Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

SW Kauf: Die Qual der Wahl -> AW-1000 oder doch AW-550 ..

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

SW Kauf: Die Qual der Wahl -> AW-1000 oder doch AW-550 ..

Beitrag von Steppenwolf »

Hallo Community,

habe mich dazu entschlossen, mir für HK einen Sub zu meiner derzeit mit 5.0 betriebenen Surround-Anlage zuzulegen.

Vorgeschichte dazu:

Habe mir für den PC ein Speaker- nebst AV/R-Setup geleistet und habe im Vorfeld den vorab gelieferten Sub von Canton AS25 SC mal an meine HK-Anlage im Wohnzimmer angeschlossen.
Das Ergebnis der Aktion: brauche unbedingt einen Sub für meine Surround-Anlage im Wohnzimmer, aber einen gescheiteren!

Warum ich auf den Betrieb mit x.1, also mit Sub bisher (4 Jahre) verzichtet hatte, kann ich nicht mal so genau sagen, vielleicht auch wegen der oberflächlichen Betrachtung der x.1 Betriebsweise bei Surround , da meine Main-Speaker eigentlich schon sehr guten und teilweise tiefen Bass abliefern.
Dazu kommt, dass mein Bruder seit ca. 1 Woche einen AW-880 zu Hause stehen hat, den ich aber bis jetzt noch nicht ausgiebig hören konnte, es fehlte einfach die Zeit.
Aber mir erschien die Baßwiedergabe bei den LFE-Effekten sehr souverän und auch brachial (sehr geil), was ich bis jetzt so hören konnte.
Also brauche ich jetzt auch einen Sub.

Vorhandene Anlage und die Raumgröße:

Hier einige Eckpunkte zu meiner derzeit verwendeten HK-Landschaft im Wohnzimmer.

- AV/V Yamaha DSP-A1
- Standlautsprecher Front (Selbstbau Transmissionline, Audion MKIII -> Bausatz von K.H. Fink@Klein aber Fein, ja genau der K.H. Fink, der später ALR aus dem Boden gestampft hatte)
- Teufel Center M660 und Rear M600D

Die Kombi werkelt sehr gut miteinander.

- Der Raum ist ca. 36m² groß, wobei sich die genutzte Hörfläche, bezogen auf die Sitzposition und der Aufstellung der Speaker auf 6x4m²=24m² befindet.
Raumhöhe ist 2,53m.
Zur rechten Seite befinden sich 2 doppeltürige Fenster im Landhaus-Stil.
Sitzposition ist nahezu direkt an der Wand auf einem Sofa, was vielleicht nicht die optimale Lösung ist, geht aber nicht anders.

Kleiner Einblick nach vorne:

Bild jetzt in der Gallerie.

Problem der Entscheidung:

Da mir die NSF schon sehr lange bekannt war und ich hier auch oft mitgelesen habe, war mir besonders das Unter-Forum "Subwoofer" hier in den letzten Tagen der Quell meines Wissensdurstes.
Das Thema "Subwoofer" war mir bis dato eigentlich egal.

Aber nun zu dem Problem was ich z.Z. habe:

Vorgestern hier das gesamte Unterforum von hinten nach vorne gelesen und kann mich immer noch nicht entscheiden, ob ich mir nur 1 Sub oder vielleicht direkt doch 2 Subs zulegen soll.
Also 1 oder 2 AW-1000 oder 1 oder 2 AW-550 oder eine Kombi von beiden.

Momentan bin ich der Meinung, das 1 AW-1000 wohl genügen wird.
Die Nutzung soll eigentlich nur für den 5.1 Betrieb bestimmt sein. Also 100% Surround, nicht unbedingt für die Musikwiedergabe.

Meinung eines Experten???

