Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
Kransi
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 11. Mär 2022, 12:39
Been thanked: 4 times

A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?

Beitrag von Kransi »

Hallo,
besitze seit 8-10 Jahren die A20 als Paar. Eine ganze Zeit kaum genutzt bzw. nur noch am TV und wurde dann verkauft.
DHL hat sie runtergeworfen, der Käufer wollte sie nicht mehr, DHL hat den Betrag erstattet, ich habe die Boxen zurückbekommen. Optisch nun einige Macken.
Lt. Käufer war mal der Bass defekt, dann hieß es es würde garkein Ton kommen. Bei mir zuhause haben sie aber wieder gut funktioniert, also hab ich sie doch behalten, da ich keine Lust mehr auf den Ärger hatte.
Zwischenzeitlich bin ich umgezogen, also neue Raumbedingungen, sie hängen nun wieder am TV. Allerdings ist neben dem Raum, auch der TV ein neuer.
Bin nicht mehr zufrieden, es klingt alles wie hinter einem Schleier, sehr dumpf. Die Sprachverständlichkeit ist aber schon noch gegeben, es betrifft eher die gesamte Klangkulisse bzw. v.a. Effekte und Musik. Mid/High Regler zeigt auch Wirkung. Es fehlt aber irgendwie auch an Fülle. Erst dachte ich, es ist der Kopfhöreranschluss des TV… war dazu bereits mit LG in Kontakt, ging davon aus, man kann den internen Prozessor des LG nicht umgehen und wenn man die Klinke auf Line-out, statt Headphone stellt, dann hat man Festpegel und kann keine Lautstärke mehr einstellen.. sprich er ist auf Headphone eingestellt und ich hielt es für möglich, dass der Ton dann anders aufbereitet wird und bei Kopfhörer kann man nicht auf PCM umstellen, das geht scheinbar nur am optischen und HDMI Ausgang.
Ich kürze das mal ab, es klingt an jedem Anschluss gleich… am Mac, TV, Kopfhörerausgang, USB usw. Wollte schon einen HDMI auf analog DAC kaufen, aber denke inzwischen das würde nix bringen.
Da mir Erfahrung und Vergleiche fehlen, zweifel ich schon an mir selbst.. Haben die Boxen wirklich einen Treffer (oder hab ich einen :p ), oder liegt es am Raum, der sicherlich auch alles andere als optimal ist.
Die Boxen stehen 1,5m auseinander (neben dem TV). Der Sitzabstand 3m. Habe die Boxen weniger eingedreht, das scheint zu helfen, aber nicht wirklich viel besser.
Schon klar, dass es kein Stereodreieck ist… An einer Seite eine Dachschräge, außerdem alles Holzdecke… auf der rechten Seite ist der Raum komplett offen und hinter der rechten Box ist außerdem ein Balkonfenster. Es ist offensichtlich keine gute Situation für den Raumklang, doch wie finde ich am besten raus, ob die Dinger wirklich zu 100% ordnungsgemäß funktionieren und es am Raum liegt, sie einfach nicht dazu passen und ich was anderes für meine Wünsche brauche… oder sie wirklich was abbekommen haben…
Ich habe das Gefühl, wenn ich näher rangehe und mehr in Richtung Stereodreieck, dann ist der Klang besser… sind sie einfach nicht geeignet für den großen Hörabstand, oder hätten alle Lautsprecher in diesem Konzept ein Problem?
Gestern, als ich sie komplett aufdrehte ohne was abzuspielen, dann haben sie (abgesehen vom schon immer vorhandenen Grundrauschen), ein leichtes Klackern am Ende der Skala gehabt… aber wirklich nur wenn Volume voll aufgedreht war, beide… hat das etwas zu bedeuten? Habe auch schon Master/Slave getauscht, aber hat auch nichts geholfen. Heute wiederum, kann ich das nicht mehr reproduzieren, es ist nur noch das Grundrauschen zu hören :D
Außerdem, wenn man laut spielt, klingt es doch wieder besser und bekommt schon ein wenig mehr Volumen, bei leiseren Lautstärken ist es aber dumpf und dünn… das spricht dann doch wieder für den Raum, oder?

Ich blick nicht mehr durch :D
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?

Beitrag von Weyoun »

Doppel-Thread => Bitte den zweiten löschen, danke!
Kransi
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 11. Mär 2022, 12:39
Been thanked: 4 times

Re: A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?

Beitrag von Kransi »

Da wohl mehrere Effekte zeitgleich zum Tragen kommen, ein kurzes Update.

