Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Subwoofer am besten für mein kleines Zimmer

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Hallo Elemental,

Welche Lautsprecher hast Du denn derzeit in Betrieb?
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass einem ein quadratischer Raum eine große Aufgabe bezüglich der Aufstellung bassstarker Lautsprecher stellt.

Ich schätze, dass Du einen Subwoofer schon ziemlich in der Mitte des Raumes aufstellen musst, um das 43Hz-Dröhnen halbwegs in den Griff zu bekommen - wobei dann aber das 86Hz-Dröhnen zunimmt....
Mit zwei oder mehr (dafür kleineren) Subwoofern ist es zwar auch nicht ganz einfach, aber doch eher machbar.

Kommen Tieftonabsorber in Frage? :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo BlueDanube,

autsch, du bringst da einen ganz wichtigen Punkt ins Spiel. Ich hab mal wieder nicht geschaltet, dass es um einen quadratischen Raum geht. Wenn ich allerdings die große Schrankwand sehe - vielleicht hat Elemental Glück und der "übrigbleibende" Raum ist gar nicht mehr so arg quadratisch ;-)
Aber der nach der Papierform etwas ungünstige Raum ist natürlich erst recht ein Argument für einen eher kleineren Subwoofer, den man leichter an verschiedenen Stellen des Raumes unterbringen kann, erst recht derer zwei.

Bisher hat Elemental auch noch nicht verraten, wie der Rest der Anlage aussieht. Das macht vielleicht auch noch mal einen Unterschied, sollte der Sub bspw. nur als LFE-Sub in einer Surroundanlage zum Einsatz kommen, dann macht eine gewisse Dröhnneigung des Raumes vielleicht nicht so viel aus wie wenn der Sub auch bei Musikwiedergabe Verwendung findet. Bei Musik erkennt man diesen Wiedergabefehler schnell, bei Kinoeffekten ist es nicht ganz so auffällig (aber ab einem gewissen Niveau lästig).

Interessant wäre vielleicht auch noch die Beschaffenheit der Wände. Mein Wohnzimmer ist von einem quadratischen Grundriss nicht weit weg und trotzdem habe ich keine unerträglichen Dröhneffekte (mit Sinustesttönen merkt man es natürlich schon). M.E. trägt der Trockenausbau (Rigips) dazu bei, dass sich stehende Wellen nicht so gnadenlos heftig entwickeln.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Elemental
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: So 26. Dez 2004, 18:31
Wohnort: bei Augsburg

Beitrag von Elemental »

Also meine Anlage is momentan noch alles alter Low-Budget-Käse:
2 Magnat Mirage 12 MK2 als Hauptlautsprecher, ein Magnat Integra Center und 2 kleine Magnat Integra 2-Wege Boxen als Rears. Wird momentan befeuert von einem Kenwood KR-V6090.

Ich wollte jetzt als ersten Schritt den Kenwood Receiver durch einen Denon 2805 tauschen und einen Subwoofer anschaffen. Irgendwann im Laufe des nächsten Jahres sollen dann auch die anderen Boxen fürein Nubi-Surround-Set weichen.

Werd heut mich heut mal dran machen und ne Skizze des Zimmers machen und dann hier posten.


edit:
So Skizze is fertig:

Bild

Ich würde den Sub entweder links oder rechts vom Sofa aufstellen, oder zwischen den Sessel und den linken Hauptlautsprecher.


Gruss
Bernd
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Ich würde den Sub entweder links oder rechts vom Sofa aufstellen, oder zwischen den Sessel und den linken Hauptlautsprecher.
Ehrlich gesagt bleibt auch nichts anderes übrig. :wink: Ich würde an deiner Stelle sogar einen Sub durch ein ABL ersetzen.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
Elemental
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: So 26. Dez 2004, 18:31
Wohnort: bei Augsburg

Beitrag von Elemental »

raw hat geschrieben:
Ich würde den Sub entweder links oder rechts vom Sofa aufstellen, oder zwischen den Sessel und den linken Hauptlautsprecher.
Ehrlich gesagt bleibt auch nichts anderes übrig. :wink: Ich würde an deiner Stelle sogar einen Sub durch ein ABL ersetzen.

Gruß
Denis
Was ist denn ein ABL? Übrigens hab ich eigentlich nicht vor, mir 2 Subs ins Zimmer zu stellen; das muss doch auch mit einem gehen :roll:
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Was ist denn ein ABL?
Ich glaub' das da: http://www.nubert.de/shop/pi1048845231. ... egoryId=12 :wink:
Übrigens hab ich eigentlich nicht vor mir 2 Subs ins Zimmer zu stellen; dass muss doch auch mit einem gehen
Deswegen ja ein ABL.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Elemental,
Elemental hat geschrieben:Ich würde den Sub entweder links oder rechts vom Sofa aufstellen, oder zwischen den Sessel und den linken Hauptlautsprecher.
ersteres ist ungünstig, das geht nur selten wirklich gut, weil man den Sub hier doch als Fremdkörper wahrnimmt. Empfohlen wird ein Platz auf einer Linie mit den Hauptlautsprechern, aber da steht der Schrank.
Die zweite Aufstellung ginge wohl eher.
Elemental hat geschrieben:Was ist denn ein ABL?
Eine Nubert-Spezialität: ein Elektronikkästchen, dass equalizerähnlich aber sauberer, da auf jeweils ein Modell präzise abgestimmt, den Tiefgang von Nubert-Boxen deutlich vergrößert. Studioleute dürften darüber nicht so staunen wie unsereiner, aktive Bassentzerrung ist bei Studiomonitoren durchaus geläufig.
Übrigens hab ich eigentlich nicht vor mir 2 Subs ins Zimmer zu stellen; dass muss doch auch mit einem gehen :roll:
So haben's wohl auch viele Leute, mit zweien kann es besser werden, aber die Aufstellung und Einstellung nimmt wohl noch mehr Zeit in Anspruch.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Elemental hat geschrieben:Ich würde den Sub entweder links oder rechts vom Sofa aufstellen, oder zwischen den Sessel und den linken Hauptlautsprecher.
Ich würde letzteres bevorzugen.
Aber bereite Dich auf eine längere Schiebeaktion vor und wundere Dich nicht, wenn der Subwoofer am Ende so steht, dass Du immer darüber stolperst.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Elemental
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: So 26. Dez 2004, 18:31
Wohnort: bei Augsburg

Beitrag von Elemental »

Jetzt hab ich noch 2 kleine Fragen, bevor ich mir einen Sub bestelle ;) :

- Wie macht ihr das mit dem rumschieben und verschiedene Positionen für den Sub ausprobieren? Habt ihr alle ein 20m Kabel für den Sub oder wie funktioniert das?

- Die Subs haben ja alle schon irgendwelche Füsse, braucht man da trotzdem noch diese "Bolide Absorber" ?


Gruss
Bernd
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hallo,
- Wie macht ihr das mit dem rumschieben und verschiedene Positionen für den Sub ausprobieren? Habt ihr alle ein 20m Kabel für den Sub oder wie funktioniert das?
Mit nem 10er Kabel kann man schon ziemlich viel "rumschieben"!!
- Die Subs haben ja alle schon irgendwelche Füsse, braucht man da trotzdem noch diese "Bolide Absorber" ?
Brauchen tut man die nicht, aber auf mitschwingenden Untergründen (z.B. Parkett) sind die Bolide Schockabsorber
den Serienfüßen deutlich überlegen!

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten