Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Stefan281
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 8. Jun 2022, 21:20
Has thanked: 2 times

Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von Stefan281 »

Hallo Allerseits

Seit ein paar Tagen stehen 2 nuBoxx A-125 pro auf meinem Schreibtisch. Die Boxen klingen wirklich super. Berücksichtigt man die kleinen Abmessungen und den sehr moderaten Preis, muss der Klang als überragend bezeichnet werden. Wenn die Boxen auf dem Schreibtisch neben dem PC stehen, sind sie zwangsläufig recht nah bei den Ohren. Man hört alles. Vorallem aber auch Störgeräusche, Rauschen, Knacken etc. An solchen Störgeräuschen habe ich mich schon oft geärgert. Nicht so bei der nuBoxx A-125 pro. Da sind keinerlei Störungen hörbar. Weltklasse!

Die Boxen sind über USB an einen Windows 11 Rechner angeschlossen. Der Klang der Boxen ist von den Windows- und Software-Einstellungen abhängig. Für meine Ohren klingen die Boxen am besten mit 24bit / 192 kHz. Dies entspricht auch der maximalen Samplingrate gem. Bedienungsanleitung.

Als Musik-Player verwende ich Tidal mit Hifi Abo (CD-Qualität, 16bit / 44.1 kHz) und MediaMonkey (mit WASAPI Output Plugin), mit welchem ich meine gerippten CDs abspiele (Flac, 16bit / 44.1 kHz).

Soweit ist alles gut. Nur verstehe ich nicht, wie die Wiedergabekette funktioniert. Respektive stehen meine Schlussfolgerungen, welche ich aus meinen Beobachtungen gezogen habe im Widerspruch zu einigen Aussagen, welche man im Internt immer wieder lesen kann. Vielleicht kann mich jemand aus dem Forum aufklären.

Es heisst immer, die Qualität sei am Besten, wenn der PC / Software die Musik unverändert, bitgenau an das Audio-Gerät ausgibt. Da alle meine Quellen 16bit / 44.1 kHz sind, kann eine bitgenaue Wiedergabe nur bei dieser Einstellung erfolgen. Ich habe einige zus. Einstellungen (Exklusiv-Modi, verschiedene Output Plugins von MediaMonkey) mit 16bit / 44.1 kHz ausprobiert. Keine dieser Einstellungen klingt so gut wie die Einstellung 24bit / 192 kHz. Der Unterschied ist frappant. Frauenstimmen klingen bei 16bit / 44.1 kHz immer etwas rau. Klavier hat oft eine Art klirren. Zisch-Laute sind nicht präzis. Bei 24bit / 192 kHz gibt es diese Probleme nicht. Dann klingen die Boxen super. Bitgenau scheint nicht zwangsläufig zum besten Klang zu führen.

Was genau stellt man mit den Samplingeinstellungen ein? Der Datenstrom an der USB-Schnittstelle oder am DAC der nuBoxx? Oder an beiden?

Bei der Einstellung 24bit / 192 KHz und bei der Wiedergabe von 16bit / 44.1 kHz Musik findet irgendow ein Up-/Oversampling statt. Dieses hat offenbar einen äusserst positiven Effekt. Wo wird es durchgeführt? Im PC oder in der noBoxx?

Ich vermute folgende Signalverarbeitung. Vielleich kann jemand von Euch dies bestätigen oder korrigieren:
Die nuBoxx A-125 pro macht kein Up-/Oversampling. Die Box schickt im Bypass Modus die Daten von der USB-Schnittstelle unverändert an den DAC.
Da die nuBoxx rein digital arbeitet, hört man bei 16bit / 44.1 kHz die "digitalen Unzulänglichkeiten" (Quantisierung / Sampling) dieses Formats. (Bei alten CD Spielern wurden diese im Analogfilter am Ausgang reduziert).
Bei der Einstellung 24bit / 192 kHz findet im PC ein Up-/Oversampling statt. Die "digitalen Unzulänglichkeiten" werden dadurch reduziert resp. in einen nicht hörbaren Bereich verschoben.

