Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo Verstärker und das Zusammenspiel m. Surround Receiver

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Kramer
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Mo 1. Dez 2003, 18:28
Wohnort: 66976 Rodalben
Kontaktdaten:

Stereo Verstärker und das Zusammenspiel m. Surround Receiver

Beitrag von Kramer »

Hallo,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Korsun KS99.
Ich bin mit dem Klang bereits nach wenigem Testen sehr glücklich.

Nun zur Frage: Ich habe für Surround-Betrieb vom Vorverstärker-Ausgang der Fronts des HK ein Anschlusskabel an den AUX Eingang des Stereo-Verstärkers angeschlossen. Soweit so gut.

Warum ist das Signal relativ schwach, so daß ich den Lautstärkeregler am Korsun ziemlich weit aufdrehen muss?
Ich höre ein kleines Störbrummen, wenn ich die Lautstärke auf diesem Kanal (Aux) so weit aufdrehe.

Ich habe jetzt die Fronts im Receiver auf +10 gestellt und den Rest auf -10, damit ich am Korsun nicht so weit aufdrehen muss. Ist das normal? Oder mache ich etwas verkehrt?

Mfg

Kramer
Harman Kardon AVR 7000 ; Harman Kardon DVD 25 ; Advance Acoustic MAP-305 ;
2x Nuline 120 ; 1x CS 330 ; 2x RS 300 ;
Panasonic PT-LC 55E ; Toshiba 37WL66Z
Benutzeravatar
stv
Profi
Profi
Beiträge: 369
Registriert: So 1. Feb 2004, 22:00
Wohnort: Leer

Beitrag von stv »

Hallo,

speziell bei deinem Verstärker habe ich hierzu keine Erfahrung.

Bei meinem Heimkino nehme ich gelegentlich auch den Yamaha Stereo-AMP (AX-596) als Endstufe. Bei diesem
muss ich die Lautstärke auch auf etwa 10-Uhr einstellen, damit ein gleicher Pegel herauskommt wie bei den Lautsprechern,
die direkt am HK-AMP hängen (RX V-795).
Mit der 10-Uhr Einstellung am Stereo-AMP ist "normales" Musik hören egtl. nicht mehr möglich, da zu laut.
=> Also ist auch bei mir der Pre-Out des HK-AMPs recht niedrig im Pegel.

Vielleicht können sich noch andere hierzu melden, damit man aussagekräftige Ergebnisse bekommt, ob der
Pegel am Pre-Out generell so gering ist.

Dass dein Verstärker aber ein Brummen produziert, ist nicht normal - zumindest nicht bei gut konstruierten Verstärkern.
Vielleicht liegt dieses Brummen bereits am Pre-Out an und der Korsun verstärkt es nur?
Aufgrund von:
Ich habe jetzt die Fronts im Receiver auf +10 gestellt und den Rest auf -10, damit ich am Korsun nicht so weit aufdrehen muss. Ist das normal? Oder mache ich etwas verkehrt?
...aber eher unwahrscheinlich. Ist wohl eher der Korsun.
Kannst du das mal verifizieren?

Gruß, Stefan
Zuletzt geändert von stv am So 12. Dez 2004, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Yamaha AX-596
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Kramer,

die Eingangsignale, die heute von Quellgeräten ausgegeben werden, sind bereits auf einem Niveau, mit dem man Endstufen voll aussteuern kann. Die Vorstufe verstärkt also eigentlich nicht bzw. kaum noch, ihre Aufgabe ist die Quellenwahl, die Klangregelung (so vorhanden) und die Abschwächung (Lautstärkeregler).
Soll der Stereoverstärker nun nur wie eine Endstufe wirken, dann musst du die Abschwächung in dessen Vorstufe sozusagen aufheben (also sehr weit aufdrehen, meist Mittelstellung oder gar noch weiter), weil die Lautstärkeregelung (Abschwächung) ja schon von einer anderen Vorstufe erledigt wird.

(stvs Schlussfolgerungen sind also nicht richtig).

