Hallo,
Hat vielleicht jemand von euch schon mal versucht, ein schwarzes (schwarz lackiertes) Gerätegehäuse nach silbern "umzubasteln"? Keines der superhochwertigen Geräte mit cm-dicker Alufront sondern ein ganz normales 0815-Verstärkergehäuse. Ließe sich z.B. die Front einfach abschleifen, evtl. noch das Gehäuse, und einfach klar lackieren (Sprühlack aus der Dose)? Oder führt das unweigerlich zu einem absolut grauseligen Ergebnis, selbst wenn man nicht der allerletzte Pfuscher ist?
Christoph
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Gerätegehäuse-Farbe von schwarz auf silber ändern
Also,
die meisten Geräte sind Pulverbeschichtet.
Ich glaube nicht das du mit deiner angestrebten Methode gute Ergebnisse erziehlen wirst.
Selbst wenn es recht hübsch wird ist ja immer noch der Teil der Beschriftung. Ist ja in der Regel Siebdruck.
Denke es ist einfacher ein 08/15 Gerät wie du es umgestalten möchtest neu zu beschaffen.
Gruss
FwvG
die meisten Geräte sind Pulverbeschichtet.
Ich glaube nicht das du mit deiner angestrebten Methode gute Ergebnisse erziehlen wirst.
Selbst wenn es recht hübsch wird ist ja immer noch der Teil der Beschriftung. Ist ja in der Regel Siebdruck.
Denke es ist einfacher ein 08/15 Gerät wie du es umgestalten möchtest neu zu beschaffen.
Gruss
FwvG
Mfg
FwvG
FwvG
Mit Klarlack direkt auf Metall zu gehen hat meistens ein grauseliges Ergebnis zur Folge, weil die Schleifspuren selten (gewollt) gleichmäßig bzw. ansehnlich sind, es sieht eher nach "keine Kohle für Pigmente gehabt" aus
Selbst wenn man manuell oder mechanisch versuchen würde parallele Schleifspuren zu hinterlassen, sieht es seltsam aus, die Optik einer gebürsteten Oberfläche erhält man dadurch nicht. Zudem ist es schwierig einen Klarlack zu finden, der thermisch und mechanisch belastbar ist und ohne Haftvermittler auskommt.
Ich würde handelsüblichen Acryl-Matalliclack für Fahrzeuge (Sprühdosen) nehmen, da man ihn ob der Beständigkeit mit Klarlack ablackieren sollte, könnte man dadurch die Beschriftung (Abziehbilder kann man preiswert nach eigenen Vorlagen erstellen lassen, s. Modellbau/-eisenbahn) wirkungsvoll schützen.
greetings, Keita

Ich würde handelsüblichen Acryl-Matalliclack für Fahrzeuge (Sprühdosen) nehmen, da man ihn ob der Beständigkeit mit Klarlack ablackieren sollte, könnte man dadurch die Beschriftung (Abziehbilder kann man preiswert nach eigenen Vorlagen erstellen lassen, s. Modellbau/-eisenbahn) wirkungsvoll schützen.
greetings, Keita