PS: Direkte Nachbarn gibt es eigentlich keine, da DH-Hälfte, wobei nebenan mein Bruder wohnt. :wink:
Zuletzt geändert von Steppenwolf am Fr 14. Jan 2005, 17:04, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: SW Kauf: Die Qual der Wahl -> AW-1000 oder doch AW-55

Beitrag von BlueDanube »

Steppenwolf hat geschrieben:Der Raum ist ca. 36m² groß, wobei sich die effektive Hörfläche, bezogen auf die Sitzposition und der Aufstellung der Speaker auf 6x4m²=24m² befindet.
Im Bassbereich gibt es keine effektive Hörfläche - der Bass breitet sich im ganzen Raum gleichmäßig aus.
Interessanter wären da schon die Abmessungen (L x B x H) des ganzen Raumes, um Probleme mit Raumresonanzen abschätzen zu können.
Steppenwolf hat geschrieben:Also 1 oder 2 AW-1000 oder 1 oder 2 AW-550 oder eine Kombi von beiden.
Hr.Nubert hat einmal gesagt, er würde immer 2 AW-550 gegenüber 1 AW-1000 vorziehen und noch lieber 2 AW-1000 einsetzen.

Wenn also das Geld für 2 AW-1000 reicht, würde ich zunächst einen bestellen und testen (Leistungsmäßig sollte einer reichen). Wenn es Probleme mit der Aufstellung und Raumresonanzen gibt, kannst Du ja einen zweiten AW-1000 nachbestellen. Damit werden die Resonanzen bei geschickter Aufstellung gleichmäßiger angeregt.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Hi BlueDanube,

mit Hörfläche meinte ich natürlich den genutzen Bereich des gesamten Raumes, bezogen auf Hörposition -> Stereodreieck.
Mir ist schon klar, das sich die Raumakustik und die damit vorhandene Problematik auf den ganzen zur Verfügung stehenden Raum bezieht.
War nur zur bildlichen Darstellung der aufgestellten Anlage gedacht.

Zur Raumhöhe, stimmt habe ich vergessen zu nennen, trage ich nach.

Das Problem mit LxBxH ist bei mir, das man sich ein Rechteck mit 6,5x6m vorstellen muß, wo links unten eine Art "Käseecke" von ca. 3m² fehlt (Bauart bedingt -> Treppenhaus + Kaminzug).
Bleiben also ca. 36m² über.
Die effektive Raumgröße.
Zuletzt geändert von Steppenwolf am Do 30. Dez 2004, 02:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Steppenwolf hat geschrieben:Zur Raumhöhe, stimmt habe ich vergessen zu nennen...
Nicht nur die Höhe - auch Länge x Breite = 36m²
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Siehe Edit im letzten Post.
Das Problem mit LxBxH ist bei mir, das man sich ein Rechteck mit 6,5x6m vorstellen muß, wo links unten eine Art "Käseecke" von ca. 3m² fehlt (Bauart bedingt -> Treppenhaus + Kaminzug).
Bleiben also ca. 36m² über.
Die effektive Raumgröße.
Nachtrag: Warum diese Erbsenzählerei jetzt?
Wenn ich sehe, wie sich hier im Forum überwiegend Leute bei 14m² bis 16m² mit AW-1000 überdimensioniert ausstatten, muß ich mir doch die Frage stellen, ob diese genau wissen, was sie tun.
Zuletzt geändert von Steppenwolf am Do 30. Dez 2004, 02:09, insgesamt 1-mal geändert.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo und Willkommen im Forum Steppenwolf,
Dazu kommt, dass mein Bruder seit ca. 1 Woche einen AW-880 zu Hause stehen hat, den ich aber bis jetzt noch nicht ausgiebig hören konnte, es fehlte einfach die Zeit.
dann klau den doch mal für einen Abend und teste ihn. :wink:

Gruß
Denis
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

@raw

Du kennst meinen Bruder nicht. :wink:
Das Thema wollt ich hier auch jetzt nicht vertiefen.

Klar, wäre eine gute Gelegenheit, mal in den eigenen 4 Wänden anzutesten.
Aber die räumlichen Gegebenheiten sind fast gleich, nur spiegelverkehrt.