Du hast das schon völlig richtig gemacht, solange die Vorstufe des Korsun nicht durch den erhöhten Eingangspegel übersteuert. Aber ich würde dem Brummen noch mal auf den Grund gehen. Ein anständiger Stereoverstärker brummt selbst bei voll aufgerissenem Lautstärkeregler nicht. Du sollstest also mal schauen, ob der Korsun ohne Eingangssignal brummt, und wenn nicht, ob das Cinchkabel irgendwie ungünstig liegt (in Netzteil oder Netzkabelnähe - Netzteile der Geräte nicht übersehen!). Desweiteren könnte eine Brummschleife vorliegen: Die Korsuns sind m.W. alle geerdet und in der Heimkinoanlage hat man meistens noch eine zweite Erdung über den Antennenanschluss oder auch noch über einen angeschlossenen PC. Außerdem kann ein doppelter Anschluss des Korsun mit der Heimkinoanlage (z.B. 1x am DVD-Player, 1x an PreOut des Surroundamps) eine Brummschleife verursachen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, Kramer!

Willkommen im Club der "ReisSäcke"!
Ich hab' den großen Bruder (v8i) Deines Korsun und das gleiche Problem.
Dazu wurde bei http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 400+korsun und vor allem bei http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 400+korsun schon 'was geschrieben; ich erinnere mich, daß auch 'mal die Frage war, ob man Lautsprecherausgänge soweit 'runtertransformieren kann, daß sie wie PreOuts fungieren.
Ich denke, entweder Du läßt es so, wie's ist - weil viel ändern ist IMHO nicht, oder Du fragst rudijopp, ob er Deinen Korsun auftrennt und Du eine Lösung mittels ATM findest.
Das "Rauschen", von dem Du schreibst, scheint, soweit ich die unterschiedlichen Phoren überblicke, den KorSUns zu eignen - und auch bei meinem stelle ich ein ein sehr (!) leichtes "Brummen" bzw. "Rauschen" fest, doch hört man es erst, wenn man sehr (!) laut stellt, so daß die Öhrchen Piep machen, oder wenn man die Ohren sehr (!) nah' an die Boxen hält; doch im Alltagsbetrieb bemerkt man es nicht.
Du wirst übrigens eine Menge zum Thema KorSun im nuForum (und auch im Hifi-Forum) finden, wenn Du das als Suchwort eingibst.

GrEeTinX'n'BleZZinX

Phish
es segelt in mir
Benutzeravatar
Kramer
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Mo 1. Dez 2003, 18:28
Wohnort: 66976 Rodalben
Kontaktdaten:

Beitrag von Kramer »

Hallo Gerald Vogt,

vielen Dank für die Ausführungen. War sehr hilfreich.

Also ohne eingeschalteten DVD-Player brummt gar nichts. Auch beim Einschalten des AV-Receivers brummt nichts. Auch bei voller Lautstärke. Aber sobald ich den DVD-Player einschalte, ist dieses leise Brummen ab 1/2 Lautstärkeregelung zu hören.

Meine Schlußfolgerung: Bei mir liegt folgendes vor:
g.vogt hat geschrieben: Außerdem kann ein doppelter Anschluss des Korsun mit der Heimkinoanlage (z.B. 1x am DVD-Player, 1x an PreOut des Surroundamps) eine Brummschleife verursachen.
Was kann ich dagegen tun?

Mfg

Kramer
Harman Kardon AVR 7000 ; Harman Kardon DVD 25 ; Advance Acoustic MAP-305 ;
2x Nuline 120 ; 1x CS 330 ; 2x RS 300 ;
Panasonic PT-LC 55E ; Toshiba 37WL66Z
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Kramer,

erst einmal herausfinden, ob das wirklich die Ursache ist, denn so wie du es beschreibst, ist es nicht eindeutig.

Der DVD-Player ist ja elektrisch/galvanisch über die Videoverbindung mit der Heimkinoanlage verbunden (am TV oder am Receiver). Desweiteren über das Digitalkabel, wenn nicht die optische Verbindung genutzt wird (die kann auch schon von Vorteil sein, wenn der DVD-Player per Scart direkt am Fernseher hängt).
Hast du ihn zusätzlich als Stereoquelle am Korsun angeschlossen? Dann ziehe dieses Stereocinchkabel mal ab. Wenn es dann immer noch brummt, ist es nicht die Brummschleife, die ich meine.

