ich brauche die Schwarm-Intelligenz hier im Forum, ich finde selbst keine brauchbare Lösung.
Einige werden sicher die Hintergründe meiner Problemstellung wissen wollen, also rücke ich sofort damit raus.
Problem Raumaukustik
Mein Hörraum ist ein Wohn-/esszimmer,
- das echt ungünstig aufgebaut ist
- in dem ich den Hörplatz echt ungünstig gewählt habe, was aus Gründen des Platzmangels, der Möbelwahl und nicht zuletzt der Position der Lampen wegen auch nicht mehr korrigierbar ist. Deswegen bitte keinen Input bzgl. Wechsels des Hörplatzes, ich weiß selber, dass das der beste Lösungsweg wäre, aber er kann nicht genommen werden. Ein Umzug in eine neue Wohnung ist wahrscheinlicher.
- das ich aus optischen Gründen nicht wahllos mit Deckensegeln, großen (passiven) Bassfallen etc. zupflastern kann.
Ich arbeite deshalb seit einiger Zeit mit einer aktiven Bassfalle (PSI AVAA) in einer der letzten freien Ecken. Optisch vertretbar, besonders, wenn man eine Pflanze draufstellt
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Nun habe ich Geld für einen 2. AVAA über, mir ein Leihgerät besorgt und festgestellt, dass auch dieses wiederum eine hörbare Verbesserung bewirkt. Habe 2 Stunden mit Hörtests zugebracht und bin überzeugt, der 2. AVAA wird angeschafft.
Das ist die Ausgangssituation.
Problem automatisches Ein- und Ausschalten
Dies ist das eigentliche Problem, bei dem ich Hilfe/Ideen brauche.
Der erste AVAA, den ich nun schon länger habe, hängt über den Remote (Trigger) Ausgang des DENON Receivers an einer VOCOMO Trigger-Schaltsteckdose und geht mit dem DENON schön an und aus.
Die angedachte Position des zweiten AVAA ist jedoch unerreichbar für ein Triggerkabel.
Hier hilft nur eine Funk-Lösung.
Aber ich weiß nicht, wie ich das realisieren soll.
1) Ich habe noch so alte 4-Kanal 433Mhz Funktschalt-Steckdosen hier, die man mit so einer kleinen Fernbedienung schalten kann. Aber ich weiß nicht, wie die mir bei einer über den DENON automatisch zu schaltenden Lösung nützen können.
2) Ich habe zwar kein Smarthome, aber ich habe zumindest ein paar WLAN Steckdosen mit einer entsprechenden App auf dem Smartphone. Diese können auch zeitgesteuert werden oder in der App in gewisse "Szenarien" eingebunden werden.
Ideal wäre ein mögliches Szenario wie folgt:
a) Wenn WLAN-Steckdose 1 (an der der erste AVAA mit dem kabelgebundenen Trigger hängt) aktiv wird, (weil sie durch die vorgeschaltete Triggersteckdose plötzlich Strom bekommt), schalte sie ein (1. AVAA) und schalte auch die weitere WLAN-Steckdose (2. AVAA) ein.
c) Oder sonst irgendein Trigger, der ein Einschaltsignal (WLAN) über WLAN sendet und später wieder ein Abschaltsignal.
Ich hoffe, ich konnte mein Problem beschreiben. Ich kann natürlich einfach zwei 433MHz-Funksteckdosen auf den gleich Kanal kodieren oder 2 WLAN-Steckdosen in einem Szenario poolen und die immer manuell über Fernbedienung oder Handy-App an und aus schalten. Und das ist auch der Plan B. Aber ich werde das ständig vergessen. Das Ausschalten noch öfter als das Anschalten, und dann sind die AVAAs ggf. tagelang unnütz aktiv und verbrauchen Strom. Lieber wäre es mir, wenn der DENON die Steckdosen (Funk oder WLAN) schalten könnte.
Da fällt mir noch ein:
d) wenn ich den DENON anschalte, klinkt er sich ja auch ins WLAN ein. WLAN Steckdosen bzw. eine App, die das Auftauchen/Verschwinden eines Gerätes im WLAN als Trigger für die WLAN-Steckdosen verwenden können, wäre auch eine Möglichkeit.
So, jetzt Ihr. Ich weiß nicht weiter.
Danke für jede Idee und viele Grüße,
Thomas