Dass hochauflösende DAC besser klingen ist wohl Fakt, der durch meine Beobachtungen bestätigt wurde. Die Aussage, dass bitgenau am besten klingt, stimmt somit nur unter der Voraussetzung, dass das Audio Gerät das Up-/Oversampling übernimmt und dies besser kann als der PC. Aber ein Up-/Oversampling im PC ist besser als gar keins.

Wenn ich die nuBoxx analog ansteuere, klingt sie auch sehr gut. Die rauhen Frauenstimmen etc. wie oben beschrieben habe ich nicht festgestellt. Stellt sich die Frage, was für eine Samplingrate der ADC der noBoxx hat? Diese Information konnte ich nirgends finden.

In den Einstellungen des WASAPI Plugins kann man Sampleraten bis 32bit / 192 kHz einstellen. Klanglich kann ich zu 24bit / 192 kHz keinen Unterschied feststellen. Weshalb kann man dies überhaupt einstellen? Und weshalb spielt die noBoxx dies ab, wenn doch laut Bedienungsanleitung die max. Samplingrate 24bit / 192 kHz ist?

So, genug geschrieben und gefragt. Bin gespannt, was Ihr dazu meint. Danke für Eure Posts.
Grüsse
Stefan
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von R. Steidle »

Hallo und willkommen im nuForum, @Stefan281! Sie haben sich offenbar viele Gedanken über die optimale Anschlussart und die bestmögliche Software-Konfiguration gemacht, insofern klingt meine Empfehlung vielleicht etwas platt. Aber aus meiner Sicht stellt sich der Sachverhalt tatsächlich so simpel dar: Die beste Einstellung ist die, die am besten klingt. Oder anders formuliert: Wenn Ihnen 24/192 am besten gefällt, dann haben Sie das Optimum doch bereits gefunden. :-)

Warum das so ist, darüber kann ich auch nur spekulieren. Dafür mag es durchaus technische Ursachen geben oder es ist einfach Ihr persönliches Empfinden (das absolut valide ist!). Immerhin ein Rätsel kann ich lösen: Die nuBoxx A-125 pro unterstützen via USB (nicht aber über den optischen Eingang) tatsächlich eine höhere Bittiefe, als wir offiziell angeben. Da wir aber nicht garantieren können, dass das in jeder Kombination (Betriebssystem, Player und so weiter) reibungslos funktioniert, beschränken wir uns in der Datentabelle auf 24 Bit.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von mcBrandy »

Hi,

ich hab auch die NuBoxx zu Hause und hatte leider noch nicht so richtig Zeit, mich mit dem Thema PC Zuspielung zu befassen.

Ich benutze den WinAmp und meine selbst erstellten FLACs. Das funktioniert sehr gut. Einstellungen hab ich bisher noch die Standartwerte. Muss ich mir mal genauer anschauen.

Warum die Box auch 32Bit / 192kHz abspielen kann, müsste man die Entwickler fragen. Ich denke/vermute, dass der DAC das schon kann, aber die Firma Nubert konnte es nicht testen. Evtl. könnte hier der Kollege @S. Hennig uns weiter helfen.

Edit: Ok. Rüdiger war wohl schneller. ;-)

VG
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Stefan281
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 8. Jun 2022, 21:20
Has thanked: 2 times

Re: Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von Stefan281 »

R. Steidle hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 07:59 Immerhin ein Rätsel kann ich lösen: Die nuBoxx A-125 pro unterstützen via USB (nicht aber über den optischen Eingang) tatsächlich eine höhere Bittiefe, als wir offiziell angeben. Da wir aber nicht garantieren können, dass das in jeder Kombination (Betriebssystem, Player und so weiter) reibungslos funktioniert, beschränken wir uns in der Datentabelle auf 24 Bit.
Vielen Dank für für diese Antwort. Dies erklärt meine Beobachtung. Können Sie evtl. noch die beiden anderen Rätsel lösen?
-Welches Sampling verwendet die nuBoxx im ADC?
-Wie arbeitet der DAC der nuBoxx bei der PC Einstellung 16bit / 44.1 kHz. Gibt es ein Up-/Oversampling oder nicht?

