Horst 65 hat geschrieben: So 15. Mai 2022, 13:16
Was haben wir für ein Glück, dass wir uns dieser Tage noch eine so aberwitzige Diskussion leisten können…
Wenn wir so argumentieren, dann sollten wir uns von Hobbies verabschieden und die Fa. Nubert müsste schließen. Der Konflikt zwischen Konsum und Welt-retten war selten so deutlich wie in der jetzigen Zeit.
In einem Forum wie diesem flüchten wir vor dem einen und widmen uns dem anderen Teil.
Dass Nubert auch mit so einem Kabel Geld verdienen möchte, ist doch legitim und nachvollziehbar.
Auf jeden Fall! Das Produkt und dessen Preis wurden hier im Thread spätestens mit dem Statement zu den Material- und Fertigungsdetails als nachvollziehbar angesehen.
Dass es für das Hobby auch "over the top" sein darf und Emotionales dazu gehört, ist sicher auch für die meisten klar. Allein schon eine nuPower A zeigt das deutlich.
Für alte Hasen wie mich war/ist eines der Hauptargumente pro Nubert, dass man sich immer nachvollziehbar klar von Voodoo-Hifi distanziert hat. Das zeigt(e) sich auch bei sachlichen Produktbeschreibungen zu technischen Details. Was geschrieben ist hat Hand und Fuß. Dieses Pro-Argument ist in der bisherigen Konsequenz (fast?) ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich des hochwertigen HiFi und deshalb einigen sehr wichtig (ein USP?).
Durch das Entfernen des Skin-Effekts aus der Produktbeschreibung ist der gröbste Schnitzer nun entfernt worden. Nochmals Hut-ab für die Korrektur.
Allerdings... in der Produktbeschreibung eines HiFi Produkts Auflösung zu nennen und mit einem Smiley auf "
Wir deuten feiner aufgelöste Litzen an. Nicht mehr und nicht weniger ![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
" hinzuweisen, zeigt schon klar die eigentliche Intention.
Die Zeiten, in denen zig ATMs in Reihe eingeschleift wurden, um im Hörversuch die nicht vorhandene Klangbeeinflussung nachzuweisen, sind vorbei.
Wenn unterm Strich langfristig weniger Gewinn verloren geht, als an anderer Stelle gewonnen wird, ist es für das Unternehmen der richtige Weg.