Wenn es dann nicht mehr brummt, ists die Schleife, die ich meine und dann wirds schwierig. In meiner Anlage habe ich es über eine Relaisschaltbox gelöst, die ich ohnehin haben wollte, um automatisch beim Einschalten des Surroundreceivers die Endstufe des Stereoamps auf die Surroundvorstufe umzuschwenken. Dieser Umschalter trennt dann gleichzeitig die Verbindung zwischen DVD-Player und Stereoverstärker.
Ansonsten wäre eine galvanische Trennung vonnöten, bspw. über hochwertige Übertrager.

Manche versuchen auch, durch extra Masseverbindungen zwischen den Geräten der Brummschleife ein Schnippchen zu schlagen (zumindest eine Reduzierung des Brummens kann ich mir vorstellen, wenn diese Verbindung deutlich niederohmiger ausfällt als die über die Masse der Signalleitungen).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Kramer
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Mo 1. Dez 2003, 18:28
Wohnort: 66976 Rodalben
Kontaktdaten:

Beitrag von Kramer »

g.vogt hat geschrieben:Hast du ihn zusätzlich als Stereoquelle am Korsun angeschlossen? Dann ziehe dieses Stereocinchkabel mal ab. Wenn es dann immer noch brummt, ist es nicht die Brummschleife, die ich meine.
Es brummt dann nicht mehr. Also ist es die Brummschleife, die Du meinst.

Nur das mit dem Relais hab ich nicht ganz verstanden. Kann man dass fertig kaufen? Und wo, bzw. wie ist die Artikelbezeichnung?

Mfg

Kramer
Harman Kardon AVR 7000 ; Harman Kardon DVD 25 ; Advance Acoustic MAP-305 ;
2x Nuline 120 ; 1x CS 330 ; 2x RS 300 ;
Panasonic PT-LC 55E ; Toshiba 37WL66Z
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Nein, ich glaube nicht, dass man so etwas kaufen kann.
Dürfte wohl ein Eigenbau von Gerald sein.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Kramer,
Amperlite hat geschrieben:Dürfte wohl ein Eigenbau von Gerald sein.
so ist es. Ich weiß auch nicht, ob das nun die Ideallösung ist (Beschreibung ist hier). In meinem Falle lag es nahe, das Problem so zu lösen, weil ich sowieso einen Relaisumschalter bauen wollte, der frauenkompatibel automatisch die Endstufe des Stereoverstärkers auf die Vorstufenausgänge des Surroundreceivers umschwenkt, wenn letzterer eingeschaltet wird - da mussten dann einfach nur noch 'n paar Relais und Cinchbuchsen mehr ins Kästchen.

Ansonsten müsste man versuchen, ob man die Verkabelung irgendwie so ändern kann, dass das Brummen sich deutlich reduziert (wie ist der DVD-Player jetzt an die Heimkinoanlage angeschlossen?) oder halt nach einem Trennübertrager (sowas gibts auch als fertiges Gerät in anständiger Qualität, aber nicht ganz billig) Ausschau halten, der dann zwischen DVD-Player-Analogausgang und Stereoverstärker kommen müsste.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Kramer
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Mo 1. Dez 2003, 18:28
Wohnort: 66976 Rodalben
Kontaktdaten:

Beitrag von Kramer »

Der DVD Player ist mit einem Koax-Kabel an den AV-Reveiver angeschlossen und zusätzlich mit einem Cinch-Kabel am Analogausgang an den Stereo-Verstärker.


Gruß

Kramer
Harman Kardon AVR 7000 ; Harman Kardon DVD 25 ; Advance Acoustic MAP-305 ;
2x Nuline 120 ; 1x CS 330 ; 2x RS 300 ;
Panasonic PT-LC 55E ; Toshiba 37WL66Z
Antworten