Ich höre seit nunmehr 12 Jahren mit einem Paar Isophon Indigo. Nach einigen kleinen Modifikationen bin ich nach wie vor sehr zufrieden, erst recht nachdem ich sie durch einen AW-1000 ergänzt habe. Seit der überzeugenden Vorstellung des AW-1000 trage ich mich mit dem Gedanken, die Indigos durch z.Bsp. die nuWave 125 zu ersetzen. Obwohl ich sie selber noch nie gehört habe, interessiert mich, was ihr vorher für Lautsprecher hattet und wie ihr die nuWave 125 im Vergleich dazu beurteilt.
Gruss, Ralph
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche Lautsprecher hattet ihr vor den nuWave 125/nuLine 120
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
hi ralph,
habe vor den nuwave125 ein paar t+a criterion 160 (bj 1992) besessen.
hochton auflösung bei beiden boxen ziemlich identisch, wobei die t+a etwas mehr zum zischen neigte, was sich bei höheren lautstärken als unangenehmes gefühl in den ohren ausdrückte. da ist die nuwave125 schon spürbar besser, aber auch noch nicht perfekt.
im mitteltonbereich war die t+a eindeutig besser als die nuwave125. stimmen kamen über die t+a einfach echter rüber. da näselt die nuwave125 ein ganz klein wenig. (ich jammer jetzt allerdings auf einem ziemlich hohen niveau.)
über den bassbereich brauchen wir gar nicht reden, denn trotz 4 tieftönern aus so einem kohlefaserähnlichem zeug (2innenliegend) und transmissionline, war die t+a zu keinem zeitpunkt in der lage guten bass zu erzeugen. tiefbass endete in dröhnen und kickbass war nur unzureichend vorhanden. da spielt die nuwave125 in einer ganz anderen liga. sauber, konturiert, unaufdringlich einfach peferkt.
zur gehäusequalität muss ich der t+a den zuschlag geben. das ist schon eher mit der nuline serie vergleichbar.
von der schönheit her mag bzw. mochte ich beide lautsprecher sehr gerne leiden. die sehr schlanken gehäuse der t+a sind schon eine augenweide, genauso wie die gebogene nextelbeschichtete front der nuwave125.
zu beiden boxen kann ich sagen, dass sie sehr sehr potente endstufen benötigen, um ihr ganzes potential und können zu zeigen. da bin ich über eine dicke parasound endstufe, einen sehr guten mcintosh vollverstärker (ma6850)letztendlich bei einer ziemlich dicken counterpoint (nps400e) endstufe (hybrid) gelandet. besser geht's nicht in meinen augen bzw. ohren. leider konnte ich die t+a nicht mehr an dem mcintosh bzw. der counterpoint hören, da hier sicherlich noch klangsteigerungspotential vorhanden gewesen wäre.
gruß chip
habe vor den nuwave125 ein paar t+a criterion 160 (bj 1992) besessen.
hochton auflösung bei beiden boxen ziemlich identisch, wobei die t+a etwas mehr zum zischen neigte, was sich bei höheren lautstärken als unangenehmes gefühl in den ohren ausdrückte. da ist die nuwave125 schon spürbar besser, aber auch noch nicht perfekt.
im mitteltonbereich war die t+a eindeutig besser als die nuwave125. stimmen kamen über die t+a einfach echter rüber. da näselt die nuwave125 ein ganz klein wenig. (ich jammer jetzt allerdings auf einem ziemlich hohen niveau.)
über den bassbereich brauchen wir gar nicht reden, denn trotz 4 tieftönern aus so einem kohlefaserähnlichem zeug (2innenliegend) und transmissionline, war die t+a zu keinem zeitpunkt in der lage guten bass zu erzeugen. tiefbass endete in dröhnen und kickbass war nur unzureichend vorhanden. da spielt die nuwave125 in einer ganz anderen liga. sauber, konturiert, unaufdringlich einfach peferkt.
zur gehäusequalität muss ich der t+a den zuschlag geben. das ist schon eher mit der nuline serie vergleichbar.
von der schönheit her mag bzw. mochte ich beide lautsprecher sehr gerne leiden. die sehr schlanken gehäuse der t+a sind schon eine augenweide, genauso wie die gebogene nextelbeschichtete front der nuwave125.
zu beiden boxen kann ich sagen, dass sie sehr sehr potente endstufen benötigen, um ihr ganzes potential und können zu zeigen. da bin ich über eine dicke parasound endstufe, einen sehr guten mcintosh vollverstärker (ma6850)letztendlich bei einer ziemlich dicken counterpoint (nps400e) endstufe (hybrid) gelandet. besser geht's nicht in meinen augen bzw. ohren. leider konnte ich die t+a nicht mehr an dem mcintosh bzw. der counterpoint hören, da hier sicherlich noch klangsteigerungspotential vorhanden gewesen wäre.
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Gruesse,
hatte vor den 125 die Zerius 202 von Triangle an einem Arcam Diva 75 (50W). Hoher Wirkungsgrad, und starke Mittenbetonung. Boxen von Triangle findet man entweder furchtbar oder toll. Freunde der linearen Wiedergabe werden damit nicht gluecklich.
Grad am Anfang spielen die sehr mitreissend, dynamisch auf. Stimmenwiedergabe steht im Vordergund und erscheinen praesenter als bei der NuWave. Gute Aufloesung, dabei aber nicht so ausgewogen.
Auf Dauer und bei hoher Lautstaerke wird es anstrengend, die Hoehen setzen einem dann zu. Der Bass im Vergleich schwammiger. Die 125er spielen insgesamt in einer hoeheren Klasse. Klingt einfach nach mehr. Der Bass enstpricht hier meinen Idealvorstellungen, die ich lange vergeblich gesucht habe. Wuchtig, trocken, ohne zu Wummern.
Wuerde gerne mal einen kraeftigern Verstaerker wie den NADC372 da dran haengen, um zu vergleichen.
Die Verkaueferin
sagte mir damals die Triangle entspraechen einer aufgedonnerten Blondine, und prophezeite eine Bindung, die nicht ewig haelt.......Keine Ahnung, ob sie damit mich oder Triangle abwerten wollte.
Ich wuerde gerne wissen, was sie von meinen Neuen halten wuerde.
Logan
hatte vor den 125 die Zerius 202 von Triangle an einem Arcam Diva 75 (50W). Hoher Wirkungsgrad, und starke Mittenbetonung. Boxen von Triangle findet man entweder furchtbar oder toll. Freunde der linearen Wiedergabe werden damit nicht gluecklich.
Grad am Anfang spielen die sehr mitreissend, dynamisch auf. Stimmenwiedergabe steht im Vordergund und erscheinen praesenter als bei der NuWave. Gute Aufloesung, dabei aber nicht so ausgewogen.
Auf Dauer und bei hoher Lautstaerke wird es anstrengend, die Hoehen setzen einem dann zu. Der Bass im Vergleich schwammiger. Die 125er spielen insgesamt in einer hoeheren Klasse. Klingt einfach nach mehr. Der Bass enstpricht hier meinen Idealvorstellungen, die ich lange vergeblich gesucht habe. Wuchtig, trocken, ohne zu Wummern.
Wuerde gerne mal einen kraeftigern Verstaerker wie den NADC372 da dran haengen, um zu vergleichen.
Die Verkaueferin
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Ich wuerde gerne wissen, was sie von meinen Neuen halten wuerde.
Logan