Vielen Dank
Stefan
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von Weyoun »

Die Aktivboxen bei Nubert besitzen keinen DAC, da das digitale Signal ohne Wandlung verstärkt wird (die Endstufen sind Schaltendstufen und keine analogen Endstufen). Es gibt eine interne Taktung, auf dessen Basis die Verstärkung stattfindet. Alle zugespielten Digitalsignale werden auf diese Taktung adaptiert. Somit macht es auch keinen Sinn, den nuPros analoge Signale zuzuspielen, da man so niemals das Klangmaximum erreichen kann.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von mcBrandy »

Weyoun hat geschrieben: Fr 10. Jun 2022, 08:38 Die Aktivboxen bei Nubert besitzen keinen DAC, da das digitale Signal ohne Wandlung verstärkt wird (die Endstufen sind Schaltendstufen und keine analogen Endstufen). Es gibt eine interne Taktung, auf dessen Basis die Verstärkung stattfindet. Alle zugespielten Digitalsignale werden auf diese Taktung adaptiert. Somit macht es auch keinen Sinn, den nuPros analoge Signale zuzuspielen, da man so niemals das Klangmaximum erreichen kann.
Doch! Die NuBoxx A-125 Pro haben einen DAC (zumindest eine digitale Signalverarbeitung) drin. Wie will man das Signal vom USB auf die Endstufe decodieren?!
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von Weyoun »

Ein DAC ist ein Digital-Analog-Converter => intern geht es aber in einer aktiven nuPro bis zur Endstufe rein digital zu.
Was sie allerdings hat: Einen ADC für den analogen AUX-Eingang und einen DDC, um alle Digitalsignale auf die vor der Verstärkung benötigten interne Samplingrate anzupassen. :wink:
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von mcBrandy »

Ich glaub, wir sollten uns drauf einigen, dass er ne digitale Signalverarbeitung (DSP?!)hat und sich dabei um einen Chip handelt. Wie der nun heißt, ist mir eigentlich egal. :mrgreen:
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Stefan281
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 8. Jun 2022, 21:20
Has thanked: 2 times

Re: Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von Stefan281 »

Um zur urpsrünglichen Frage / Feststellung zurückzukommen:
Gibt es objektive, nachvollziehbare Gründe, die im Design / Signalverarbeitung der noBoxx begründet sind, weshalb die nuBoxx bei PC Einstellung 24bit / 192kHz besser klingt als bei 16bit / 44.1 kHz? Oder handelt es sich um eine Wahrnehmensstörung von mir oder um ein Problem mit meinem Equipment? :?:
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Beste Windows 11 Einstellungen für nuBoxx A-125 pro

Beitrag von mcBrandy »

Die Frage ist, wie liegt das Abspielmaterial vor?!
Weil wenn ich FLAC habe, kann es natürlich sein, dass das mit 24 Bit usw. abgespeichert ist und nicht nur auf CD Qualität und dann kann es durchaus sein, dass man Unterschiede hört.

Das ist das gleiche wie mit MP3s. Da gibt es auch einige Unterschiede, eben Bitrate von bis und eben auch CBR oder VBR abgespeichert und vor allem, wie wurde es "gerippt". Auf Qualität oder Geschwindigkeit.

Zum Schluss kommt natürlich noch jeder selbst ins Spiel. Der eine hört die kleinsten Unterschiede, ein anderer hört nix und wieder andere bilden sich ein, was zu hören. Ich denke aber, dass es zwischen dem 16 Bit 44,1kHz zu 24Bit 192kHz schon deutliche Unterschiede zu hören sind. Ist ja doch ein ganz schöner Unterschied.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten