Caisa hat geschrieben:Ich wollte das MDF auf jeden Fall lackieren. Welchen Spachtel brauch ich um kleine Unebenheiten auszubessern? (hier gibt es nur Obi!

)
Obi sollte das komplette Programm von Molto führen, von diesem Hersteller gibt es "MDF Spachtel" in Tuben.
Hab mir schon speziellen MDF Grund gekauft. Sollte ich den schon einmal vor dem Spachteln auftragen?
Nein, zuerst wird die Fläche gespachtelt, danach erst grundiert.
Als Endlack wollte ich eigentlich schwarz seidenmatt nehmen, aber davon würde mir schon abgeraten, da man zu viele Unebenheiten etc sieht und es nie richtig gut wird.
Unebenheiten werden bei allen Farbtönen mehr oder minder stark sichtbar, wobei sich der sichtbare (und meistens störende) Effekt nach dem Glanzgrad richtet. (Seiden)matte Oberflächen wirken sehr unruhig und wellig, wohingegen (seiden)glänzende Flächen eher speckig wirken. Hier hilft nur eine saubere Vorarbeit sowie das richtige Lackierverfahren, um solche Überraschungen zu vermeiden.
Mit Granit Effektlack kann ich mich aber gar nicht anfreunden!
Granit-Effektlack ist je nach Zusammensetzung des Lackes nicht sonderlich widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse, auch ist die Haftkraft nicht sonderlich überzeugend...
Was ich mir ganz gut vorstellen könnte ist Hammerschlaglack! Der sollte eigentlich ganz gut gehen oder?
Ist natürlich eine Frage des Geschmacks, ich finde Hammerschlaglack weniger geeignet... stell Dir einen Werkzeugkoffer aus Metall mit 2 Chassis vor, so ähnlich wird die Box mit Hammerschlaglack aussehen
Sollte man den auch öfters auftragen (dazwischen schleifen?) und wie sieht es mit Klarlack als Abschluss aus?
Ausgehend von der gespachtelten und plangeschliffenen Fläche sollte zweimal grundiert und zwischengeschliffen werden, anschließend je nach Lack ein bis zweimal der Decklack aufgetragen werden, ebenfalls mit Zwischenschliff. Mit Klarlack würde ich nur dann ablackieren, wenn dies vom Hersteller vorgesehen und/oder empfohlen wird, andernfalls kann es unter ungünstigen Umständen zu unerwünschten Reaktionen zwischen Deck- und Klarlack kommen.
Als Lackiermethode würde ich klar der Spritztechnik vor allen anderen den Vorzug geben, ob airless oder nicht hängt von der verfügbaren Hardware ab. Rollen ist prinzipiell auch möglich, jedoch wirst Du nur mit viel Übung und Geduld eine absolut plane Oberfläche erzielen können.
Eine Alternative zu üblichen Acryl- und Kunstharzlacken aus der Dose wären Sprühdosen für die KFZ-Lackierung, neben der riesigen Vielfalt an Farben sind diese Lacke auch extrem einfach in der Handhabung, dafür sind die Kosten etwas höher als bei normalen Dosenlacken.
greetings, Keita