Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Koaxkabel im Außenbereich

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Koaxkabel im Außenbereich

Beitrag von Hayes »

Hallo zusammen!

Ich hab hier im Haus (Doppelhaushälfte) das Problem, dass das TV Kabel (analoges Kabelfernsehen) vom Keller in den ersten Stock irgendwie beschädigt oder einer Störquelle ausgesetzt ist, so dass oben nur noch ein verschneites Bild ankommt.
Ein Techniker, der sich das vor Jahren mal angeguckt hatte, meinte, dass nichts zu machen wäre wenn wir nicht die Wand aufstemmen lassen, was natürlich nicht in Frage kam.
Also habe ich mich die letzten 9 Jahre mit dem schlechten Bild arrangiert.

Da ich nun aber via Tv-Karte Sendungen am PC aufnehmen wollte würde ich jetzt doch gerne etwas an der Bildqualität ändern.
Ich hatte mir überlegt ein Antennen-Kabel mithilfe dieser Fensterdurchführungen aus dem Sat-Bereich nach draußen zu führen, an der Dachrinne nach unten, ein Stück an der Hauswand entlang und durch ein Kellerfenster wieder rein, wo ich es dann an den Verteiler schließen würde. Gesamtentfernung wäre ca. 30-40m.

Meine Frage an euch ist nun, ob das so funktionieren kann?
Auf was muss ich achten? Was für Kabel soll ich nehmen?
Was ist von diesen Fensterdruchführungen zu halten (Qualitätsverlust)?


Gruß
Timo
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich habe hier zuhause vor 3 Monaten ne Sat-Anlage aufgebaut, mit jeweils Kabellängen von 40-50 Metern. Draussen ist das auch kein Thema, aber das Kabel sollte vor Tieren (Mäuse und Co) geschützt werden, ich habe dafür ein Rohr drum gemacht.

Auch wenn die Kabel einigermaßen wasserdicht sind, solltest du drauf achten, dass nirgenwo Punkte enstehen, wo das Kabel "ewig im Wasser liegt".
Wenn es sich um analoges Kabel-TV handelt, reicht ein einfaches, aber bei aktuellen Preisen würde ich ruhig ein doppeltgeschrimtes Kabel kaufen, da bist du auf der sicheren Seite.

Beim Verlegen sind harte Knickstellen auch zu vermeiden. Diese Kabeldurchführungen sind wohl kein al zu großes Problem, da es sich ja nur um ca 10 cm handelt.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
burki

Beitrag von burki »

Hi,
wenn schon solche Ueberlegungen gemacht werden, taete ich (gerade wenn's ums Aufnehmen geht) ueberlegen, ob nicht doch ein DVB-S/T die geschicktere Loesung waere.
Fensterdurchfuehrungen gibts natuerlich, doch gerade im analogen Bereich ist die zusaetzliche Daempfung z.T. ein K.O-Kriterium ...
Gruss
Burkhardt
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

DVB-S ist leider nicht erlaubt.
DVB-T hab ich probiert. Ich wohne aber leider zu weit weg vom Sender um mit einer Zimmerantenne was empfangen zu können.

So eine Fensterdurchführung wäre schon Voraussetzung für mein Vorhaben, denn durch den Fensterrahmen bohren werde ich nicht dürfen...

Gruß
Timo
burki

Beitrag von burki »

Hi Timo,
nunja, ich waere glaub nicht so zurueckhaltend, wenn ich 9 Jahre nur Schnee sehen taete und dafuer ordentlich Kabelgebuehren bezahlen muesste.
Wenn Du zu Miete wohnen tust (ich vermute einmal, wegen der Fensterdurchfuehrung), dann hat der Vermieter das Problem zu loesen und sonst waere doch eine Schuessel oder wegen mir auch Antenne kein so grosses Problem.
Aber verlege halt mal provisorisch ein Kabel (bei offenen Fenstern) und teste ...
Gruss
Burkhardt
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

Das Haus gehört meinen Eltern und die sind es auch die gegen Schüssel und bauliche Veränderungen jeder Art ihr Veto eingelegt haben. Das schlechte Bild stört sie, auch im Gegensatz zu mir, nicht.

Ich werd deinen Vorschlag mal aufgreifen und ausprobieren!
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Do 30. Mär 2006, 06:59, insgesamt 1-mal geändert.
onkel-tom

Beitrag von onkel-tom »

Hayes hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich hab hier im Haus (Doppelhaushälfte) das Problem, dass das TV Kabel (analoges Kabelfernsehen) vom Keller in den ersten Stock irgendwie beschädigt oder einer Störquelle ausgesetzt ist, so dass oben nur noch ein verschneites Bild ankommt.
Ein Techniker, der sich das vor Jahren mal angeguckt hatte, meinte, dass nichts zu machen wäre, wenn wir nicht die Wand aufstemmen lassen, was natürlich nicht in Frage kam.
Also habe ich mich die letzten 9 Jahre mit dem schlechten Bild arrangiert.
Gruß
Timo
Die Probleme müssen ja einen Ursprung haben. Die Frage ist ja, wo das Signal verhunzt wird.

Bist Du sicher, dass das Kabel defekt ist?
Hast Du das Kabel selber mal getestet? (z.B. einfach einen Videorec. in den Keller und das andere Ende an den TV, ... evt. mit Signal-Verstärker)

Hast Du mal direkt hinter dem Hausanschluß getestet, ob das Eingangssignal überhaupt ok ist?
Hast Du selber mal hinter dem Hausanschluß einen Signalverstärker probiert?
Wieviele Fernseher sind angeschlossen, bzw. gibt es Unterverteilungen? (ist eine häufige Fehlerquelle)
Welchen Innenwiderstand hat/haben die Antennendose/n? Vielleicht ist der zu hoch oder zu niedrig?
(und gibt es einen Endwiderstand?)
Hast Du mal versucht, eine andere Dose zu testen, oder sie gar ganz wegzulassen?


Bei mir war alles ok, bis die Post am Signal rumgeschraubt hat. Die Störungen waren, weil das Signal zu stark war. Mit einem Dämpfungsglied habe ich das beseitigt.

Das Kabel nach außen legen ist kein Problem. Aber wie schon gesagt, nimm lieber doppelt geschirmtes.

Gruß

Thomas
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

Hallo Thomas,

ehrlich gesagt traue ich mir selber nicht zu, da irgendwas an der bestehenden Verkabelung zu verändern bzw. zu untersuchen und bei meinem bescheidenen Wissen über die Materie vertraue ich auch auf die Aussage des Technikers der sich (für viel Geld) damals mit der Sache auseinandergesetzt hat und zu dem o.g. Schluss kam.

Das Eingangssignal wird im Keller mit einem Verstärker (der auch schonmal ohne Ergebnis gegen einen stärkeren getauscht wurde) dreifach aufgeteilt. Die Leitung in die anderen Kellerräume und die ins EG liefert ein astreines Bild, nur die ins 1. OG nicht. Dort sind drei Dosen, bei allen das selbe Ergebnis.

Ich werd die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester nutzen, um die Verlegung "außen rum" zu installieren, vorausgesetzt meine Eltern legen nicht wieder ihr Veto ein...

Gruß
Timo
onkel-tom

Beitrag von onkel-tom »

Da Du nicht selber testen willst, ist außen dann bestimmt die sinnvollste Lösung.
... auf gutes Gelingen :D

Gruß

Thomas
Antworten