Zwischenzeitlich habe ich den Kopfhörerausgang des neuen TVs als unbrauchbar identifiziert. Der Ton wird nun mittels HDMI ARC DAC Adapter als PCM (bzw. der vom TV als PCM decodierte Dolby Stream von Netflix & Co.) an die A20 ausgegeben.
Der Klang ist dadurch wieder um einiges voller/voluminöser geworden, ist praktisch bei jedem Ausgangsmaterial zu hören, ist wieder etwas ganz anderes. Der Bass ist jetzt aber so präsent, dass ich ihn sogar zurückgenommen habe.
Dennoch ist mir seitdem umso mehr aufgefallen, dass es Unterschiede zwischen dem linken und dem rechten Lautsprecher gibt. Die können nun aber tatsächlich am nicht symmetrischen offenen Raum liegen.
Jetzt habe ich Files in CD Qualität über Bluetooth und Airplay über den TV ausgegeben (beide Übertragungstechniken sollten CD Qualität schaffen, oder?) und finde dennoch, dass diese sogar auf den Airpods Pro feiner und detaillierter, sauberer klingen. Es sind einfach mehr Nuancen rauszuhören... Es ist echt schwer, als quasi Laie nun zu wissen, ob das nun am Raum liegt, oder die Lautsprecher es nicht besser können, oder die TV interne Signalverarbeitung (noch bevor es am HDMI DAC landet) das Signal "verschlechtert", oder es gar der DAC selbst ist (der aber angeblich sogar mit 192kBit abtastet)... also für mich ergibt sich die, für euch vermutlich dämliche Frage, ob es nunmal so ist, dass sich Airpods Pro detaillierter anhören als A20. Wenn ich mir die Frage selbst beantworten müsste, würde ich sagen, das kann eigentlich nicht sein. Ich komm mir selbst schon echt blöd vor.
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?

Beitrag von R. Steidle »

Kransi hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 14:14 ... also für mich ergibt sich die, für euch vermutlich dämliche Frage, ob es nunmal so ist, dass sich Airpods Pro detaillierter anhören als A20. Wenn ich mir die Frage selbst beantworten müsste, würde ich sagen, das kann eigentlich nicht sein. Ich komm mir selbst schon echt blöd vor.
Doch, das kann schon sein, den Effekt haben die meisten halbwegs tauglichen Kopf- und Ohrhörer. Die direktere Klangwirkung ohne Raumeinflüsse sorgt für ein scheinbar besonders detailreiches, hochauflösendes Klangbild.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?

Beitrag von Weyoun »

Das kann ich bestätigen. Aus diesem Grund macht es auch keinen Sinn, Lautsprecher mit Kopfhörer zu vergleichen. Die Lautsprecher müssten dann schon im Freien stehen und im 180 Grad Winkel zueinander stehen, wie es beim Kopfhörer ist. :wink:
Dafür haben Lautsprecher einen riesigen Vorteil: Im Stereodreieck aufgestellt bildet sich die Bühne vor dem Hörer und nicht im Kopf des Hörers.
Kransi
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 11. Mär 2022, 12:39
Been thanked: 4 times

Re: A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?

Beitrag von Kransi »

Okay danke euch.
Ich bin unentschlossen, ob es sich für mich lohnt, die A20 auszutauschen, da der Raum so und so akustisch nicht der geeignetste ist und ich nicht mal ein optimales Stereodreieck (Abstand zwischen den Boxen = 1,5m / Hörabstand 3m) habe. Würde ich es mehr in Richtung Stereodreieck bringen, steht ein Lautsprecher noch mehr im Dachschrägen Eck und der TV nicht mehr mittig zwischen den Lautsprechern und es geht die meiste Zeit eher um den TV-Ton.. ob es sich dafür lohnt..
Ich höre nur gelegentlich bewusst Musik und vorwiegend elektronische und stehe auf diese Nuancen und Details... möglicherweise ist es bei elektronischer Musik nicht so wichtig, dass sich die Bühne vor mir aufbaut, da ich so gesehen keine Instrumente orten muss o.ä. ... Eigentlich ist mir das Hören über Lautsprecher vom Prinzip angenehmer, mag aber andererseits das invasive "Eintauchen" in die Musik... vielleicht sollte ich für Gelegenheiten zu denen ich bewusst höre, doch Kopfhörer nehmen und die A20 für TV und Musik zwischendrin behalten... Mir fehlt halt auch die Erfahrung und der Vergleich.
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?

Beitrag von Chris 1990 »

Günther nubert ( und sicher viele andere) hat mal erwähnt das er wärend Hörtest bzw abstimmarbeiten auch zwischendurch Kopfhörer benutzt, ob um zu vergleichen oder seinen ,,hör-Sinn,, zu neutralisieren. So in etwa habe ich da grad was in Erinnerung. Ich mache es oftmals beim abstimmen der Anlage um in etwa einen Ansatz zu bekommen wie es etwa sein sollte. Für mich in erster linie um zu schauen wo im Bass zu viel oder zu wenig ist. Die Entwickler nutzen dies vielleicht als kalibrier und vergleichswerkzeug, da sich das Gehör auch an den falschen Klang gewöhnen könnte und somit keine ,,richtigen,, Ergebnisse bei der Abstimmung möglich wären.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Kransi
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 11. Mär 2022, 12:39
Been thanked: 4 times

Re: A20 defekt? Oder schlechte Raumbedingungen?

Beitrag von Kransi »

Danke für die Rückmeldungen.
Die A20 war an sich auch eher als Nahfeldmonitor gedacht und nicht unbedingt für 3m Hörabstand, oder?
Ich könnte den Abstand zwischen den Lautsprechern auf 2m erhöhen, sitze dann aber nicht mehr mittig.
Was sagt denn die Theorie und/oder eure Erfahrung? Sollte man trotzdem versuchen, den Abstand zu verbreitern und dann z.B. den einen Lautsprecher mehr eindrehen, oder verhunzt so eine Konstellation nur erstrecht den Klang?
Antworten