. Das heißt, wenn du bei dir eine passende Position findest, dann ist die Stärke des Sub nicht ausschlaggebend.

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Deinen Thread kenne ich, wollte sogar zuerst mein Problem einfach in deinem Thread mit beschreiben, hab dann aber doch einen eigenen aufgemacht - auf die Weise ist die erregte Aufmerksamkeit einfach noch etwas höher denke ich.

Deine Erfahrungen sind allerdings nicht besonders ermutigend für mich... ich habe schonmal einen Test mit dem Canton AS-30 (von einem Bekannten ausgeliehen, nicht ganz die Preisklasse des AW-7/550 aber wird öfters für seine Präzision gelobt, 2x22er Chassis) gemacht, hat mich ebenfalls absolut nicht überzeugt. Der Bass, den ich bei idealer, aber völlig wohnraumuntauglicher Aufstellung der Boxen erreiche (die hatte ich merkwürdigerweise relativ schnell gefunden), schlägt den Subwoofer-Bass einfach um Längen.

Ich glaube ich überlege mir die Sache doch nochmal. Leg ich halt am Wochenende wieder einen Tag mit fröhlichem Boxenschieben ein, bevor ich meine Entscheidung fälle. Irgendwann finde ich ja vielleicht doch noch die ideale Konstellation, bei der Höhen UND Bass halbwegs perfekt sind...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Philipp hat geschrieben:Ich sagte ja, ich sitze etwas im Bassloch...
Solange du selbst im Bassloch sitzt, ändert weder die Aufstellung der Lautsprecher noch ein zusätzlicher Subwoofer etwas.
Die Position von Lautsprecher (LS) und Hörplatz (HP) ergeben einen Faktor für die Anregung/Hören der Raummoden, etwa so ("Milchmädchenrechnung"):
LS x HP = Gesamt
1 x 1 = 1 .... maximale Lautstärke
0,7 x 0,7 = 0,49 ... mittlere Lautstärke
0,5 x 0 = 0 ... minimale Lautstärke
0,7 x 0 = 0 ... minimale Lautstärke
1 x 0 = 0 ... minimale Lautstärke (auch wenn der Lautsprecher die Raumresonanz maximal anregt, hörst Du im Loch nichts!)

Du musst Dich schon aus dem Loch (=Knoten der stehenden Welle) etwas entfernen, sonst ändert sich nur der Basspegel an den Wänden, aber kaum am Hörplatz.
Philipp hat geschrieben:Leg ich halt am Wochenende wieder einen Tag mit fröhlichem Boxenschieben ein
Besser: fröhliches Hörplatzschieben! :D

....äh, hatten wir das Thema nicht erst vor ein paar Tagen? :roll:
Achja, das war der Thread von Frente...
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Hallo BlueDanube,

anhand deiner Milchmädchenrechnung kapiere ich, was du uns sagen willst. Was ich (noch) nicht verstehe, ist, warum ein 3. Lautsprecher (der Sub) daran nichts ändern kann: der Raum wird doch dann an einer weiteren Stelle aus angeregt. Oder ist es wirklich nur von den Raumdimensionen abhängig, wo das Bassloch ist, egal wo und wieviele LS ich aufstelle? Wie schon im anderem Thread gesagt, ich finde, es ist schon ein gewaltiger Unterschied in der Bassverteilung im Raum, ob ich nur eine oder beide Frontboxen betreibe - oder bilde ich mir das ein?
Ich hake da so nach, weil, ich kann nicht "Hörplatz schieben". Dann wäre die schöne Abbildung im A***, weil ich dann bei 2,3m Stereobasis 4m weit wegsitzen müsste. Oder so nah dran, dass ich meinen 35cm TV wieder vom Dachboden holen müsste (einen Meter vor den Boxen ist nämlich ein "Bassberg").

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

Achtung, Blindschuss!
Wäre das nicht ein prima Fall, um mal die Variante mit zwei Subwoofern links und rechts des Hörplatzes aufgestellt zu probieren. Die würden dann nämlich in Querrichtung arbeiten und dass müsste mit etwas Glück auch ohne Veränderung des Hörplatzes das Bassloch "auffüllen", das in Längsrichtung entsteht :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten