Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lackieren/Gestalten eines selfmade Boxengehäuses

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Caisa

Lackieren/Gestalten eines selfmade Boxengehäuses

Beitrag von Caisa »

Hallo,

meine ersten selbstgezimmerten Boxengehäuse sind nun fast fertig und es stellt sich mir die Frage nach dem Finish!?
Ich wollte das MDF auf jeden Fall lackieren. Welchen Spachtel brauch ich um kleine Unebenheiten auszubessern? (hier gibt es nur Obi! :wink: ) Hab mir schon speziellen MDF Grund gekauft. Sollte ich den schon einmal vor dem Spachteln auftragen?
Als Endlack wollte ich eigentlich schwarz seidenmatt nehmen, aber davon würde mir schon abgeraten, da man zu viele Unebenheiten etc sieht und es nie richtig gut wird. Mit Granit Effektlack kann ich mich aber gar nicht anfreunden! Was ich mir ganz gut vorstellen könnte ist Hammerschlaglack! Der sollte eigentlich ganz gut gehen oder?
Sollte man den auch öfters auftragen (dazwischen schleifen?) und wie sieht es mit Klarlack als Abschluss aus?

So nun warte ich mal auf euch (oder Koala! :wink: :D )

Gruß Caisa
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Lackieren/Gestalten eines selfmade Boxengehäuses

Beitrag von Koala »

Caisa hat geschrieben:Ich wollte das MDF auf jeden Fall lackieren. Welchen Spachtel brauch ich um kleine Unebenheiten auszubessern? (hier gibt es nur Obi! :wink: )
Obi sollte das komplette Programm von Molto führen, von diesem Hersteller gibt es "MDF Spachtel" in Tuben.
Hab mir schon speziellen MDF Grund gekauft. Sollte ich den schon einmal vor dem Spachteln auftragen?
Nein, zuerst wird die Fläche gespachtelt, danach erst grundiert.
Als Endlack wollte ich eigentlich schwarz seidenmatt nehmen, aber davon würde mir schon abgeraten, da man zu viele Unebenheiten etc sieht und es nie richtig gut wird.
Unebenheiten werden bei allen Farbtönen mehr oder minder stark sichtbar, wobei sich der sichtbare (und meistens störende) Effekt nach dem Glanzgrad richtet. (Seiden)matte Oberflächen wirken sehr unruhig und wellig, wohingegen (seiden)glänzende Flächen eher speckig wirken. Hier hilft nur eine saubere Vorarbeit sowie das richtige Lackierverfahren, um solche Überraschungen zu vermeiden.
Mit Granit Effektlack kann ich mich aber gar nicht anfreunden!
Granit-Effektlack ist je nach Zusammensetzung des Lackes nicht sonderlich widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse, auch ist die Haftkraft nicht sonderlich überzeugend...
Was ich mir ganz gut vorstellen könnte ist Hammerschlaglack! Der sollte eigentlich ganz gut gehen oder?
Ist natürlich eine Frage des Geschmacks, ich finde Hammerschlaglack weniger geeignet... stell Dir einen Werkzeugkoffer aus Metall mit 2 Chassis vor, so ähnlich wird die Box mit Hammerschlaglack aussehen ;)
Sollte man den auch öfters auftragen (dazwischen schleifen?) und wie sieht es mit Klarlack als Abschluss aus?
Ausgehend von der gespachtelten und plangeschliffenen Fläche sollte zweimal grundiert und zwischengeschliffen werden, anschließend je nach Lack ein bis zweimal der Decklack aufgetragen werden, ebenfalls mit Zwischenschliff. Mit Klarlack würde ich nur dann ablackieren, wenn dies vom Hersteller vorgesehen und/oder empfohlen wird, andernfalls kann es unter ungünstigen Umständen zu unerwünschten Reaktionen zwischen Deck- und Klarlack kommen.

Als Lackiermethode würde ich klar der Spritztechnik vor allen anderen den Vorzug geben, ob airless oder nicht hängt von der verfügbaren Hardware ab. Rollen ist prinzipiell auch möglich, jedoch wirst Du nur mit viel Übung und Geduld eine absolut plane Oberfläche erzielen können.

Eine Alternative zu üblichen Acryl- und Kunstharzlacken aus der Dose wären Sprühdosen für die KFZ-Lackierung, neben der riesigen Vielfalt an Farben sind diese Lacke auch extrem einfach in der Handhabung, dafür sind die Kosten etwas höher als bei normalen Dosenlacken.

greetings, Keita
Caisa

Beitrag von Caisa »

Ich wusste doch, dass du eine zufriedenstellende Antwort parat hast, Danke! :wink:
Mir gefällt der Hammerschlag Look, und die Schallwand bekommt eh ne Holzblende.
Werde auf jedenfall rollen müssen.
Der MDF Grund ist auch von Molto, da werde ich dann mal den passenden Spachtel zu kaufen.
Dachte, dass ich wenn klar ablackiert wird, der Glanzgrad erhöt wird und der Lack etwas an Tiefe gewinnt. Werde dann mal im Obi nach einem geeignetem Klarlack fragen.

Gruß Caisa
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

hallo caisa,

mein erstes selbst-bau-projekt ist fertig. habe molto-schnell-spachtel und metall-schutzlack benutzt.

hier 2 bilder: Bild Bild

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Caisa

Beitrag von Caisa »

Halllo Merlin, sehen doch nett aus die kleinen!
Hab jetzt auch Spachtel von Molto und grad mein Eukalyptusfurnier abgeholt!
In ein paar Wochen kommen dann auch von mir ein paar Bilder!

Gruß Caisa
Antworten