Hallo Andreas,
ich finde es sieht gar nicht so wie bei jugend forscht aus, sondern ganz Normal.
Produkte in kleineren Serien werden häufig "gepacht" und damit bereits hergestellte Platinen landen da nicht in der Müllkippe.
Hier hat man wohl ein kleines Zusätzmodul entwickelt (in "alter" Handarbeit mit DIL Komponenten) um eine Möglichkeit zu haben das Lautsprecherrelais /zusätzlich) anzusteuern.
Der Kleber überall hilft die Bauteile den Donnergewittern im Inneren des Subwoofers etwas festzuhalten.
Jetzt frag ich mich, in wie fern du denn vor hast selbst daran Hand anzulegen?
Eine Pauschale von 300€ für die Reperatur (mit Versand sogar?) finde ich jetzt nicht übertrieben, zumal auch immer die Möglichkeit besteht, dass das Lautsprecherchassis selbst schaden genommen hat bei einem defekten Verstärker. Umgekehrt zahlst du natürlich auch für eine Gewährleistung auf die Reperatur.... okay genug davon, hast ja schon geschrieben, dass du die dir bekannten Gründe nicht so toll findest..
Ohne die "Standard Fehler" der Serie zu kennen, würde ich vermuten, dass das Standby Netzteil gleichzeitig die Versorgung der Eingangselektronik (d.h. des Vorverstärkers) mit übernimmt. Solche Schaltungen verbrauchen fast immer einen Konstanten Strom und sobald LED's zusätzlich an sind kann, ein defektes Netzteil dann völlig ins Schleudern kommen.
Ich würde dort also mit der Suche anfangen. Allerdings keinesfalls als Erstling mit Elektronik!
Denn diese Reparaturen nach Anleitung wie sie doch recht oft im Netz zu finden sind führen sehr häufig ins Leere.
Diese Platine wird übrigens in mehreren Elektroniken verwendet:
viewtopic.php?t=42274
Solche Fehler scheinen (Herstellerübergreifend) so häufig zu sein, dass sich mehr oder weniger Professionell auch schon bei Ebay Kleinanzeigen Ersatzteile, Nachbauten und Reparatur Angebote finden. Vermutlich günstiger, aber dafür mit etwas Restrisiko verbunden.