Und der von mir anvisierte AW-1000 werkelt dann doch schon wieder anders, bezogen auf die Raumakustik.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Steppenwolf hat geschrieben:Aber die räumlichen Gegebenheiten sind fast gleich, nur spiegelverkehrt.
Und der von mir anvisierte AW-1000 werkelt dann doch schon wieder anders, bezogen auf die Raumakustik.
Das verstehe ich jetzt nicht - gerade bezogen auf die Raumakustik sind die beiden Subwoofer 100% identisch.
Wenn der AW-880 bei Deinem Bruder gut klingt, musst Du nur Deinen AW-1000 spiegelverkehrt aufstellen, dann kanns schon einmal nur besser klingen als bei ihm (vorausgesetzt der Hörplatz ist auch spiegelverkehrt angeordnet)!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Falk
Semi
Semi
Beiträge: 168
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 17:02
Wohnort: Kreis Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Falk »

Ich stand vor der selben Entscheidung: 1000er oder 550er?
Letztendlich fiel die Wahl auf den 550er, unter anderem auch deswegen, um später um einen zweitern 550er zu erweitern.
Das genaue Einstellen war etwas kniffelig, aber jetzt klingt der bombastisch! Knackig trocken bei Musik und rabenschwarze Bässe im Film. Lass dir erst mal den Kleinen zum Probehören kommen - den wirst du bestimmt nicht wieder zurückschicken... :wink:
BILD: Grundig Elegance MFW 82-3110 - TON: 2xNuWave35, 1xCS-40, 2x RS-5, 1xAW-550 - an Kenwood KRF-X9050D
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Steppenwolf,

erst einmal herzlich willkommen im nuForum.
Steppenwolf hat geschrieben:Nachtrag: Warum diese Erbsenzählerei jetzt?
Wenn ich sehe, wie sich hier im Forum überwiegend Leute bei 14m² bis 16m² mit AW-1000 überdimensioniert ausstatten, muß ich mir doch die Frage stellen, ob diese genau wissen, was sie tun.
Ich denke, die Frage bezog sich nicht auf die Raumgröße als solche - es geht um die Problematik stehende Wellen/Raummoden (hat Bluedanube auch geschrieben), über die man sich nur mit den genauen Raumaßen eine Vorstellung machen kann. Damit zusammen hängt die Frage, ob man mit einem LFE-Sub zufrieden sein kann oder lieber gleich 2 Subs kauft, um Raumprobleme gezielter angehen zu können.

Ein nahezu quadratischer Raum macht oft besonders viel Ärger, weil sich die Raummoden in zwei Richtungen bei den selben Frequenzen "austoben". Wenn dann noch die Raumhöhe ein ganzzahliger Teil davon ist... aber das ist bei dir nicht der Fall. Mit 6 * 6,5m könntest du Probleme kriegen im Bereich um ca. 27, 55, und 90 Hz. In diesem Zusammenhang kann es übrigens nur gut sein, dass diese "Käseecke" die Schallausbreitung "aufbricht". Gleichzeitig bringt das unsere einfachen Möglichkeiten zur Beurteilung der Raumakustik an ihre Grenzen - Ausprobieren ist also angesagt. Die Ergebnisse mit dem AW880 im spiegelverkehrt identischen Raum deines Bruders kann man mit Sicherheit auf den AW1000 übertragen.

Natürlich ist der Raum groß genug, um auch 2 AW1000 unterzubringen - ist halt nur die Frage, wieviel Geld man letztlich ausgeben will. Manchmal hilft auch der Einsatz kleinerer, weniger tiefgängiger Subwoofer, wenn einen nahe der 20 Hz sowieso nur Ärger mit den Raummoden erwartet. Auf der anderen Seite sind Effekte in diesem Bereich auch wieder nicht so häufig, so dass es letztlich vielleicht nicht weiter auffällt und nach dem, was man hier so liest, kann Tiefgang und Pegel bei Kinoeffekten gar nicht groß genug sein. Beim Einsatz des Subwoofers lediglich für den LFE sind Probleme mit Raumresonanzen auch nicht ganz so dramatisch, weil bei diesen künstlichen Tönen eine Veränderung durch die Reaktionen des Raumes nicht so auffällt wie bei Musik (solange die Akustik nicht so viel Ärger macht, dass einem trotz mittlerer Lautstärke bei bestimmten Effekten die Ohren wehtun). Dein Bruder und du ihr könnt ja später regelmäßig ein Rätselraten veranstalten: Ich erkenne am Klappern meiner Gläser im Schrank, welcher Film bei dir gerade läuft ;-)
Apropos: Wenn du den Sub deines Bruders selbst bei heftigem Einsatz nicht in deiner Wohnung bemerkst, dann könnte das auch ein Indiz dafür sein, dass sich bei ihm keine üblen stehenden Wellen aufbauen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten