Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
kamil2101 hat geschrieben: Mo 1. Aug 2022, 12:39
als vergleichsweise denon, yamaha und zb. marantz…! ist was dran an der aussage?
Auch von diesen Marken gibt es potente Verstärker, die mit den nuLine 334 locker zurechtkommen! Ich mag die Geräte der NAD "M- Serie" sehr, die haben mehr "Dampf" als man normalerweise benötigt! Aber auch die Nubert eigenen nuControl+nuPower sollte man nicht links liegen lassen bei der Auswahl
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!
kamil2101 hat geschrieben: So 31. Jul 2022, 22:22
Gern lasse ich mich hier eines Besseren belehren
ganz einfache Frage, wird deine Raumsituation und Aufstellung im neuen Zuhause wirklich symmetrisch sein?
wenn nicht, bist du mit dem 2040 und bi-Amping auch für Stereo sehr gut aufgestellt, besser wird's dann mit "klassischen" Vollverstärkern (ohne Dirac, etc) auch für gutes Geld sicher nicht ...
@NoFate
Richtig, oft geht es nicht anders, perfekt muss der Raum auch nicht sein, ein paar kallax Regale mit Krempel drin, oder besser noch offene Bücherregale, oder lass die Frau dekorieren, alles was Schall streut oder absorbiert, ja ich weis auch schon tausendmal durchgekaut, klappt das alles nicht, einen ,,Verstärker,, mit einmessung, wie den RXA 2040 der schon ordentlich Leistung mitbringt, einen PEQ oder wenn man möchte nutzt man YPAO.
Will man keinen EQ stellt man ihn auf Pure direkt.
Geht es darum einfach einen reinen Stereo Verstärker haben zu wollen aus Spaß an der Freude dann würde ich einfach den nehmen der mir am meisten zusagt.
Die Endstufen bei einem AVR die nicht genutzt werden brauchen auch keine Leistung, dafür kann in Stereo mehr Leistung ausgegeben werden.
Mir würde z.B. ein Yamah AS 1200 gefallen oder Nupower/NuControl, es gibt viele schöne Geräte, von diversen Herstellern, mit oder ohne zappelzeiger… Digital oder analog…
Aber eine Klangverbesserung würde ich nicht erwarten.
Nur weil der Hestellername exotischer anmutet, muss der Verstärker nicht besser sein! Du musst diese selbst testen. Wobei neben der Leistung der eigene Anspruch wichtig ist.
Klanglich sind die Unterschiede zwischen den Marken IMHO extrem gering und gehen in der Raumakustik völlig unter. Leistungsmäßig gibt es da, sofern wir mind. von der gehobenen Mittelklasse ausgehen auch keine großen Unterschiede.
So etwas wie ein anständiger EQ in der Ausstattung war mir schon immer wichtig und es hat sich für mich richtig gelohnt, da ich jede Kleinigkeit optimieren kann.
Wobei du für nur 2 Boxen nicht zwingend sowas wie Dirac oder einen Top EQ brauchst. Da kann ein simpler 5 Band-EQ tatsächlich ausreichend sein und ebenfalls gut klingen, sofern die sonstige Raumakustik halbwegs passt.
Nur kann man dazu leider keine Pauschalaussage treffen.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
kamil2101 hat geschrieben: Mo 1. Aug 2022, 12:39fakt ist, dass ich meinen av receiver nicht mehr gebrauchen kann, da ich „nur“ noch 2 standlautsprecher habe und später nicht mehr weiter ausbauen möchte.
Das mit dem überflüssig und nicht mehr gebrauchen kann kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn du nur noch 2 Lautsprecher anschließt, kannst du den doch trotzdem weiter nutzen. Wäre aus ökologischer und finazieller Sicht vermutlich auch das beste.
Auf einen kleinen Verstärker wie den ampX zu wechseln wäre ja noch einleuchtend, aber von einem Full-Size-Gerät auf ein anderes Full-Size-Gerät zu wechseln, weil das vorhandene Gerät "zu viele Features" bietet, ist doch nicht nötig. Einen AVR kann man auch wie einen Stereo-Verstärker verweden: An, aus, Eingang wechseln, lauter, leiser.
Der RX-A2040 war 2014 ein Topgerät und ist es hinsichtlich Stereo (Heimkino nicht mehr) auch heute noch.
Einen sinnvollen Grund für den Wechsel (außer der Größe, Anschlüsse, andere Optik oder zu viel Taschengeld) gibt es daher eigentlich nicht.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
CJoe78 hat geschrieben: Mo 1. Aug 2022, 13:42
Der RX-A2040 war 2014 ein Topgerät und ist es hinsichtlich Stereo (Heimkino nicht mehr) auch heute noch.
Einen sinnvollen Grund für den Wechsel (außer der Größe, Anschlüsse, andere Optik oder zu viel Taschengeld) gibt es daher eigentlich nicht.
servus! was macht ihn heute noch zu einem top gerät was stereo angeht? warum im heimkino bereich nicht mehr (mal abgesehen von den älteren formaten)?